Verfahrensrechner online
Das KTBL hat die Online-Anwendungen „Verfahrensrechner Pflanze“ und „Wirtschaftsdünger-Rechner“ öffentlich zugänglich gemacht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das KTBL hat die Online-Anwendungen „Verfahrensrechner Pflanze“ und „Wirtschaftsdünger-Rechner“ öffentlich zugänglich gemacht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum Jahresbeginn die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren reguläre Zulassungsfrist zum Ende des Jahres 2011 abgelaufen war. Solche Zulassungsverlängerungen werden in der Regel zur Überbrückung der Zeit...
Die Aussagen unserer Wettermodelle unterscheiden sich bis Anfang nächster Woche kaum. So sind der langsame Temperaturanstieg bis Donnerstag, die teils ergiebigen Niederschläge am Donnerstag selbst sowie der anschließende Temperaturrückgang zum Wochenende recht sicher. Etwas Uneinigkeit besteht bei...
KTBL veröffentlicht Online-Anwendungen „Verfahrensrechner Pflanze“ und „Wirtschaftsdünger-Rechner“
Der Kartoffelanbau in Europa geht auf den Preußenkönig Friedrich II. (24. Januar 1712 bis 17. August 1786) zurück. Dessen 300. Geburtstag lässt Pflanzenzüchter und Landwirte in Deutschland auf "den verborgenen Schatz" Kartoffel zurückblicken, der schon bald sein Comeback zur Bekämpfung des...
Die große Mehrheit der Handelsunternehmen und landwirtschaftlichen Betriebe geht mit Pflanzenschutzmitteln korrekt um. Das ist das Ergebnis aus dem Jahresbericht 2010 zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm, der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig...
Emmer zählte in Europa bis zum Mittelalter zu den wichtigsten Brotgetreidearten, bevor er vom ertragreicheren Weizen verdrängt wurde. Heute wird Emmer in Deutschland auf weniger als 200 Hektar angebaut, vorwiegend von Biobetrieben.
Stickstoff (N)-Verluste aus Ammoniakemissionen wirken sich negativ auf Klima und Ökosysteme aus. Ammoniakemissionen aus der Düngung von N-haltigen Mineraldüngern betragen ca. 15% der gesamten Ammoniakemissionen in Deutschland. Boden- und Klimafaktoren beeinflussen die Höhe der N-Verluste aus der...
Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg untersuchten erstmals die Verträglichkeit von Bt-Maispollen für Honigbienenlarven unter kontrollierten Laborbedingungen. Weder der Pollen von Bt-Mais MON810 noch der einer Bt-Maissorte, die drei...
Starke Stürme und Niederschläge, Überschwemmungen gefolgt von Dürreperioden werden immer häufiger. Über direkte und indirekte, positive wie negative Folgen des Klimawandels berichten Experten im aktuellen ForschungsReport (2/2011). Der Themenschwerpunkt „Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels“...
Die erneuerbaren Energien gewinnen im Hinblick auf eine nachhaltige und moderne Energiepolitik zunehmend an Bedeutung, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Die Nutzung sowie der weitere Ausbau der Biogastechnologie sind wichtig, da Biogas aus verschiedenen Biomassen nachhaltig...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut den „Wilhelm-Rimpau-Preis" für innovative und praxisnahe Diplom- und Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgeschrieben.
Für die Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen im kommenden Jahr bieten die jetzt neu herausgegebenen Pflanzenschutz-Merkblätter eine wichtige Informationsquelle. Mit Hilfe der Tabellen in den Merkblättern und auch aus Fachzeitschriften können die Pflanzenschutzmittel nach ihren Wirkungen, aber auch...
Die Wettermodelle sind sich im Wetterablauf bis Donnerstag recht einig. Ab Freitag geht es wechselhaft weiter, wann und wo genau Niederschläge zu erwarten sind, ist aber unsicher. Unklar bleibt auch, ob sich zu Beginn der neuen Woche ein Hoch über Mitteleuropa breit machen kann oder ob wir uns nur...
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft wird im zu Ende gehenden Jahr 2011 rund 52 Milliarden Euro erreichen. Nach etwas über 46 Milliarden Euro in 2010 erhöhte sich der Umsatz um gut zwölf Prozent. Gleichzeitig sind allerdings die Kosten der landwirtschaftlichen Betriebe um gut vier...
Landwirtschaftlich genutzte Moorböden machen nur 8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus. Doch drainierte, also entwässerte Moore haben es in sich: Rund 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen, die durch die Landwirtschaft und Landnutzung anfallen, haben hier ihren...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Julius Kühn-Institut (JKI) gestalten das Internetangebot noch nutzerfreundlicher. Ob Wissenschaftler oder Verbraucher - für jeden gibt es unter der neuen Adresse hilfreiche Informationen.
In einer Niedersächsischen Biogasanlage in der Lüneburger Heide wurde im November das System der Silierung unzerkleinerter Rüben mit einer Lagermenge von fast 5.000 Tonnen und einer Stapelhöhe von über 7 m weiter deutlich optimiert. Hierzu kamen neben einer Rübenwäsche leistungsstarke...
In Kürze stehen die Vertragsverhandlungen zwischen Erzeugern und Abnehmern von Kartoffeln für die Saison 2012 an. Darauf verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) und fordert, dass die Verhandlungen die Wirtschaftlichkeit des Vertragsanbaus sichern müssen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.