DLG: „Wilhelm-Rimpau-Preis“ ausgeschrieben
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut den „Wilhelm-Rimpau-Preis" für innovative und praxisnahe Diplom- und Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgeschrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut den „Wilhelm-Rimpau-Preis" für innovative und praxisnahe Diplom- und Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgeschrieben.
Für die Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen im kommenden Jahr bieten die jetzt neu herausgegebenen Pflanzenschutz-Merkblätter eine wichtige Informationsquelle. Mit Hilfe der Tabellen in den Merkblättern und auch aus Fachzeitschriften können die Pflanzenschutzmittel nach ihren Wirkungen, aber auch...
Die Wettermodelle sind sich im Wetterablauf bis Donnerstag recht einig. Ab Freitag geht es wechselhaft weiter, wann und wo genau Niederschläge zu erwarten sind, ist aber unsicher. Unklar bleibt auch, ob sich zu Beginn der neuen Woche ein Hoch über Mitteleuropa breit machen kann oder ob wir uns nur...
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft wird im zu Ende gehenden Jahr 2011 rund 52 Milliarden Euro erreichen. Nach etwas über 46 Milliarden Euro in 2010 erhöhte sich der Umsatz um gut zwölf Prozent. Gleichzeitig sind allerdings die Kosten der landwirtschaftlichen Betriebe um gut vier...
Landwirtschaftlich genutzte Moorböden machen nur 8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus. Doch drainierte, also entwässerte Moore haben es in sich: Rund 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen, die durch die Landwirtschaft und Landnutzung anfallen, haben hier ihren...
"Der Ökologische Landbau genießt eine hohe Wertschätzung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Dies gilt es weiter auszubauen und die damit für die landwirtschaftlichen Betriebe verbundenen großen Marktchancen zu nutzen. Vor allem die Verbindung von Produkten aus regionaler und ökologischer...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Julius Kühn-Institut (JKI) gestalten das Internetangebot noch nutzerfreundlicher. Ob Wissenschaftler oder Verbraucher - für jeden gibt es unter der neuen Adresse hilfreiche Informationen.
In einer Niedersächsischen Biogasanlage in der Lüneburger Heide wurde im November das System der Silierung unzerkleinerter Rüben mit einer Lagermenge von fast 5.000 Tonnen und einer Stapelhöhe von über 7 m weiter deutlich optimiert. Hierzu kamen neben einer Rübenwäsche leistungsstarke...
In Kürze stehen die Vertragsverhandlungen zwischen Erzeugern und Abnehmern von Kartoffeln für die Saison 2012 an. Darauf verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) und fordert, dass die Verhandlungen die Wirtschaftlichkeit des Vertragsanbaus sichern müssen.
Mit einer neuen, interaktiven Karte veranschaulicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) die Ausbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Deutschland.
Die Qualität der Maissilage scheint in diesem Jahr nicht überall Spitzenwerte zu erreichen. Der Mais konnte das durchweg sehr trockene Frühjahr dank der Regenperiode im Sommer gut kompensieren. Es gab viel Masse, mancherorts blieb die Ausbildung der Kolben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Das...
Miscanthus, auch Chinaschilf oder Elefantengras genannte Pflanze mit sehr hohem Biomasseertrag, ist nach Information des 3N-Kompetenzzentrums Nachwachsende Rohstoffe in Werlte/Göttingen eine interessante Option für die Landwirtschaft. Voraussetzung dafür sind geeignete Standorte, die den...
Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2011 auf einer Ackerfläche von 5,52 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war damit die Aussaatfläche für die Ernte 2012 um rund 172 000 Hektar beziehungsweise gut 3 % größer als 2011.
Das Beratungsportal BISZ – Beratung und Information im süddeutschen Zuckerrübenanbau – informiert über die aktuellen (2011) und mehrjährigen (2009 - 2011) Ergebnisse der Zu-ckerrübensortenversuche. Hilfe bei der Sortenwahl bieten die beiden interaktiven Program-me "Sortenspinnen" und...
Damit die Pflanzenschutzspritze im kommenden Frühjahr auch wieder ohne Probleme ihren Ansprüchen gerecht wird, sollte sie jetzt für die Überwinterung vorbereitet werden. Meist passieren durch falsches Überwintern schwerwiegende Schäden wie z. B. Haarrisse, poröse Schläuche und einrostende Teile....
Der Klimawandel ist in vielen Facetten bereits spürbar: Nach Erhebungen des Deutschen Wetterdienstes und der Universität Hohenheim hat die Vegetationsperiode in Baden-Württemberg in den letzten beiden Jahrzehnten bereits um rund 12 Tage zugenommen. Die Zeitspanne zur Ertragsbildung wird potentiell...
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2012! Ihr BWagrar-Redaktionsteam PS: Der nächste Newsletter Ackerbau erscheint am 2. Januar 2012
Bis zur Wochenmitte sind sich die Wettermodelle über den Fortgang des Wetters recht einig. In der zweiten Wochenhälfte kündigen alle Modelle Niederschläge und Milderung an. Jedoch gibt es große Unterschiede sowohl im zeitlichen und räumlichen Eintreffen der Niederschläge, deren Höhe sowie der...
Mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Gewässerqualität beschäftigt sich eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Hier wurden der Einsatz von Insektiziden und die Auswirkung auf die Gewässer in der EU im Jahr 1990 einem Klimawandel- und Landnutzungsmodell für das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.