Melisse im Schwitzkasten
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.
Das frühe Winterweizensortiment für zu Sommertrockenheit neigende Standorte stand dieses Jahr an drei Orten in der badischen Oberrheinebene sowie an drei Orten in Rheinland-Pfalz und an zwei Orten in Südhessen. Diese wurden in eine länderübergreifende Großraumauswertung einbezogen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) sucht auf der Agritechnica vom 13. bis zum 19. November in Hannover den intensiven Meinungsaustausch mit den Landwirten und Fachleuten aus der Landwirtschaft.
Unter den feuchten Bedingungen in diesem Jahr keimt der Raps sehr schnell. Dies ist bei der Entscheidung für das richtige und kulturverträgliche Herbizid gerade auch bei spät gesätem Raps zu beachten. Clomazone-haltige Mittel können aus Gründen der Kulturverträglichkeit nur bis max. 3 Tage nach...
Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...
Vier Dampfpflug-Lokomotiven in Aktion: Auf dem 17. Hohenheimer Feldtag am Samstag den 10. September 2011 ab 11:30 Uhr auf dem Meiereihof, Universität Hohenheim, werden schwere Geräte vorgeführt.
Rechtzeitig zur anstehenden Getreideaussaat erweitert die SAATEN-UNION ihr Serviceangebot mit einem Aussaatrechner. Ab sofort kann mit wenigen Angaben der Saatgutbedarf für Saatgetreide, Hybridroggen und -weizen berechnet werden.
Aufgrund der hohen Frühjahrstemperaturen haben die meisten Kartoffelbestände weniger Knollen angesetzt. Diese konnten durch die ausreichenden Niederschläge im weiteren Verlauf der Vegetationsperiode kontinuierlich wachsen, so dass das diesjährige Erntegut von großfallenden Kartoffeln dominiert...
Seit nunmehr 60 Jahren ist die Firma feiffer-consult mit der Mähdruschprüfung in den unterschiedlichsten Fruchtarten befasst. Durch die langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet vertraut sowohl die Industrie als auch die Landwirtschaft auf das große Know-How und nimmt das breite Beratungs- und...
Der Beratungsservice effizient düngen hat sein Internetangebot erneut erweitert. Seit Kurzem können sich die Internet-Nutzer bei www.effizientduengen.de ausführlich über die Düngung von Hackfrüchten, Ölfrüchten, Eiweißpflanzen und Sonderkulturen informieren.
Groß und prächtig steht der Mais im Feld. Die Sonne zaubert ein Glänzen auf die reifenden Pflanzen. Gerade im Spätsom-mer und Herbst hat die Natur viel zu bieten. Genau diese Vielfalt sucht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) im Fotowettbewerb „Mais, Mensch und Natur“.
Eine sachgerechte Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln, die z.B. nicht mehr zugelassen sind, hat für Landwirte große Bedeutung. Denn bei Verstößen gegen die Cross Compliance-Verordnungen müssen die Landwirte mit finanziellen Einschnitten bei den Direktzahlungen rechnen. Gleichzeitig ist die...
Kartoffelzystennematoden sind seit jeher eine Plage für Kartoffelbauern. Sowohl der Goldnematode oder Gelbe Zystennematode (Globodera Rostochiensis) als auch der weiße Kartoffelzystennematode (Globodera pallida) führen zu erheblichen Ertragsausfällen.
Forscher arbeiten an Zuchtmethoden, um schnell zu ertragreichen Sorten zu gelangen. Ein Forscherverbund aus 6 Partnern unter Koordination der Aeskulap GmbH erarbeitet seit diesem Frühjahr die methodischen Grundlagen eines Zuchtprogramms für den Kaukasischen oder Russischen Löwenzahn (Taraxacum...
Bei trockener Witterung ist es ratsam die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Methode den Vorteil dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden....
Laut Expertenmeinung kann in diesem Jahr vielerorts der Infektionsdruck mit Phoma lingam besonders hoch sein. Hohe Niederschläge fördern die Infektionsbedingungen, denn der Pilz benötigt Feuchte um sich entwickeln zu können.
Im Rahmen von zwei gemeinsamen Veranstaltungen informierten die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Darmstadt gemeinsam mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und dem Maschinen-, Boden- und Landschaftspflegeverband Südhessen (MLBV-Südhessen) über Gefahren und Risiken bei der...
Seit Anfang August (31. Kalenderwoche) werden im Abstand von zwei Wochen in den Einzugsgebieten der einzelnen Zuckerfabriken von repräsentativen Feldern Rübenproben entnommen und Ertrag und Zuckergehalt ermittelt. Diese „Proberodungen“ geben Hinweise auf den Wachstums- und Entwicklungsverlauf der...
Der demografische Wandel stellt die Agrarbranche vor neue Herausforderungen. Um künftig auf gute Führungskräfte bauen zu können, gilt es, leistungsstarke Jugendliche bereits während ihrer Ausbildung zu fördern. Das erfordert von Betriebsleitern und Ausbildern Bildungsoffenheit und -kompetenz und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.