BASF/Bayer Teile des Saatgut- und Herbizidgeschäfts wechseln Besitzer
BASF unterzeichnete einen Vertrag zum Erwerb wesentlicher Teile der Saatgut- und nicht-selektiven Herbizid-Geschäfte von Bayer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
BASF unterzeichnete einen Vertrag zum Erwerb wesentlicher Teile der Saatgut- und nicht-selektiven Herbizid-Geschäfte von Bayer.
Der DMK-Praktikertag findet am 25. Oktober 2017 erstmals in Baden-Württemberg statt (mehr Infos in BWagrar 41/2017, S. 18-19). Veranstaltungsort ist Karlsruhe-Rheinstetten. Die Veranstaltung auf einen Blick haben Sie im beigefügten Flyer (Anmeldeformular inklusive).
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller präsentierte kürzlich den Jahresbericht der landesweiten Grundwasserüberwachung aus dem letzten Jahr. Demnach sieht es im Südwesten gar nicht so schlecht aus.
Ein Mittel mit dem Wirkstoff Rapsöl ist gegen die Rebstock-Kräuselmilbe und Rebenpockenmilbe in Weinreben zugelassen.
Das Mittel Fury 10 EW ist erneut bis zum 30.11.2020 zugelassen - jedoch sind neue Anwendungsgebiete hinzugekommen.
Mit dem Regen der letzten Tage sind auch wieder die Schnecken vermehrt unterwegs. Sie laben sich an jungen Rapspflanzen oder lauern in beernteten und noch nicht bearbeiteten Rapsstängeln. Das sollten Sie jetzt beachten.
Baden-Württembergische Landwirte können mit der Getreideernte zufrieden sein: Die Erntemengen lagen nur knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, dafür aber über dem Vorjahr. Die Gewinner sind Winterweizen und Wintergerste.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen, Öko-Sortiment, liegen vor. 22 Sorten wurden geprüft und miteinander verglichen. Lesen Sie hier, wie sie einzeln abgeschnitten haben.
Tallölpech als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln ist nicht mehr erlaubt. Das Mittel war ein Repellent gegen Wild. Das Verbot ist eine Folge der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1125 der Europäischen Kommission.
Vorhersage: Überwiegend wechselhaft mit Regen. Das Frontensystem eines Sturmtiefs über dem Nordmeer überquert von Westen her weite Teile Baden-Württembergs. Heute: stark bewölkt. Im Tagesverlauf zieht von Westen nach Osten ein Regengebiet durch. Auch nachts fällt nach kurzer Pause Regen, der nach...
Es wuselt in der Erde biologisch bewirtschafteter Äcker. Im Mittel enthalten Bio-Böden fast 60 Prozent mehr Biomasse aus Mikroben als Böden aus konventionellem Ackerbau. Diese Bodenorganismen sind im Bio-Boden zudem über 80 Prozent aktiver als bei ihren konventionellen Kollegen. Das hat das...
Für die kommende Aussaat darf Saatgut, das mit Mirkonährstoffen gebeizt ist ausgesät werden. Für Baden-Württemberg ist diese pauschale Aussaage mit einer Obergrenze geregelt
Die Silomaisernte in Europa soll durchschnittlich ausfallen. Der Grund dafür sei der vielerorts frühe Erntebeginn. Das schätzten Teilnehmer des "European Maize Meetings" des Deutschen Maiskomitees, das Anfang September in Riswick bei Kleve stattfand.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat drei neue Merkblätter zur Düngeverordnung herausgegeben: Das Merkblatt können Sie ebenfalls auf der Webseite des LTZ Agustenberg unter www.ltz-bw.de herunterladen.
Durch das auf EU-Ebene beschlossene Pflanzenschutzmittelverbot auf allen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) ist für viele Betriebe die Anrechnung ihrer Leguminosenflächen beim Greening in Zukunft nicht mehr praktikabel. Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) informiert zum...
Laut der neuen Düngeverordnung (DÜV) gilt nach der Hauptfruchternte ein Ausbringungsverbot für alle Dünger mit wesentlichem N-Gehalt. Lesen Sie, in welchen Fällen es Ausnahmen gibt.
Die Landwirte aus den Stuttgarter Stadtteilen Zazenhausen, Mühlhausen und Zuffenhausen sowie aus Kornwestheim, Aldingen, Oeffingen, Schmiden und Fellbach verfolgen die wieder aufgeflammte Diskussion um den Nordostring Stuttgart mit großer Sorge. Dieser würde direkt 60 Hektar wertvollster...
Gabi Schwittek vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat die geprüften Merkmale für den öko-Dinkel erfasst und zusammengestellt.
Klee- und Luzernegras schonend umbrechen, ohne viel Bodenstickstoff zu verlieren - das war das Thema einer Veranstaltung zur Bodenbearbeitung in Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt) im September. Erfahren Sie hier, wie die vorgeführten Pflüge, Schälpflüge, Grubber und Fräsen abgeschnitten haben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.