Mähdrescher: Wo drückt der Schuh?
Eine aktuelle DLG-Umfrage befragte Landwirte zu ihrer Zufriedenheit mit der Mähdruschtechnik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine aktuelle DLG-Umfrage befragte Landwirte zu ihrer Zufriedenheit mit der Mähdruschtechnik.
Durch die regenreiche Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Allerdings hemmen die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Befallsausbreitung. Nach der Entwicklung des Pflanzenwachstums ist jetzt ein Bekämpfungsschwellenwert von 15 % befallener...
Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Diese gelb blühende Pflanze ist sehr giftig für Pferde. Sie kann sich mit ihrer überreichlichen Samenbildung schnell ausbreiten. Deswegen sollten die Pflanzen z. B. an Straßenrändern vor der Samenbildung...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 31: Im Rheintal und im westlichen Schwarzwald scheint vielerorts die Sonne. Im restlichen Baden-Württemberg hängt häufig eine Hochnebeldecke am Himmel, die im Tagesverlauf zögerlich einige Lücken bekommen sollte. Am Dienstag und Mittwoch wird es sommerlich warm...
Folgt auf das in diesem Jahr angebaute Getreide die Zuckerrübe, bietet sich der Anbau einer Zwischenfrucht aus vielerlei Gründen an. Einen aktualisierten Zwischenfruchtplaner stellt das Beratungsportal BISZ – Beratung und Information im süddeutschen Zuckerrübenanbau – kostenlos zur Verfügung.
Für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2010 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 19.800 Euro je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) entrichtet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg der landwirtschaftlichen Bodenpreise um vier...
In den letzten Wochen wurde in den Kartoffelbeständen vermehrt Nassfäule beobachtet. Drei Faktoren begünstigen den Ausbruch der Krankheit: Feuchtigkeit, Sauerstoffmangel und ausreichende Erregerdichte.
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 17.019 Traktoren neu zugelassen worden, 32 Prozent mehr als im Vorjahr.
Maisstärke macht es möglich, über Wasser laufen zu können, denn die Mischung aus Wasser und Stärke hat eine ganz außergewöhnliche Konsistenz: Je nach Belastung ist sie flüssig oder fest.
Forscher der Leuphana Universität Lüneburg entwickeln ein neues Modell für mehr Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit bei der Produktion von Biokerosin. Dafür suchen die Forscher jetzt Landwirte, die in Feldversuchen Zwischenfrüchte in Brandenburg, der Region Weser-Ems, der...
Am 19. Juli 2011 wurden in dem bisher befallsfreien Landkreis Rastatt erstmals in fünf Fallen an drei Standorten insgesamt elf Käfer gefunden. Die drei Fundorte liegen im intensiven Maisanbaugebiet um Bühl und südlich von Baden-Baden unmittelbar angrenzend an das bestehende Eingrenzungsgebiet des...
Der Industrieverband Agrar warnt vor deutschen Sonderwegen und begrüßt die Einführung eines Straftatbestands für den Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln.
Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie z.B. Chinook, Premium-Beize (Elado) und Cruiser OSR, gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Mittel sind giftig...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 30: Abgesehen wenigen Tropfen an der Tauber und abziehendem Regen südlich der Alb ist es zunächst meist trocken und dabei häufig sonnig oder locker bewölkt. Später entwickeln sich einige dickere Quellwolken, die stellenweise einzelne Schauer bringen können....
Das Anfang Mai 2011 gestartete vierjährige EU-Projekt PURE zielt darauf ab, die jüngsten Errungenschaften neuer Technologien, Pflanzen-Schädlings-Interaktionen, boden- und landschaftsökologische Zusammenhänge sowie die Evolution der Schädlinge mit zu berücksichtigen, um den integrierten...
Bundesministerin Annette Schavan besuchte am 12. Juli 2011 die Pflanzenzucht Oberlimpurg (PZO) und informierte sich über den Beitrag der Pflanzenzüchtung zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Vor 15 Jahren noch nahezu unbekannt, hat sich Rapsöl nun erstmals auf Platz Eins der meistverwendeten Speiseöle hochgearbeitet. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Seine gesundheitliche Bedeutung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche und eine große Auswahl regionaler Produkte...
Das Julius Kühn-Institut untersucht, wie sich Toleranz des Weizens gegenüber abiotischem Stress verbessern lässt. Mykorrhiza-Pilze könnten dabei helfen.
Die Trockenheit in diesem Jahr und die damit verbundenen Ertragseinbußen haben das Thema Wetter wieder in den Fokus der Landwirte gerückt. In der aktuellen Betriebsreportage des Beratungsservice effizient düngen wird deshalb das Thema Agrarwetter vorgestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.