IVA: Neues Pflanzenschutzgesetz bietet Chance zur Harmonisierung
Der Industrieverband Agrar warnt vor deutschen Sonderwegen und begrüßt die Einführung eines Straftatbestands für den Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Industrieverband Agrar warnt vor deutschen Sonderwegen und begrüßt die Einführung eines Straftatbestands für den Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln.
Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie z.B. Chinook, Premium-Beize (Elado) und Cruiser OSR, gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Mittel sind giftig...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 30: Abgesehen wenigen Tropfen an der Tauber und abziehendem Regen südlich der Alb ist es zunächst meist trocken und dabei häufig sonnig oder locker bewölkt. Später entwickeln sich einige dickere Quellwolken, die stellenweise einzelne Schauer bringen können....
Das Anfang Mai 2011 gestartete vierjährige EU-Projekt PURE zielt darauf ab, die jüngsten Errungenschaften neuer Technologien, Pflanzen-Schädlings-Interaktionen, boden- und landschaftsökologische Zusammenhänge sowie die Evolution der Schädlinge mit zu berücksichtigen, um den integrierten...
Bundesministerin Annette Schavan besuchte am 12. Juli 2011 die Pflanzenzucht Oberlimpurg (PZO) und informierte sich über den Beitrag der Pflanzenzüchtung zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat die neue Publikation „Blütenvielfalt auf dem Acker“ veröffentlicht.
Vor 15 Jahren noch nahezu unbekannt, hat sich Rapsöl nun erstmals auf Platz Eins der meistverwendeten Speiseöle hochgearbeitet. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Seine gesundheitliche Bedeutung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche und eine große Auswahl regionaler Produkte...
Das Julius Kühn-Institut untersucht, wie sich Toleranz des Weizens gegenüber abiotischem Stress verbessern lässt. Mykorrhiza-Pilze könnten dabei helfen.
Die Trockenheit in diesem Jahr und die damit verbundenen Ertragseinbußen haben das Thema Wetter wieder in den Fokus der Landwirte gerückt. In der aktuellen Betriebsreportage des Beratungsservice effizient düngen wird deshalb das Thema Agrarwetter vorgestellt.
Durch die regenreiche Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Allerdings hemmen die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Befallsausbreitung. In mehreren Anbauregionen wurden schon die ersten Befallssymptome an Rübenblättern gefunden. Dies bedeutet,...
Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Aussaat mit einem pneumatischen Sägerät, das mit Unterdruck arbeitet, ist nur...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Dienstag: Anfangs wolkig und trocken. Mittags von Frankreich her aufkommender schauerartiger Regen, der bis zum Abend nach Ostwürttemberg vorankommt. Hier sind vereinzelt auch kurze Gewitter möglich. Mittwoch bis Montag: Sehr wechselhaft und kühl mit...
Das Sorgenkind ist in diesem Anbaujahr der Raps. Nachdem die Aussaat sich schon sehr schwierig gestaltete, führten die Wechselfröste im Februar/März dazu, dass die besseren Bestände aufgrund von Pflanzenverlusten lückiger wurden und die schlechten Bestände nicht mehr existieren. Nachdem die...
Das zügige Auflaufen der Kartoffeln in diesem Frühjahr zwingt zu einer neuen Planung für die Krautminderung und Ernte. Auf eine ausreichende Lagerhaushygiene sollte aber nicht aus Zeitmangel verzichtet werden.
Die Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht mit großen Schritten voran. Das am KIT entwickelte Verfahren erlaubt es, aus biogenen Reststoffen, wie beispielsweise Stroh, hochwertige und motorenverträgliche Designerkraftstoffe für...
Das größte Versuchsfeld mit der Energiepflanze „Durchwachsene Silphie“ in Baden-Württemberg steht jetzt in Schefflenz. Investiert in das Experiment hat Lohnunternehmer Roland Feil, der mit vielen fleißigen Helfern das rund einen Hektar große Feld auf der Gemarkung von Oberschefflenz anlegte.
Die Maisanbaufläche in Deutschland ist 2011 gegenüber 2010 um 6,8 Prozent angestiegen. Der Zuwachs von 2009 nach 2010 lag noch bei 8,7 Prozent. Das geht aus den endgültigen Werten des Statistischen Bundesamtes für 2010 sowie den vorläufigen Angaben für 2011 hervor.
Trockenes Frühjahr beeinflusste das Wachstum. Dieses Jahr ist die Landwirtschaft insbesondere im nördlichen Baden-Württemberg arg von der Trockenheit geplagt. Seit Februar sind die Monatssummen der Niederschläge viel zu gering und die Monatsmitteltemperaturen sowie die monatliche Strahlungssummen...
In ihrem aktuellen Newsletter gibt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) Empfehlungen für die Planung des Winterrapsanbaus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.