Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter
Die Zulassung von drei Pflanzenschutzmitteln wurde verlängert. Die Verlängerung gilt bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Zulassung von drei Pflanzenschutzmitteln wurde verlängert. Die Verlängerung gilt bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung.
Die Aktion „Schau ins Feld!“, bei der Landwirte den Nutzen von Pflanzenschutz erlebbar machen wollen, wächst. Die Zahl der Schau!-Fenster wurde gesteigert, auch die Teilnehmerzahl ist 2018 gewachsen: 640 Landwirte haben sich in diesem Jahr für die vierte Runde angemeldet.
Kleegras unterdrückt die meisten Unkräuter im Biolandbau - aber was tun, wenn die Fläche selbst von Ampfer überwuchert wird oder sich Disteln hartnäckig auf einer Fläche halten? Der Bioland-Berater Andreas Gruel erklärte auf dem Hack- und Striegeltag in Maselheim bei Biberach Mitte April, worauf...
250 Teilnehmer waren beim Online-Seminar Sachkunde Pflanzenschutz am 15. März 2018 online mit dabei, um sich das Teilnahmezertifikat für die zweistündige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildungen zu für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz zu sichern. Die Teilnehmer...
Passen Sie die Saattiefe von Mais stets an aktuelle Boden- und Witterungsbedingungen an. Generell sollten Sie Mais in einer Tiefe von vier bis fünf Zentimeter ablegen. Ist in den Tagen nach der Aussaat mit trockener Witterung zu rechnen, säen Sie ein bis zwei Zentimeter tiefer, am besten so, dass...
Dr. Edmund Leisen von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellt Eiweißgehalte und den Versuchsaufbau zu Mischungen für die Weide- und Schnittnutzung vor.
Das Sommergetreide ist auf vielen Feldern gut aufgelaufen. Ab dem Entwicklungstadium (BBCH) 13/14 und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (BBCH 30) des Sommergetreides können Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpft werden. Die Auswahl der Mittel muss auf die vorhandenen...
Das sonnig warme Wetter fördert die Entwicklung der Rapspflanzen. Doch Vorsicht: Auch der Rapsglanzkäfer fliegt verstärkt bei milder Witterung.
Die Zulassung von vier Pflanzenschutzmitteln stand vor dem Ablauf - nun hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit diese verlängert.
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und das Agrarbildungszentrum DEULA Baden-Württemberg laden Ende Juni zum Ackerbautag nach Tachenhausen ein. Die Veranstaltung befasst sich mit den Themen Digitalisierung und Robotik im Ackerbau.
Die seit 2011 bestehende Weizen Initiative ist von Paris nach Berlin umgezogen. Die Initiative forscht daran, Weizen resistenter zu machen und die Erträge zu steigern.
Wenn die Luft- und Bodentemperaturen nun wieder ansteigen, sollte die Gülle zügig nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Noch besser: direkt bei der Ausbringung mittels Scheibenscharen oder Zinken flach in den Boden einarbeiten. Beachten Sie, dass unter warmen und windigen...
Die Familie Strube musste ihre Züchtungsfirma verkaufen. Neue Inhaber sind ein französisches und ein deutsches Unternehmen.
Das Thema Digitalisierung zwischen Hoffnung und Ängsten skizzierte Hubertus Paetow, neuer Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) zur Eröffnung des Zukunftsplenums „Der digitale Betrieb – Chancen richtig nutzen“ auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen, sehr...
Der Feldtag in Kraichtal-Oberacker war der nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens gewidmet. Eingeladen hatten am 27.03. das Landratsamt Bruchsal, die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) und der Landwirt Oliver Martin. Das Landratsamt Bruchsal demonstrierte den...
Wurde der Schwellenwert für Rüsselkäfer vor der Kälteperiode oder in Hochlagen überschritten? Bevölkern Rapsglanzkäfer den Bestand? Dann heißt es abzählen und im Ernstfall behandeln, sobald die Flächen befahrbar sind, um Ertragsausfälle zu vermeiden.
Bald stehen die ersten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Doch Vorsicht: Mittel mit dem Wirkstoff Chloridazon dürfen nicht in Wasserschutzgebieten und nicht auf sandigen Böden eingesetzt werden - dazu haben sich Landwirte freiwillig verpflichtet.
Viele Blütenpflanzen haben kleine Samen und eine geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Dr. Jochen Brust erklärt, wie die Streifen gut aufgehen.
Der aktuelle Stand der Natur liegt im langjährigen Vergleich etwa zwei Wochen zurück. In dieser Zeit kann man noch an der Anbauplanung feilen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.