Wetter in Baden-Württemberg Mild mit Nebel
Vorhersage: Im Tagesverlauf vor allem im Westen schauerartiger Regen, milde Temperaturen. Nachts zunächst weiterhin regnerisch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vorhersage: Im Tagesverlauf vor allem im Westen schauerartiger Regen, milde Temperaturen. Nachts zunächst weiterhin regnerisch.
Wirtschaften Sie auf einem tonigen Boden, sollten die wichtigsten Eigenschaften dieser Bodenart bekannt sein, um den Standort optimal bewirtschaften zu können.
Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt mehr Lebensmittel. Die Erntemengen der drei wichtigsten Getreidearten – Mais, Weizen und Reis – sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Vor allem bei Mais wird die Erntemenge in diesem Jahr schätzungsweise um ein Drittel höher liegen als noch...
Mit dem Projekt DOHLE wollen Forscher der Technischen Universität Dresden die Herkunft der Lebensmittel für Verbaucher deutlicher machen. Aber auch Landwirte können profitieren. Das steckt hinter DOHLE:
Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder verzögert aufgelaufen. Die Gefahr der Virusübertragung ist deshalb in diesem Jahr geringer. Dennoch ist eine Kontrolle des Wintergetreides wichtig.
Die anstehende Winterweizenaussaat nach Rübenvorfrucht sollte in Befallsgebieten in ein Saatbett erfolgen, das mit Vorschäler gepflügt und gut rückverfestigt wurde. Eine Beizung des Weizensaatgutes mit Insektiziden ist nicht mehr möglich.
Maßnahmen in Winterraps sollten der aktuellen Witterung angepasst werden. Lesen Sie hier, was dabei wichtig ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.
Vorhersage: In der Nacht zu Dienstag überwiegt ein klarer Himmel. Erst morgens kommen einige Wolken auf. Am Dienstagvormittag gibt es neben Wolken auch ein wenig Sonnenschein. Bald aber verdichten sich die Wolken und nachfolgend fällt etwas Regen. Auch in der Nacht zu Mittwoch regnet es, morgens...
Aufgrund der Niederschlagssituation nach der Saat zeigen sich die Rapsflächen dieses Jahr wieder sehr uneinheitlich in ihrer Entwicklung. Bei weit entwickelten Rapsbeständen sollte über eine Einkürzungsmaßnahme nachgedacht werden.
Das Deutsche Maiskomitee wird auf der nächsten Grünen Woche in Berlin wieder mit einem Stand auf dem ErlebnisBauernhof vertreten sein. Diesmal steht alles unter dem Motto Klima. Das wird es zu entdecken geben:
Die Zuckerrübenkampagne 2019 hat begonnen. Jetzt ernten rund 25.000 Landwirte in Deutschland Zuckerrüben. Dabei fragen sich viele Landwirte: Rollt hier die letzte Zuckerrübe? Denn der Zuckerrübenanbau in Deutschland ist massiv bedroht. Im brandenburgischen Elbe-Elster Kreis und dem westfälischen...
Die Fraßschäden der Rapserdfloh-Käfer sind geringer ausgefallen als im vergangenen Jahr. Aber dies ist kein Grund zur Entwarnung, denn der Hauptschaden entsteht durch den Fraß der Larven. Sie sollten daher jetzt die Gelbschalen kontrollieren.
Was Sie bei der Unkrautbekämpfung in Getreide beachten sollten, lesen Sie hier.
Ab dieser Woche besteht beim Landhandel und bei vielen Lagerhäusern wieder die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2019 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.
Die Bearbeitung des Bodens nach Körnermais ist aufgrund der meist ungünstigen Witterung sowie der hohen Mengen an schlecht abbaubaren Ernteresten nicht einfach. Damit das eingearbeitete Stroh besser und schneller umgesetzt wird, sollte es intensiv mit einem Schlegelmulcher zerkleinert werden. Ist...
Erste Schätzungen lassen eine durchschnittliche Ernte für Kartoffeln erwarten. Die Anbaufläche wurde deutlich ausgeweitet. Nach Schätzung des Sachverständigenausschusses von Bund und Ländern zur "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" werden dieses Jahr rund 10,4 Mio. Tonnen Kartoffeln...
Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das drei- bis vierfache ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.