Vermehrter Anbau von Bt-Mais in Spanien
Die Anbauflächen für gentechnisch veränderten Bt-Mais in Spanien sind erneut gestiegen. 2008 werden damit knapp 80.000 Hektar bewirtschaftet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Anbauflächen für gentechnisch veränderten Bt-Mais in Spanien sind erneut gestiegen. 2008 werden damit knapp 80.000 Hektar bewirtschaftet.
Mit unseren Kulturpflanzen verwandte Wildarten enthalten genetische Informationen von unschätzbarem Wert für die Agrarwirtschaft. Deshalb gilt es, diese Wildpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum wirkungsvoll und dauerhaft zu schützen und damit zu erhalten. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI)...
Der neue Folder "Biogasfruchtfolgen 2008" gibt aktuelle Informationen zur Fruchtfolgegestaltung in Biogasbetrieben. Unter anderem werden Fruchtfolgen mit Mais, Getreide-GPs, Gräsern, Sorghum und Futterrüben vorgestellt. Die Broschürehat 60 Seiten und kann kostenlos unter info@saaten-union.de...
Deoxynivalenol (DON) ist ein von Pilzen der Gattung Fusarium gebildetes Mykotoxin. Gesetzgebende nationale und europäische Institutionen haben maximal zulässige Höchstmengen für DON in Getreide und ausgewählten Weizenprodukten festgelegt, um Verbraucher vor den gesundheitlichen Risiken, die mit...
Antikörper aus gentechnisch verändertem Mais sollen Frauen in Zukunft vor AIDS schützen können. Das geht aus den bisherigen Forschungsergebnissen des von der EU geförderten Pharma-Planta Projektes hervor.
Für die Beizung der Wintergerste mit Manta Plus (Wirkstoff Imidacloprid) und Aussaat des gebeizten Saatgutes gelten neuerdings spezielle Auflagen, um die Gefährdung von geschützten Tieren und Nützlingen zu vermeiden. Die Saatgutbehandlung muss mit geeigneten Geräten unter Verwendung eines...
Extrem frühe Herbstsaat, enge Fruchtfolgen mit Wintergetreide und Raps, Verzicht auf wendende Bodenbearbeitung sind Ursachen für massiven Besatz mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm, regional auch Trespenarten. Säen Sie daher die Wintergerste nicht zu früh. Auch wegen der Virusvorsorge sollte die...
Die Vorhersage für die KW 38: Heute schiebt Tief OLIVIA dichte Wolken von Südosten und Osten bis nach Baden-Württemberg. Nennenswerte Niederschläge gibt es nach allen Modellen nur im Osten des Landes, ansonsten gilt: Je westlicher, desto trockener. Ab Dienstag liegen wir am Südrand einer kräftigen...
Strom, Sprit und Wärme - aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren Landwirte heute die Energie von morgen. Auf dem zweiten Energietag Baden-Württemberg warb der Landesbauernverband (LBV) vergangenen Samstag für die Bioenergieerzeugung aus der Landwirtschaft. Auch Minister Peter Hauk war am Stand...
Ambrosia artemisiifolia L. breitet sich immer weiter aus. Von Juli bis Oktober entlässt die Pflanze große Mengen an Pollen, die bei empfindlichen Personen hochallergen wirken können. Um die Pflanze zu bekämpfen, wird im schweizerischen Wädenswil geprüft, wie sich Ambrosia durch Schnittmaßnahmen...
Nach der Entdeckung neuer Virus-Typen geht der Kampf der Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts gegen das Rhizomania-Virus in eine neue Phase.
Für landwirtschaftliche Grundstücke (ohne Gebäude und ohne Inventar) in Baden-Württemberg wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Jahr 2007 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 18 300 Euro je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN)1) entrichtet. Gegenüber dem...
„Für die Konservierung nachwachsender Rohstoffe ist ein Verzicht auf Silofolie nicht zu empfehlen“, sagt Dr. Hansjörg Nußbaum vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf gegenüber dem Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK). Nußbaum erklärt, dass die folienlose Lagerung zu Trockenmasse- und...
Das Ergebnis des Honigmonitorings 2008 in Baden-Württemberg belege, dass Bienenhonig "nur sehr gering" mit Pflanzenschutzmitteln belastet sei. Alle gemessenen Befunde seien unter den Grenzwerten der Rückstandshöchstmengenverordnung gelegen. Dies teilt das Ministerium für Ernährung und Ländlichen...
Eine Umstellung vom Pflug auf reduzierte Bodenbearbeitung bringt Folgen für die Bodenchemie mit sich, die bei der Düngung beachtet werden müssen, informiert die Beratungsinitiative incona Beispielsweise benötigen Pflanzenbestände, die aufgrund der nicht wendenden Bodenbearbeitung eine schwächere...
„Mais – Energie und Vielfalt pur“ so lautet der Titel des neuen Feldrandschildes des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Auf anschauliche Art und Weise informiert das Schild kurz und prägnant über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Mais. Es ist somit ein optimales Medium, um Verbraucher...
Die Beizung besonders bei Wintergetreide ist eine sehr wirtschaftliche Maßnahme, weil samen- und bodenbürtige Krankheitserreger ausgeschaltet werden. So werden ein gutes Wachstum und damit auch ein Überwintern des Getreides sichergestellt. Detaillierte Informationen dazu und vor allem auch zu...
Die Vorhersage für die KW 37: Der leichte Hochdruckeinfluss, der sich heute und morgen über Baden-Württemberg ausbreitet, wird als sicher angesehen. Am Mitt-woch und Donnerstag schwächt sich das Hoch allerdings wieder etwas ab. Einige Schauer sind dann möglich. Wo und wann diese genau fallen, ist...
Speziell in Ackerbaubetrieben kann vielerorts nicht länger auf eine Grunddüngung mit Phosphat und Kalium verzichtet werden. Eine Düngung in Höhe der Abfuhr ist zu empfehlen. Dabei stellt die Düngung von P und K im Frühjahr zum Hauptbedarfszeitpunkt die wirtschaftlichste Variante dar, wie die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.