Pflanzenschutz aktuell Transport von Pflanzenschutzmitteln
Für Pflanzenschutzmittel, die als Gefahrstoffe eingestuft sind, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Für kleinere Mengen gelten jedoch besondere Regeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Pflanzenschutzmittel, die als Gefahrstoffe eingestuft sind, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Für kleinere Mengen gelten jedoch besondere Regeln.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Pflanzenschutzmittel in Birne, Einlegegurken und Kernobst Notfallzulassungen erlassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat mehrere Mittel zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) in Kartoffel (Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffel) ab dem 3. Februar bis zum 2. Juni 2021 befristet für 120 Tage zugelassen.
Mateno Duo (Wirkstoffe: Aclonifen + Diflufenican) ist jetzt zusätzlich in Winterhartweizen im Herbst gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter mit 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Auflaufen sowie gegen Gemeinen Windhalm, Einjähriges Rispengras und einjährige zweikeimblättrige...
Die Zulassung von Bandur (Wirkstoff: Aclonifen) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich gegen Acker-Fuchsschwanz, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Einjähriges Rispengras in Knollensellerie (auch Nutzung als Bundsellerie) im Freiland mit 1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach...
Eine effiziente Pflanzenernährung kann nur bei exakter Dosierung sowie gleichmäßiger Ausbringung des eingesetzten Düngemittels realisiert werden. Neben einem funktionstüchtigen und richtig eingestellten Düngerstreuer, der bei passenden Witterungsverhältnissen (Wind) zum Einsatz kommt, fällt...
Beachten Sie, dass die N-Düngung zu Winterweizen auch an den jeweiligen Sortentyp ausgerichtet werden sollte, um das Ertragspotential auszuschöpfen. Sorten, die ihren Ertrag insbesondere über eine hohe Bestandesdichte realisieren, benötigen eine betonte erste Düngung, die möglichst zeitig nach...
Am Mittwoch, dem 24. Februar 2021, von 10:00 bis 16:00, findet der 68. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag erstmals als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung ist eine anerkannte vierstündige Fortbildungsmaßnahme zur Pflanzenschutz-Sachkunde.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ATTRACAP (Wirkstoff: Metarhizium brunneum) zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) wieder in Kartoffel auf befallsgefährdeten Flächen, insbesondere im Ökolandbau, sowie in Spargel ab dem 15. Februar bis zum 14. Juni...
Butisan (Wirkstoff: Metazachlor) hat folgende neue Anwendungsgebiete erhalten: Gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in Leindotter mit 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Auflaufen spritzen. Maximal eine Behandlung. Wartezeit F. Krambe mit 1,5 l/ha in 200 bis 400 l...
Die Zulassung von Flowbrix (Wirkstoff: Kupferoxychlorid) wurde um zahlreiche Anwendungsgebiete erweitert.
Der Antrag auf Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffes Haloxyfop-P wurde zurückgezogen. Deshalb endet die EU-Genehmigung für den Wirkstoff und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Gallant Super rückwirkend zum 31. Dezember 2020 widerrufen. Es gilt...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Sortenergebnisse für den Öko-Sommerhafer liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Die Sortenergebnisse für die Öko-Sommergerste liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Soja ist die flächenstärkste Körnerleguminose in Baden-Württemberg. Ein erfolgreicher Anbau basiert auf der Wahl der passenden Sorte. Lesen Sie, welche neuen Sorten es gibt und wie sie in den Landessortenversuchen 2020 abschnitten.
Die Ergebnisse der EU-Sorten für Körnermais liegen vor. Das LTZ Augustenberg und das Deutsche Maiskomitee haben die Sortenergebnisse für frühe, mittelfrühe und mittelspäte Sorten nachfolgend zusammengestellt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.