Expertentreffen Potenzial des Roggens weiterentwickelt
Zum zweiten RYE BELT Designer Team Treffen im Juni 2014 in Riga kamen mehr als 30 Experten aus acht verschiedenen Ländern zusammen, um im Dialog das Potenzial des Roggen weiter zu entwickeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum zweiten RYE BELT Designer Team Treffen im Juni 2014 in Riga kamen mehr als 30 Experten aus acht verschiedenen Ländern zusammen, um im Dialog das Potenzial des Roggen weiter zu entwickeln.
Ehemalige Claas-Mitarbeiter haben einen 75 Jahre alten Mäh-Dresch-Binder wieder flatt gemacht.
Wenn die erste Behandlung unmittelbar nach dem Überschreiten des Schwellenwertes durchgeführt wurde, ist von einer Wirkungsdauer von drei Wochen auszugehen. Da die feucht-warme Witterung in Verbindung mit der starken Taubildung in den Nächten ideale Bedingungen für die Ausbreitung der...
Die Wahl der Mittel und des Anwendungszeitpunktes richtet sich nach der Verunkrautung. Hinweise zu den Mitteln und deren Wirkungsspektrum finden sich im Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tabelle 31 auf Seite 42 und Tabelle 32 auf Seite 43. Wichtige Unkrautarten wie Ehrenpreis, Hirtentäschel,...
Vorhersage: Die Kaltfront von gestern beeinflusst heute noch den Südosten. Sonst bleibt das Wetter in eingeflossener kühlerer Meeresluft ruhig. Heute und Dienstag: Heute zum Kraichgau länger heiter, südöstlich von Stuttgart oft bewölkt und zeitweise Regen. Dienstag stellenweise Frühnebel, dann...
Mit LeNiBa kann die Stickstoff-Fixierleistung und die Stickstoff-Flächenbilanz in Abhängigkeit der Kultur, des Ertrages und weiterer Standortbedingungen zuverlässig abgeschätzt werden. Diese App ist ein interessantes Hilfsmittel, um die Fruchtfolge und die jeweiligen Produktionsverfahren optimal...
Soeben ist die „Beschreibende Sortenliste 2014 - Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte“ erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 10. Juli 2014 zugelassenen Sorten.
Nach Einführung des Raps Barometers im vergangenen Jahr hat der führende Saatguthersteller DuPont Pioneer nun eine weitere Umfrage unter Rapsanbauern durchgeführt. Beim „Raps Barometer 2014“ gaben 382 Rapsanbauer ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage und Anbauintention im Rapsanbau...
Zwei neue Mähdrescherbaureihen, neue Schneidwerke und Highend-Maschinen des Magnum bis 435 PS – Case IH hat sich für die Saison 2015 gut gerüstet.
Auf der Agritechnica 2013 hat Weidemann den Prototyp des eHoftrac, des ersten voll-elektrischen Hofladers mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwendungen, vorgestellt. Die Maschine wurde seit der Messe kontinuierlich bis zur Praxisreife weiterentwickelt. In den letzten Wochen liefen...
Die Durchführungsverordnung der EU verbietet seit dem 1. Dezember 2013 das Inverkehrbringen und die Verwendung von Rapssaatgut, das mit den Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam behandelt ist. Restmengen von Rapssaatgut, das zum Beispiel mit Chinook, Elado oder Cruiser OSR...
Aufgrund der ausreichenden Bodenfeuchtigkeit läuft nach der Rapsernte der Ausfallraps zügig auf. Durch eine geeignete flache Bodenbearbeitung können der gekeimte Ausfallraps beseitigt und gleichzeitig im Boden vorhandene Samen, insbesondere von Trespenarten, zum Keimen angeregt werden. Durch...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Boxer und Filon (Wirkstoff: Prosulfocarb), deren Zulassung durch Zeitablauf endete, bis zum 30.09.2015 verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute...
Ein standortgerechter pH-Wert des Bodens erhält die Wirkungen aller anderen Produktionsfaktoren wie Düngemittel und Pflanzenschutz. Dagmar Pfau vom DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel erläutert, wie mit DLG-geprüften Düngekalken das Produktionspotenzial optimiert werden kann.
Das Internationale Pflanzenbauzentrum der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) hat sich mit Erfolg dem Zertifizierungsverfahren der Methode 2 des DLG-Nachhaltigkeitsstandards unterzogen. Die vom Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH in...
Von Mexiko bis Argentinien ist die Acrocomia-Palme (Acrocomia aculeata) schon längst ein fester Bestandteil im Alltag der Menschen, nun soll sie auch in anderen Gebieten in den Tropen und Subtropen weltweit domestiziert werden. Denn die Früchte dieser Palme sind landwirtschaftliche Alleskönner:...
In jeder Vegetationsperiode ist die Ernte eine besondere Herausforderung, in der es sowohl den Ertrag als auch die Qualität zu sichern gilt. In diesem Jahr stellt die niederschlagsreiche Witterung alle Beteiligten aber vor große Aufgaben.
Die Düngung mit Gärrückständen führt zu einer geringeren Freisetzung von klimarelevanten Gasen als beim Einsatz von Rohgülle. Applikationsmethoden und Zusatzstoffe nehmen Einfluss auf die Emissionen der Stickstoffverbindungen Lachgas und Ammoniak, nicht jedoch auf Kohlendioxid und Methan.
Das regelmäßige Reinigen von Maschinen ist eine traditionelle Tätigkeit in der Landwirtschaft. In einem Merkblatt sind die wichtigsten Hinweise zusammengefasst.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.