Pflanzenschutz aktuell Erforderlichen Behandlungen in Getreide und Raps abschließen
Wenn keine Nachfröste mehr vorhergesagt sind, sollten die Spritzungen gegen Unkräuter und Ungräser in Getreide und Raps nun abgeschlossen werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wenn keine Nachfröste mehr vorhergesagt sind, sollten die Spritzungen gegen Unkräuter und Ungräser in Getreide und Raps nun abgeschlossen werden.
Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten. Nach Pflanzenschutzrecht sind zu schützende Gewässer an folgenden Merkmalen zu erkennen: Ständig oder regelmäßig über längere Zeit (periodisch) im Jahr...
Für Feldsalat, Apfel und Kernobst sind Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 erlassen worden. Welche Mittel und Kulturen betroffen sind, lesen Sie hier.
In einer besonders breiten und aufwändigen Studie wurde die Artenvielfalt in Blühflächen, die im Zuge von Agrarumweltprogrammen etabliert wurden, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl junge als auch alte, große und kleine Flächen benötigt werden.
Wenn das Unkraut drückt und eine Behandlung nötig wäre, kann große Hitze dem Pflanzenschutz einen Strich durch die Rechnung machen. Um Verdunstungsverluste gering zu halten und außerhalb der typischen Insektenflugzeiten aufs Feld zu fahren, kann eine Behandlung bei Nacht Sinn ergeben. Landwirt...
Die wärmeren und trockenen Tage der letzten Wochen wurden für das Ziehen von Bodenproben genutzt. Der landesweite Mittelwert liegt, mit nur einem kg N je ha weniger im Vergleich zur Vorwoche, bei 27 kg N je ha.
Die weiterhin optimalen Bedingungen der letzten Wochen wurden erneut für das Ziehen von Bodenproben genutzt. Mit knapp 7.600 Proben sind diese Woche deutlich mehr ackerbaulich genutzte Standorte als vergangene Woche in die Auswertung eingegangen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 sind es im selben...
Sind Rapsbestände lückig in den Winter gegangen, sollte geklärt werden ob evtl. noch eine Herbizidanwendung im zeitigen Frühjahr notwendig ist. Beachten Sie, dass die Anwendung möglichst früh erfolgen muss, um Herbizidschäden am Raps zu verhindern. Gegen Ungräser wie Windhalm, Ackerfuchsschwanz,...
Zum Ende der Woche 7 hat der Flug der Stängelrüssler eingesetzt. Insbesondere die Zahl der Gefleckten Kohltriebrüssler in den Gelbschalen hat auf vielen überwachten Schlägen den Bekämpfungsrichtwert bereits in Woche 8 überschritten. Bis zur Mitte der Woche 9 sollen die Temperaturen wieder...
Bei hohem Besatz an Ungräsern sollte die Bekämpfung durchgeführt werden, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder wieder befahrbar sind. Wichtig ist, dass kein stärkerer Frost mehr droht. Dasist nach den Wettervorhersagen in den kommenden Wochen nicht immer ausgeschlossen.
LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) hat wieder eine Zulassung gegen Feuerbrand in Kernobst für 120 Tage erhalten. Das Mittel darf ab dem 1. April bis zum 29. Juli 2021 mit 10 kg/ha und je Meter Kronenhöhe in mindestens 250 bis 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe bei Infektionsgefahr bzw. ab...
Vor Beginn der kommenden Aussaat sollte die Sätechnik überprüft und falls nötig repariert werden. Achten Sie auf einen ungehinderten Saatguttransport in Förderorganen bzw. Schlauchleitungen. Kontrollieren Sie, ob Schläuche verstopft, beschädigt oder geknickt sind. Falls sich Schläuche mit der Zeit...
Nach den strengen Frosttagen brachte der Vorfrühling schon einige Tage mit Tagestemperaturen über 12 °C und die ersten Rüssler. Für diese Woche sind weiter hohe Temperaturen vorhergesagt.
Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden. Diese sollten einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn keine Nachfröste mehr...
Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte erst durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr droht.
Die Zulassung von Gnatrol (Wirkstoff: Bacillus thuringiensis subsp. israelensis) wurde um folgendes Anwendungsgebiet erweitert: Gegen Trauermückenlarven in Gemüsekulturen im Gewächshaus mit 10 ml/m² in mindestens 2 l Wasser/m² in der Jungpflanzenanzucht vor der Saat und nach dem Auflaufen (2. und...
Leguminosen lockern die Fruchtfolge auf und bringen Stickstoff in den Boden. Trotz des hohen Nutzens darf man Körnerhülsenfrüchte nicht zu oft auf demselben Acker anbauen. Auf dem Bioland-Leguminosentag im Februar 2021 wurden die Anbauabstände besprochen.
Am 31. Dezember 2020 trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz von Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) in Kraft. Neu ausgewiesen wurden die eutrophierten Gebiete (Phosphatgebiete), die Nitratgebiete (Rote Gebiete) wurden...
Durch anthraknosetolerante Sorten ist ein Anbau der Weißen Lupine auf vielen Standorten wieder wirtschaftlich. Anders als die Schmalblättrige beziehungsweise Blaue Lupine, die nur auf sandigen, kalkarmen Böden gedeiht, kann die Weiße Lupine auch auf lehmig-tonigeren Standorten mit pH-Werten über...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.