Ackerbau-Telegramm Gemeine Wegwarte: Tiefwurzelnder Pionier
Die Gemeine Wegwarte (Cichorium inytbus) mit ihren wunderschönen weißen bis zartblauen Blüten ist häufig an Wegrändern sowie in vielen Blühflächen anzutreffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gemeine Wegwarte (Cichorium inytbus) mit ihren wunderschönen weißen bis zartblauen Blüten ist häufig an Wegrändern sowie in vielen Blühflächen anzutreffen.
Nutzen Sie die noch verbleibende Zeit, um das Getreidelager rechtzeitig auf die kommende Ernte vorzubereiten. Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich.
Die Zulassung von Spruzit Schädlingsfrei (Wirkstoffe: Rapsöl + Pyrethrine) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schaderreger darf Spruzit Schädlingsfrei ab dem Stadium BBCH 11 gegen saugende und beißende Insekten im Freiland...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) senkt seine Erwartungen an die Ernte witterungsbedingt spürbar. Aktuell geht der Verband von einer Getreideernte in Höhe von 42,0 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von 4,1 Millionen Tonnen aus. Im Vergleich zur Schätzung des Vormonats ist dies ein Rückgang...
Unter Populationen versteht man Mischungen von Linien bestimmter Kulturen, die man als Saatgut kaufen kann. So erhält man beispielsweise einen Sack Weizensaatgut, der keine einheitliche Sorte ist, sondern als Population eine große genetische Vielfalt enthält. Wie solche Populationen geführt werden...
Die Zulassung von Basamid Granulat (Wirkstoff: Dazomet) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: Vor dem Pflanzen darf Basamid Granulat gegen Verticillium im Hopfen mit 500 kg/ha gestreut werden. Das Granulat muss sofort bis zu 20 cm Bodentiefe eingearbeitet werden. Die behandelte Fläche...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Im Oberrheingraben wurden die ersten Weibchen von Maiszünslern gefangen.
Nach Reihenschluss, meist ab Mitte Juni, werden die Zuckerrüben auf Blattkrankheiten kontrolliert. Die Infektionsgefahr für Cercospora-Blattflecken ist bei Temperaturen zwischen 25 und 35 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit über mehrere Stunden besonders hoch. Wenn es ab Woche 25 zu der...
Eine Stoppelbearbeitung kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, wie beispielsweise, um die Verdunstung durch Brechung der Kapillarität zu reduzieren, die Keimung von Ausfallgetreide und Unkräutern zu fördern, Wirtschaftsdünger einzuarbeiten oder die Umsetzung von Ernterückständen zu...
Mehrere Trespenarten dringen vom Rand her in die Felder ein.
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Beseitigung von Schossern. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (d.h. vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von...
Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.
Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt. Energie, Milchviehaltung, Feldgemüsebau und Bewässerung sind die Themen der Stunde, die in zahlreichen Feldführungen, Vorträgen und an den Ständen der Fachausstellenden präsentiert werden.
Je nach Standort variieren Bodenstruktur und Bodengare teils deutlich. Vorhandene Schadverdichtungen entstanden oft durch nasse Bodenbedingungen im Zuge der Herbstbestellung. Diese sind zumeist großflächig auf den Schlägen vorhanden und waren über die bisherige Vegetationsperiode sichtbar. Die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat mehrere Notfallzulassungen erteilt. Hier lesen Sie, welche Kulturen und Mittel betroffen sind.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zuckerrübe (ökologischer Anbau) ab dem 7. Juni bis 4. Oktober 2023 befristet für 120 Tage erteilt. Das Mittel kann nach Erreichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.