Ackerbau-Telegramm Raps einkürzen
Vor allem bei weit entwickelten Rapsbeständen ist die Einkürzung ab dem vierten bis sechsten Blattstadium in Betracht zu ziehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor allem bei weit entwickelten Rapsbeständen ist die Einkürzung ab dem vierten bis sechsten Blattstadium in Betracht zu ziehen.
Nach der Ernte von Körnermais sollte zur Bekämpfung des Maiszünslers der Boden entsprechend bearbeitet werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorerst verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.
Als Gefüge bzw. Struktur wird die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile verstanden. Während die Speicherung von Wasser und Nährelementen maßgeblich von den Feinporen sowie der spezifischen Oberfläche der festen Bodenteilchen beeinflusst wird, ist das Gefüge verantwortlich für Transport...
Für den Anfang der Woche 42 sind wieder schönes Wetter mit Temperaturen über 20 °C und somit günstige Bedingungen für den Flug von Blattläusen vorhergesagt. Deshalb sollten die Bestände ab dem 1- bis 2-Blattstadium auf Befall kontrolliert werden. Nur wenn mehr als 20 % der Pflanzen mit Blattläusen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Auch wenn Winterraps erst jetzt das 3- bis 4-Blattstadium erreicht, kann aufgrund des warmen Wetters noch eine Wachstumsregulierung erforderlich werden. Ist der Acker-Fuchsschwanz bereits im 2- bis 3-Blattstadium, sollte, da es noch warm bleibt, bei starkem Befall nicht mit der Bekämpfung gewartet...
Nach der Körner- und insbesondere Silomaisernte ist eine Bearbeitung der Stoppeln entscheidend, um die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen sowie die Rotte zu beschleunigen. Da jedoch eine erhebliche Anzahl an Maisstoppeln durch Erntemaschinen sowie Transportfahrzeuge umgefahren wird, ist der...
Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit blattaktiven Mitteln, beispielsweise mit Axial 50, bekämpft werden. Im auflaufenden Winterweizen ist ein Einsatz von Bodenherbiziden möglich, wie Boxer Cadou SC Pack, Cadou Pro Pack, Herold SC, Malibu,...
In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern wieder die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2022 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Annahmetermine und...
Die Zulassung von Serenade ASO (Wirkstoff: Bacillus amyloliquefaciens) wurde um zahlreiche Anwendungsgebiete erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Rapserdfloh-Käfer sind in unterschiedlicher Anzahl zugewandert. Der Bekämpfungsrichtwert von 10 % durch Fraß zerstörte Blattfläche der Keim- und Laubblätter war nur auf wenigen Feldern überschritten. Der Hauptschaden entsteht jedoch durch den Minierfraß der Larven. Deshalb müssen die...
Grundlage eines hohen Ertragspotentiales bei der Produktion von Winterweizen ist eine günstige Beschaffenheit des Saatbettes. Schadverdichtungen sollten, falls es der Bodenzustand erlaubt, vor der Saat beseitigt werden, um eine tiefgründige und intensive Durchwurzelung des Standortes zu...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wie Boxer oder Filon, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Zulassung für Maxim XL (Wirkstoffe: Fludioxonil + Metalaxyl-M) zur Saatgutbehandlung von Zuckermais sowie zur innergemeinschaftlichen Verbringung von gebeiztem Saatgut aus Ungarn nach Deutschland in der Zeit vom 10. November...
Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst ist ein pflanzenbaulich interessantes Thema. Mögliche Vorteile liegen in einer zeitigeren Entwicklung im Frühjahr, wodurch eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchte sowie die Umgehung von Hitze- sowie Trockenstress im Frühsommer möglich sein soll. So...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.