Pflanzenschutz aktuell Pilzkrankheiten: Erweiterungen der Zulassung nach Artikel 51
Die Zulassung von Serenade ASO (Wirkstoff: Bacillus amyloliquefaciens) wurde um zahlreiche Anwendungsgebiete erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Zulassung von Serenade ASO (Wirkstoff: Bacillus amyloliquefaciens) wurde um zahlreiche Anwendungsgebiete erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Rapserdfloh-Käfer sind in unterschiedlicher Anzahl zugewandert. Der Bekämpfungsrichtwert von 10 % durch Fraß zerstörte Blattfläche der Keim- und Laubblätter war nur auf wenigen Feldern überschritten. Der Hauptschaden entsteht jedoch durch den Minierfraß der Larven. Deshalb müssen die...
Grundlage eines hohen Ertragspotentiales bei der Produktion von Winterweizen ist eine günstige Beschaffenheit des Saatbettes. Schadverdichtungen sollten, falls es der Bodenzustand erlaubt, vor der Saat beseitigt werden, um eine tiefgründige und intensive Durchwurzelung des Standortes zu...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wie Boxer oder Filon, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Nach den Regenfällen ist für die Woche 40 mildes Herbstwetter vorhergesagt. Somit sind die Bedingungen für die Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz, Windhalm und Unkraut im Vor- oder frühen Nachauflauf günstig. Für eine gute Herbizidwirkung über den Boden ist ein feinkrümeliges, abgesetztes Saatbeet...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Zulassung für Maxim XL (Wirkstoffe: Fludioxonil + Metalaxyl-M) zur Saatgutbehandlung von Zuckermais sowie zur innergemeinschaftlichen Verbringung von gebeiztem Saatgut aus Ungarn nach Deutschland in der Zeit vom 10. November...
Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst ist ein pflanzenbaulich interessantes Thema. Mögliche Vorteile liegen in einer zeitigeren Entwicklung im Frühjahr, wodurch eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchte sowie die Umgehung von Hitze- sowie Trockenstress im Frühsommer möglich sein soll. So...
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...
Wo der Raps gut aufgelaufen ist, waren die Fraßschäden an den jungen Blättern meist so gering, dass keine Maßnahmen gegen die Rapserdfloh-Käfer erforderlich waren. Da der Hauptschaden jedoch durch den Minierfraß der Larven entsteht, müssen die Gelbschalen weiter kontrolliert werden.
Dinkel hat 2022 in Baden-Württemberg zwar etwas an Fläche verloren, ist aber mit 36.800 ha noch das drittstärkste Wintergetreide im Anbau. Wie schnitten die Sorten in diesem Jahr ab?
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen liegen vor. Im frühen Sortiment standen 15 Sorten zur Prüfung an. Das normale Sortiment umfasste 25 Sorten. Lesen Sie hier, wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben.
Vor allem Ackerbaubetriebe, die keine organischen Dünger einsetzen, haben meist nur geringe Phosphorgehalte in ihren Böden. Wintergetreide benötigt jedoch in seiner Jugend ausreichend Phosphor, um ein kräftiges Wurzelsystem zu bilden und so besser über den Winter zu kommen. Die breitflächige...
Der Winterraps hat sich in diesem Herbst aufgrund der ungleichmäßig verteilten Niederschläge sehr unterschiedlich entwickelt. Ob und wie das Wachstum reguliert werden sollte, erklärt Dr. Friedrich Merz.
Ackerfuchsschwanz und 2022 das meist spät aufgelaufene Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. Was tun, damit der Raps trotzdem unbeschwert aufwächst?
Für Kulturen von Aprikose bis Riesenkürbis wurde die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel nach Artikel 51 um Anwendungsgebiete erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juli 2022 um 33,4 Prozent (%) höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat erneut leicht rückläufig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.