Nachhaltige Pflanzenforschung live erleben
Auf dem Gelände des Stiftsguts Üplingen können sich interessierte Besucher zahlreiche Neuentwicklungen der modernen Pflanzenforschung anschauen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf dem Gelände des Stiftsguts Üplingen können sich interessierte Besucher zahlreiche Neuentwicklungen der modernen Pflanzenforschung anschauen.
Die rechtzeitige Anwendung von Insektiziden kann den Umfang der Primär- und Sekundärinfektionen deutlich reduzieren. Um den Landwirten einen Anhaltspunkt für eine Bekämpfungsentscheidung zu geben, führt Syngenta Agro auch in diesem Jahr ein bundesweites Virus-Monitoring in Getreidebeständen durch....
Die turnusmäßig anstehende Erhaltungskalkung sollte nach Möglichkeit der Fruchtfolge angepasst werden.
Der wichtigste Bekämpfungstermin gegen Unkräuter im Winterraps ist der Zeitraum von nach der Saat bis zum Beginn des Auflaufens der Rapskeimlinge (Vorauflauf). Wichtige Unkrautarten, wie Ehrenpreis, Hirtentäschel, Ackerhellerkraut, Kamille Klettenlabkraut Stiefmütterchen, Storchschnabel,...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 33. Wetterlage: Ein kleines Tief zieht von der westlichen Ostsee nach Südskandinavien und lenkt dabei etwas kühlere Meeresluft in große Teile des Landes. Der zugehörige Ausläufer überquert den Vorhersageraum allmählich ostwärts, beeinflusst heute aber noch den...
Am Donnerstag, 18. August 2011, um 19.00 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar "Konservierende Bodenbearbeitung - Nachhaltig wirtschaften, Erträge stabilisieren, Kosten senken" mit Dr. Sven Dutzi, Leiter des Produktmanagement bei den Amazonen-Werken in Hasbergen. Melden Sie...
Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun im siebten Jahr öffentlich verfügbar. Nach den guten Ergebnissen der letzten Jahre mit stetig steigenden Nutzerzahlen hofft das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf weitere Interessenten.
Wie es Pflanzen gelingt, zwischen „Freund“ und „Feind“ zu unterscheiden, haben Botaniker des Karlsruher Istituts für Technologie (KIT) untersucht. Sie entdeckten das für nützliche Symbiosen entscheidende Protein „SP7“. Mögliches Anwendungsgebiet ist die nachhaltige...
Mais oder Weizen – welche dieser Stärke liefernden Pflanzen wird sich künftig auf dem globalen Stärkemarkt dynamischer entwickeln? Dies war eine der zentralen Fragen auf der diesjährigen agri benchmark Konferenz, bei der mehr als 40 Agrarökonomen aus allen fünf Kontinenten im dänischen Middelfart...
Der Umbruch von Rapsflächen in Deutschland ist größer als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Kleffmann Group.
Kompost aktiviert nicht nur das Bodenleben, sondern kann auch zur Unterdrückung von bodenbürtigen Pilzen beitragen. Das haben Wissenschaftler des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel herausgefunden.
Obstbäume verschwinden immer öfter von bewirtschafteten Wiesen. Die traditionellen Hochstämme gelten als unproduktiv und unrentabel. Neue Formen des kombinierten Obst- und Ackerbaus könnten das ändern, meint die neue Interessengemeinschaft "Agroforst" in der Schweiz.
Es gibt keine Reserve mehr in der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Naturschutz, sagte Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landentwicklung auf dem Forum "Energiewende und Flächenschutz" des Deutschen...
Palmöl steht nach wie vor stark in der Kritik. Die neue Grafik der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) schafft Klarheit über die tatsächliche Nutzung von Palmöl.
Der Anbau von heimischen „Öko“-Gurken gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Zusammen mit dem Ökoanbauverband Bioland e.V. haben Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen Anbauleitfaden erstellt.
Einen Überblick über das vielfältige landwirtschaftliche Fachschulangebot gibt eine Übersicht, die in einem Online-Special der August-Ausgabe von B&B Agrar veröffentlicht worden ist.
Für die Rapssaat steht wie in den Vorjahren Saatgut mit Beizmitteln Chinook, Premium (Elado) und Cruiser zur Verfügung. Chinook und Premium können mit dem Zusatz von DMM gegen Falschen Mehltau bezogen werden. Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 32: Am Montagabend nachlassende Schauer. Dienstag wird es kühl und noch windig. Sonne und Wolken wechseln mit gelegentlichen Schauern. Mittwoch: Anfangs noch bewölkt, dann zunehmend sonniger und meist trocken. Donnerstag bis Samstag: Zögernd wärmer. Tendenziell...
Ein SMS-Warndienst informiert über den richtigen Zeitpunkt für eine Insektizid-Behandlung in Getreide und Raps.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.