Afrikanische Schweinepest Sorge vor Einschleppung nimmt zu
Die wachsende Einschleppungsgefahr der afrikanischen Schweinepest nach Deutschland beunruhigt Tierärzte. Die Bundestierärztekammer verabschiedete eine entsprechende Resolution.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die wachsende Einschleppungsgefahr der afrikanischen Schweinepest nach Deutschland beunruhigt Tierärzte. Die Bundestierärztekammer verabschiedete eine entsprechende Resolution.
Die Lage am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich im Verlauf der Schlachtwoche nicht geändert und die Talfahrt setzte sich weiter fort.
Vor kurzem ist in Berlin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstmals der Kompetenzkreis Tierwohl zusammengekommen. Der von Bundesminister Christian Schmidt eingesetzte Beraterkreis wird die Umsetzung der Tierwohl-Initiative Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr...
Mit über 400 Besuchern war der DBV-Veredlungstag in Cloppenburg bis auf den letzten Platz ausgebucht. DBV-Veredlungspräsident Johannes Röring machte zu Beginn der Veranstaltung deutlich, dass die deutschen Nutztierhalter mit der wirtschaftsgetragenen Initiative Tierwohl ihre Bereitschaft zeigen,...
Die Bundesregierung hat am Donnerstag gegen das erstinstanzliche Urteil des Gerichts der Europäischen Union zur Finanzierung der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland Rechtsmittel eingelegt.
Wie geht moderne Zucht heute? Wie arbeiten Schweinezüchter auf ihren Betrieben? Fragen auf die es im Forum des Tierzeltes am Dienstag jede Menge Antworten gab: Überraschende und bekannte, auf jeden Fall aber öffentlichkeitswirksame, denn die Rüsselscheiben zogen das Publikum in seinen Bann.
Tierwohl erfährt eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Rund 40 Prozent der Verbraucher äußern sich kritisch zur Tierhaltung und es gibt extreme Positionen dazu. "Jenseits der meinungsstarken Äußerungen gibt es aber auch wissenschaftliche Bemühungen, sich dem Thema zu nähern", so Professor Dr....
Wissenschaftler nähern sich der Entschlüsselung der gefährlichen Durchfallerkrankung bei jungen Schweinen.
Anfang September fiel der Startschuss für ein Projekt zur Kennzeichnung von Ferkeln mit Ultrahochfrequenz (UHF)-Transpondern. Projektträger ist ein weltweit agierendes Zuchtunternehmen, das die Machbarkeit einer frühen Kennzeichnung mit UHF-Transpondern testen möchte.
In ihrer gewohnten Umgebung fühlen sich Schweine am wohlsten. Da Landwirte vom Verkauf der Tiere leben, müssen sie jedoch vom Züchter in den Maststall und später zum Schlachthof transportiert werden.
Etwa 5,3 Millionen Ferkel und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum wurden ins dänische Ausland vermarktet, berichtet jetzt das Internetportal schweine.net und zitiert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).
Die EU-Kommission will das EU-Recht für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel modernisieren. Dazu hat sie in dieser Woche zwei Vorschläge präsentiert. Der Abbau bestehender Vermarktungshürden zwischen den Mitgliedstaaten soll dafür sorgen, dass Nutz- und Heimtierhaltern in Zukunft eine größere...
Bei der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Potsdam räumten die Ressortchefs Handlungsbedarf im Bereich des Tierschutzes ein. Die Agrarminister betonten, dass die Weiterentwicklung des Tierschutzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren eine wichtige Aufgabe sei. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe...
Um die Position von German Piétrain in den Niederlanden weiter auszubauen, vereinbarte das in Stuttgart ansässige Zuchtunternehmen German Genetic nun eine Exklusivpartnerschaft mit der Besamungsstation Klasse KI. Start der Zusammenarbeit: September 2014.
Die Zahl der Schweinehalter ist nach einer Phase der Beruhigung im zweiten Halbjahr 2013 in diesem Jahr wieder etwas stärker zurückgegangen. Nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes zählten die Agrarstatistiker im Mai bundesweit 27.100 Betriebe mit Schweinehaltung.
Agrarministerkonferenz beschließt: Arbeitsgruppe unter Leitung Baden-Württembergs erarbeitet Kriterien für Fleischkennzeichnung Baden-Württemberg hat auf der Agrarministerkonferenz vorgeschlagen, über eine transparente Fleischkennzeichnung den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste...
Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, die Verwendung von Antibiotika in der Schweinezucht durch den Einsatz von antimikrobiellen Peptiden zu reduzieren.
Eber der Monats September sind zwei Eber, die auf der jüngsten Eliteversteigerung in Ilshofen zu Spitzenpreisen ersteigert worden sind.
Die Schweineproduzenten in Dänemark haben ihre Bestände erneut etwas aufgestockt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.