Schweinefleisch Im Juli erneut mehr Schweine geschlachtet
Die Schweinefleischproduktion in Deutschland wächst weiter. Den Zuwachs stellen ausländische Schweine
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schweinefleischproduktion in Deutschland wächst weiter. Den Zuwachs stellen ausländische Schweine
Der 6. Veredlungstag des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 9. September im bayerischen Markt Essenbach fand mit einer Rekordbeteiligung von gut 500 Gästen statt, teilt der DBV mit.
Die Angst geht um bei den Schafhaltern. Vieles spricht dafür, dass Wölfe wieder heimisch werden im Südwesten. Was Naturschützer freut, lässt Schäfer verzweifeln. Abhilfe schaffen soll ein vom Landesschafzuchtverband initiiertes Projekt, bei dem spezielle Schutzzäune und Herdenschutzhunde eine...
Mischfutter mit dem DLG-Gütezeichen bestätigen einmal mehr ihren hohen Qualitätsstandard. Dies zeigen die Ergebnisse der jetzt von der DLG-Zertifizierungsstelle unter http://www.dlg.org/futtermittel.html im Internet veröffentlichten Ergebnisse für das Kontrolljahr 2014. Im Rahmen der neutralen und...
Die Nutztierhaltung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftlich sehr erfolgreich entwickelt. Große Fortschritte gab es unter anderem bei der Ressourceneffizienz. Gleichzeitig gebe es bei der artgerechten Haltung und im Umweltschutz noch Defizite, so die Einschätzung des...
Multiresistente Bakterien sind nicht nur im Krankenhaus ein Problem, sondern auch in der Tierhaltung. Eine Studie der Universität Bonn beschreibt jetzt, wie es einem Landwirt gelungen ist, seinen Schweinebetrieb komplett von diesen Erregern zu befreien. Die radikalen Hygiene-Maßnahmen, die in...
In den vergangenen Tagen sind die Investitionsvorhaben dreier namhafter Schlachtunternehmen bekannt geworden.
In der Europäischen Union sind im ersten Halbjahr 2015 mehr Schweine geschlachtet worden als dies zuvor prognostiziert worden war.
Hohe Preise für Schlachtschweine ließen in Nordamerika die Herden wachsen.
„Die deutschen Landwirte sind beim Thema Tierwohl auf gutem Weg. Politik und Verbraucher erwarten Lösungen. An einer deutlichen Aufstockung des Tierwohlfonds geht daher kein Weg vorbei“, so die klare Forderung des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, in seiner...
Umfrage vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin Das Problem der Resistenzentwicklung ist vielschichtig. Potentiell beeinflussbare Faktoren finden sich im tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Bereich, in der stationären und ambulanten Humanmedizin,...
Zur Erforschung der Risikowahrnehmung von Antibiotika-Resistenzen und multiresistenten Erregern führt das Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin eine Befragung durch. Angesprochen sind Humanmedizin, Tiermedizin und Landwirtschaft. Der Deutsche Bauernverband...
Seit April 2015 ist der erste und einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz vor dem porcinen Circovirus Typ2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M.hyo) in Deutschland auf dem Markt.
Die Tierbestände bei den österreichischen Veredlungsbetrieben haben sich zuletzt unterschiedlich entwickelt: Während die Schweineherde weiter schrumpfte, konnte die Rinderpopulation Zuwächse verbuchen.
Die Preisentwicklung auf den europäischen Schlachtschweinemärkten zeigt sich für die laufende Woche 35/2015 zweigeteilt.
Für den Veredlungstag des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 9. September in Essenbach bei Landshut in Bayern sind noch Plätze frei. Die Anmeldefrist wurde verlängert.
In den vergangenen 50 Jahren unterlag die Schweinezucht großen Änderungen. Ging es in den sechziger Jahren um ein effektives Wachstum und hohen Fleischanteil, kamen über die Jahre immer mehr Merkmale dazu. Neue Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Merkmalen und moderne...
Im Vergleich zum Juli sind die Aufwendungen für die Schweinemast im August gesunken. Dennoch bessert sich die Rentabilität in Deutschland kaum.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt gab es nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der Schweinebestandserhebung zum 3. Mai 2015 rund 5500 Schweine haltende Betriebe, die einen Mindestbestand von 50 Schweinen oder zehn Zuchtsauen aufweisen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.