Schweinehaltung in der EU Harter Verfolger
Noch ist Deutschland der größte EU-Schweineproduzent. Aber Spanien setzt zum Überholen an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch ist Deutschland der größte EU-Schweineproduzent. Aber Spanien setzt zum Überholen an.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich für die Einführung eines verpflichtenden Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichens aus.
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie investiert jährlich hohe Summen in die Forschung. Mit rund 11,8 Milliarden Euro entsprechend 5 % des Umsatzes wurde 2018 ein neuer Rekord / eine neue Rekordsumme erreicht.
Ob es die Initiative Tierwohl, das Tierschutzlabel, staatliche Tierwohlkennzeichen oder der Aktionsplan Kupierverzicht sind - immer mehr Kriterien und Anforderungen stellen die Landwirte bei der Haltung ihrer Schweine vor Herausforderungen. Durch neue Vermarktungswege bieten diese jedoch auch...
Kaufland gehörte zu den ersten Lebensmittelhändlern, die im Mai 2018 die Tierhaltungsform auf dem Produkt transparent machten. Inzwischen geht das Unternehmen einen Schritt weiter und führt deutschlandweit in allen Filialen Schweinefleisch aus Haltungsform Stufe 3 "Außenklima" ein....
Land- und Forstwirtschaft gehören zu den wenigen Branchen, die mehr C02 binden als emittieren. Trotzdem sieht der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor, dass die Landwirtschaft ihre jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 60 Millionen Tonnen senkt.
Bei der jüngsten Viehzählung im Sommer in den USA und Kanada wurde erneut ein Höchstbestand an Schweinen festgestellt.
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für die Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens beschlossen. Bundeslandwirtschafts-ministerin Julia Klöckner hatte im Februar die Kriterien für das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine vorgestellt. Die Kriterien aller drei...
In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze vergangene Woche dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.
Vorbeugung wird wichtiger, sagt Fachtierarzt Dr. Erwin Sieverding, wenn Antibiotika in der Schweine- und Geflügelhaltung nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ausgesprochen uneinheitlich. Von rückläufigen über unveränderte bis zu steigenden Notierungen sei alles dabei gewesen, kommentiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) den Marktverlauf auf der...
"Die richtigen klimaschutzpolitischen Weichenstellungen" mahnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) an. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier warnt der DRV davor, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu gefährden und erteilt nationalen Alleingängen eine Absage.
In den Balkan-Staaten breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter aus, insbesondere bei Hausschweinen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einer aktuellen Studie untersucht, durch welche Schritte sich die Emission von Treibhausgasen auf Schweinemastbetrieben senken lässt, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.
Am 26. September lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Veredlungtag nach Nordrhein-Westfalen. Themen: Nutztierstrategie, Ende der Ferkelkastration, Stallbau und Bürger-Kommunikation.
Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen in der Landbewirtschaftung führen....
Die Bundesregierung geht global von einer wachsenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus. Laut Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Food and Agriculture Organization (FAO) werde der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Millionen Tonnen im...
Nach einem ersten Preisrückgang für Mischfutter nach der Getreideernte stellt sich den Erzeugern wie in jedem Jahr die Frage, in welche Richtung sich die Preise für Mischfutter nach der Getreideernte entwickeln.
Stress mit dem Buchtennachbar ist einer der Risikofaktoren, der zum Auslösen von Schwanz- und Ohrenbeißen führen kann. Darum gehört die Bewertung der Wettbewerbssituation innerhalb der Stallbuchten zur sechsstufigen Risikoanalyse, deren Durchführung der Schweinehalter mit der Tierhaltererklärung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.