DBV-Veredlungstag 2018 Perspektiven für Schweinehalter
Produktions- und Vermarktungsthemen mit starker süddeutscher Beteiligung bestimmen den DBV-Veredlungstag 2018 am 20. September in Bayern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Produktions- und Vermarktungsthemen mit starker süddeutscher Beteiligung bestimmen den DBV-Veredlungstag 2018 am 20. September in Bayern.
Die Tierwohl-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt: Die Haltungsbedingungen von Nutztieren sind ein Anliegen der Gesellschaft geworden. In einem Forschungsprojekt, betreut von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), wurden nun Maßnahmen...
Mikroalgen können helfen, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren. Ein entsprechendes Konzept stellte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) unter Vorsitz des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Uwe Bartels in einem Pressegespräch in...
Innerhalb weniger Wochen kam es in Thüringen und in Bayern zu drei tragischen Unfällen während der Jagd. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt, warum die Gefahr während der Erntezeit besonders hoch ist.
Die Ende Juli in Huzenbach (Gemeinde Baiersbronn) gerissenen Schafe gehen auf das Konto eines Wolfes. Dies hat die genetische Untersuchung von Rissabstrichen im Senckenberg-Institut ergeben. Die Spuren hatten Mitarbeiter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) noch am...
Die Optimierung von Leistung und Effizienz ist ein vorrangiges Ziel in der modernen Schweineproduktion. Jungsauen sind die nächste Generation der Sauenherde und bestimmen die zukünftigen Herdenleistungen. Deshalb sollte ihnen eine entsprechende Aufmerksamkeit zuteilwerden. Neben einer gezielten...
Das dänische Schlachtunternehmen Danish Crown ist offenbar auf Sparkurs und legt seine Pläne für ein neues Bürogebäude vorläufig auf Eis. Ursprünglich war vorgesehen, die Wurstfabrik in Randers in ein 23.000 qm großes modernes Bürogebäude umzubauen. Das berichtet das Unternehmen aktuell in einer...
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat den Innovationspreis Tierwohl ins Leben gerufen. Bis zum 1. Oktober 2018 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren innovativen Ideen und Projekten für den Preis bewerben. Die ITW zeichnet Ideen aus, die das...
Familie Brunner, die schwäbischen Musketiere, überzeugt mit einem ganzheitlichen Betriebskonzept. Drei Generationen arbeiten Hand in Hand und tragen die „Schwäbische Herzlichkeit“ in die Welt. Der Ferienhof Brunner befindet sich in Hayingen-Münzdorf im Landkreis Reutlingen im...
Polen ist ein interessant für Fleisch: Seit dem Jahr 2000 wuchs der Markt um 20 Prozent.
Für die zweite Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) können weitere 632 Betriebe zugelassen werden.
Im ersten Halbjahr nahm in Deutschland die Fleischproduktion von Schweinen und Rindern ab, bei Geflügel legte sie zu.
Die Prüfung von Desinfektionsmitteln wurde jetzt entsprechend der Europäischen Richtlinien umgesetzt. Dies hat weitreichende Veränderungen zur Folge. Die Wirksamkeitsprüfungen wurden zwischen den Mitgliedsstaaten weitestgehend harmonisiert und führen zu veränderten Betrachtungen der Prüfmethoden....
Seit August 2018 hat German Pietrain eine neue internationale Homepage, die sich in den Sprachen deutsch, englisch und spanisch präsentiert. Russisch wird in Kürze aufgenommen. Neben der Bechreibungen unserer Zuchtarbeit werden auch aktuelle Leistungsergebnisse veröffentlicht....
Die Nutztierhaltung steht seit einigen Jahren in der gesellschaftspolitischen und dieser folgend auch der rechtspolitischen Diskussion. Welche Auswirkungen hat die Beschränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftlicher Betriebe, speziell die Gesetzesnovelle 2013, auf die...
In China wurde erstmals ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einer Nutzschweinehaltung festgestellt. Der betroffene Betrieb befindet sich nahe der Stadt Shenyang im Nordosten Chinas. Insgesamt wurden am Ort des Ausbruchs und in der Epidemiezone mehr als 8100 Schweine getötet und...
Landwirtschaftliche Bauvorhaben nehmen in der Regel Natur und Landschaft in Anspruch und gelten im Sinne des Naturschutzrechtes als Eingriffe, die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen. Das KTBL-Heft 123 "Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung" informiert Landwirte...
Immer mehr Verbraucher wünschen sich einen Fleischgenuss der im Einklang zum Tierwohl steht. Für die Landwirte ergibt sich aus diesem Anspruch die Herausforderung, ihre Betriebe auch über die Haltungsbedingungen hinaus zu optimieren. Eine Feldstudie belegt den positiven Effekt der Roggenfütterung...
CO2 als Grundstoff für den Futtermittelzusatz Methionin zu verwenden, ist nun einer Forschergruppe der Technischen Universität München gelungen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.