DLG-Leitfaden Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet einen Leitfaden zum fachgerechten Umgang mit kranken und verletzten Schweinen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet einen Leitfaden zum fachgerechten Umgang mit kranken und verletzten Schweinen.
Im Januar 2018 wurden in den USA und Kanada mit insgesamt 87,6 Mio. Schweinen ein neuer Rekord gemeldet. In Kanada wurde der Bestand um 2,7 Prozent (14,3 Mio. Tiere) und in den USA um 2,4 Prozent zum Vorjahr aufgestockt. Vergrößert wurden dabei auch die Sauenherde.
Nachdem 2016 in Europa so viele Schweine geschlachtet wurden wie noch nie, entwickelten sich die Schlachtzahlen im vergangenen Jahr rückläufig.
Trotz gestiegener Erlöse befindet sich die Ferkelerzeugung im März in Deutschland immer noch in der Verlustzone. Der Anstieg der Erzeugerpreise für Ferkel reicht nicht aus, um die Verdienstmöglichkeiten in der Sauenhaltung deutlich zu verbessern.
In einem Schreiben an die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern sowie an die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages fordert der Deutsche Tierschutzbund, am Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 festzuhalten. Der sogenannte „vierte Weg“,...
Seit vergangenen Freitag verhängen die USA Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus China. Ausnahmen, die unter anderem für EU-Staaten gelten, für China jedoch bislang nicht gültig sind.
Zur aktuellen Berichterstattung von Spiegel-Online und der Reaktion des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter nimmt der Deutsche Verband für Tierernährung (DVT) in einer Pressemitteilung wie folgt Stellung: Die Futtermittelwirtschaft erkenne, so der DVT, die Überlegungen der...
Die Notierungen f�r Schlachtschweine auf den EU-M�rkten haben sich mit wenigen Ausnahmen in der vergangenen Woche stabilisiert. Zwar �u�erten einige deutsche Schlachtunternehmen schon früh die Forderung weiterer Preiszugest�ndnisse in Richtung der Erzeuger, letztlich setzten sich in...
Seit Herbst 2017 stellt sich die Situation der Schweinemast wirtschaftlich gesehen nicht gerade rosig dar. Die Kosten für die Schweinemast, insbesondere für den Einkauf der Ferkel, übertreffen die Erlösmöglichkeiten bei durchschnittlichen Leistungen.
Kuhfladen, Schweinemist, Schlachtabfälle – sind für so manche Fliege im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen. Wurden Tiere mit Antibiotika behandelt nehmen Insekten diese über die Ausscheidungen der Nutztiere dann allerdings auf. Da Fliegen ebenfalls Kontakt zu Menschen haben, sind sie so ein...
Der Begriff Moralparadoxon beschreibt die Diskrepanz zwischen Verbraucheransprüchen und deren Einkaufsverhalten. Jeder Verbraucher möchte mehr Tierschutz, dafür aber nicht mehr bezahlen, kann man jetzt auf den Onlineseiten des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) nachlesen.
Die USA hat der Europäischen Union und anderen Ländern Ausnahmen von Zollerhöhungen auf Stahl und Aluminium angeboten. Für die EU ein Aufschub um wenige Wochen. Anfang Mai soll nachverhandelt werden. Einer der größten Vorwürfe Amerikas vor allem gegenüber Deutschland ist der hohe...
Lag bislang der Fokus in der Rationsberechnung und -anpassung vor allem darauf, die Tiere optimal zu versorgen, kommen mit der neuen Düngeverordnung jedoch zusätzliche Schwerpunkte ins Spiel. Seit Jahresbeginn müssen Wiederkäuer haltende Betriebe über die plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz ihre...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) informiert gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Rahmen eines Specials auf der EuroTier 2018 in Hannover über die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung. Unter dem Titel „Digital Animal...
Die Gefahr eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den bislang nicht betroffenen Staaten ist nicht gebannt. Nun kündigte der dänische Landwirtschaftsminister Esben Lunde Larsen an, den Bau von Wildzäunen entlang der Südgrenze – also der Grenze zu Deutschland – und weitere Maßnahmen...
Der Präsident des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg, Hans-Benno Wichert, fordert in einem den "vierten Weg" zu ermöglichen. Anderenfalls fürchtet Wichert "einen bisher unvorstellbaren Strukturbruch in der deutschen Ferkelerzeugung".
Die Diskussion um die Haltungs- und Herkunftskennzeichnung von Fleisch nimmt weiter Fahrt auf. Aus Sicht der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) kann die Kennzeichnung eine Chance für die deutschen Schweinehalter sein, wenn bei der Gestaltung entsprechende Grundsätze...
Ob mit zugekauften Ferkeln, den Jungsauen vom Lieferbetrieb oder wie jüngst geschehen, mit verseuchtem Sojaschrot vom Futtermittelhandel: Salmonellen lauern überall. Die Darmbakterien gefährden die Gesundheit der Tiere und können auch für Menschen gefährlich werden. Wie sie Ihren Bestand am besten...
Die Niederlande exportieren deutlich weniger Schlachtschweine. Ein Trend, der sich weiter fortsetzen dürfte. Ein Großteil geht davon traditionell nach Deutschland, kann man jetzt im Internetportal der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.