Zuchtsauenhaltung In Ausläufen und Hütten wächst die Gesundheitsgefahr
Mit der durchgehenden Gruppenhaltung von Sauen steigt das Risiko einer Lept-spirose-Infektion, vor allem in der Freiland- oder Outdoor-Haltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der durchgehenden Gruppenhaltung von Sauen steigt das Risiko einer Lept-spirose-Infektion, vor allem in der Freiland- oder Outdoor-Haltung.
Nach der Verwendung in der Human- oder auch Tiermedizin gelangen Antibiotika weitgehend unverändert in die Umwelt und können dort weiter aktiv sein. Vor kurzem ist es einem Team der Leuphana Universität Lüneburg gelungen, ein Antibiotika so zu verändern, dass es durch natürliche Zerfallsprozesse...
Das neue „Düngepaket“, besonders die Neufassung der Düngeverordnung und die Stoffstrombilanzverordnung, stellen Schweine haltende Betriebe vor ziemliche Herausforderungen. Worauf es für die Schweinehalter ankommt, lesen Sie hier.
Das Umweltministerium hat am vergangenen Freitag eine „Förderkulisse Wolfprävention“ im Nordschwarzwald ausgewiesen. Innerhalb der Förderkulisse übernimmt das Land 90 Prozent der Kosten, die Schaf-, Ziegen und Gehegewildhaltern bei der Anschaffung von Materialien für...
Zum Thema Tiertransporte in Nicht-EU-Staaten erklärt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: „Tiere dürfen beim Transport nicht unnötig leiden. Bilder von Rindern, die in LKW stundenlang ohne Wasser an Grenzübergängen stehen müssen, sind schwer zu ertragen und führen unsere EU-weiten...
Die deutschen Einfuhren von Schweinen gingen im Jahr 2017 zurück, weil vor allem weniger Schlachtschweine importiert wurden.
Nachdem bei den Viehbestandserhebungen in den vergangenen Jahren in Dänemark teilweise rückläufige Schweinebestände festgestellt wurden, hat sich die Situation seit dem Sommer 2017 verändert.
Der Phosphor in der Ration wird besser verdaut, die Hygiene steigt und wer seine Schweine schon jetzt flüssig füttert, für den kann sich der Einbau einer Futterfermentationsanlage rechnen. Vorausgesetzt, die Größe des Mastbetriebes passt zu der teuren Investition, mit der das Futter für die Tiere...
Das Futter für Schweine anzusäueren, kann die Rationskosten auf größeren Schweinebetrieben senken. Futterfermentation nennt sich das Verfahren, das auch hierzulande schon einige Ferkelerzeuger praktizieren. Teuer, aber effizient, so das Fazit von Experten und Praktikern.
Im ersten Quartal 2018 wurden moderat mehr Schweine in Deutschland geschlachtet als im Vergleichszeitraum von 2017.
Europaweit haben Tierschützer mit Videoaufnahmen aus Schlachthöfen Druck aufgebaut. Großbritannien mache jetzt eine Videoüberwachung zur Pflicht, berichtet das Infoportal "Wir sind Tierarzt" jetzt auf seiner Internetseite.
Der weltweite Proteinverbrauch wird mit zunehmendem Fleischkonsum, insbesondere in China und den Schwellenländern, weiter steigen. Zudem rechnet die FAO mit knapp 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050, deren Versorgung mit Proteinen in Form von tierischen Lebensmitteln eine globale Herausforderung...
Ende April besuchten die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL) und die neue Leiterin der Abteilung Verbraucherschutz und Ernährung, Ministerial-dirigentin Anne-Katrin Leukhardt, die BuS-Besamungsstation in Ilsfeld....
Der Lebensmitteleinzelhandel gibt weiter Vollgas mit eigenen Kennzeichnungssystemen. Nach Lidl kennzeichnet nun auch der Discounter Netto Frischfleischprodukte (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) seiner Eigenmarken mit einem vierstufigen Haltungszeugnis.
Der Fund eines mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweines bleibe in Ungarn kein Einzelfall, kann man jetzt auf den Internetseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen. Vier weitere Wildschweine seien inzwischen tot geborgen und positiv auf ASP...
Nach dem Beginn der zweiten, ebenfalls dreijährige Programmphase bietet die Initiative Tierwohl (ITW) eine zusätzliche Registrierung bis 6. Juli 2018 an.
Nach erfolgreichem Start in ihre zweite, ebenfalls dreijährige Programmphase startet die Initiative Tierwohl jetzt eine weitere, zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Bis zum 6. Juli 2018 können sich Schweinehalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und/oder Mast betreiben, über einen...
Das aktuelle Jahr ist für die Schweinemäster durch niedrige Erlösmöglichkeiten und steigende Kosten insbesondere für die Hauptfaktoren Ferkel und Futter gekennzeichnet.
Ob mit zugekauften Ferkeln, den Jung-sauen vom Lieferbetrieb oder wie jüngst geschehen, mit verseuchtem Sojaschrot vom Futtermittelhandel: Salmonellen lauern überall. Die Darmbakterien gefährden die Gesundheit der Tiere und können auch für Menschen gefährlich werden. Wie sie Ihren Bestand am...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.