Auf Schritt und Tritt gesund
Der Bonner AID-Infodienst bietet eine neue Broschüre zu Klauenverletzungen und Klauenerkrankungen bei Schweinen an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bonner AID-Infodienst bietet eine neue Broschüre zu Klauenverletzungen und Klauenerkrankungen bei Schweinen an.
Zum Kongress der European Pig Producers (EPP) trafen sich vor kurzem 300 Teilnehmer aus 13 Ländern im nordrhein-westfälischen Münster. Sie informierten sich unter dem Thema „Deutschland – Drehscheibe für europäisches Schweinefleisch“ über die Merkmale der deutschen Schweineproduktion und die...
„Die Zucht gegen Ebergeruch läuft vielversprechend an. In der baden-württembergische Pietrain-Population scheinen günstige Bedingungen vorzuliegen“, betonte Dr. Ernst Tholen vom Bonner Institut für Tierwissenschaften beim jüngsten Züchtertag am Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg. Tholen...
Schweine sind sensibel und müssen auch so behandelt werden. Schweine erkennen ihre Betreuer und merken sich auch, wie sie behandelt werden. Das zeigten aktuelle Untersuchungen aus Brasilien, zitiert der Online-Nachrichtendienst des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt die...
Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hat Ende 2010 eine Umfrage in Auftrag gegeben, die beantworten sollte, welche Rolle die Tiergesundheitsindustrie mit ihren Produkten und Dienstleistungen für Landwirte und Tierärzte spielt und welche Erwartungen künftig an die Tiergesundheitsindustrie...
Die Fütterung habe erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden der Schweine. Bei Schwanz- und Ohrenbeißen, einer sozialen Abweichung, die schnell zu einem Tierschutzproblem im Bestand werden könne, sollte man deshalb auch einen Fütterungsspezialisten zu Rate ziehen. Die Rationsgestaltung,...
Die deutschen Schweineerzeuger haben am stärksten unter dem Dioxin-Skandal gelitten. Pro Schlachtsau verdienten sie 42,50 Euro weniger. Für Ferkel gab es zehn Euro pro Jungtier weniger.
Der Stichtag für die Umstellung der Wartesauenhaltung auf Gruppenhaltung rückt unaufhaltsam näher: Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Sauen ab dem 28. Trächtigkeitstag frei beweglich in Gruppenbuchten aufgestallt werden.
Als Eber des Monats wählte der Schweinezuchtverband (SZV) für Juni zwei leistungsfähige Pietraineber mit viel Zuchtpotenzial aus. Die Zahl der Söhne des Spitzenvererbers Chiko in Besamungsstationen nähere sich 100. Auf Platz 82 steht der reinerbig stressstabile Eber Charko.
Die Ferkelerzeuger im Land sind in wirtschaftlichen Turbulenzen. Der LBV fordert Nachfrage- und Preisimpulse für heimisches Schweinefleisch.
Das Bakterium Staphylococcus aureus ist einer der wichtigsten Erreger von Infektionen, der bei Menschen eine Vielzahl von Erkrankungen mit zum Teil lebensbedrohlichen Komplikationen auslösen kann. Besonders Methicillin-resistente Varianten dieses Erregers, sogenannte MRSA, stellten eine zunehmende...
Klauenverletzungen und -erkrankungen werden häufig in der Sauenhaltung nicht erkannt. Doch mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung von gesunden Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und...
„Kritik an der Landwirtschaft hat es immer gegeben, aber die gegenwärtige Welle der Kritik hat eine andere Qualität, denn sie ist häufig unsachlich und verletzt mich und meine Berufskollegen in unserer Ehre als Tierhalter", kritisierte Franz-Josef Möllers, Vizepräsident des Deutschen...
Im Lauf des Jahres stehen wegen der neuen Klassifizierungsformeln erneut Maskenänderungen an. Schlachtunternehmen halten sich bislang bedeckt. Seit Herbst werde die sogenannte Einheitsmaske für die Abrechnung angewendet, teilt die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (isn) jetzt auf...
Der Appetit der Bundesbürger auf Fleisch und Fleischwaren hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Wie der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) und der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) anlässlich ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Berlin mitteilten, erhöhte sich der...
Die Vion Food Germany erzielte 2010 einen im Vorjahresvergleich stabilen Gesamtumsatz von 3,7 Milliarden Euro. Mit 10,7 Millionen Schweinen seien etwas mehr Tiere geschlachtet worden als im Jahr zuvor. Mit einer Umsatzrendite von unter einem Prozent wolle sich die Vion jedoch nicht zufrieden...
Innerhalb der Bundesregierung gibt es bislang keine einheitliche Position hinsichtlich einer möglichen Einschränkung der Privilegierung im Außenbereich für gewerbliche Tierhaltungsanlagen, meldet jetzt der Online-Dienst "schweine.net" und zitiert dabei den Nachrichtendienst Agra-Europe. Das werde...
Dänemark will den Kampf gegen Antibiotikaresistenzen zu einem Schwerpunkt seiner EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2012 machen. Das hat die Regierung in Kopenhagen am Montag vergangener Woche in einer Pressemitteilung angekündigt. Als Ziel nannte Agrarminister Høegh gemeinsam mit seinem...
Am 19. April fand die diesjährige Eliteauktion von German Genetic in Ilshofen statt. Neben zahlreichen nationalen Zucht- und Besamungsorganisationen konnten Gäste aus den Niederlanden, Spanien und Österreich begrüßt werden. Insgesamt wurden 39 Spitzeneber aus neun Zuchtbetrieben präsentiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.