EU-Schweinemarkt: Hoffen und Bangen
Produktionseinschränkungen in der Schweinemast werden wohl erst im Laufe des Jahres 2008 greifen und nach und nach höhere Erlöse bringen, heißt es laut Zentraler Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Produktionseinschränkungen in der Schweinemast werden wohl erst im Laufe des Jahres 2008 greifen und nach und nach höhere Erlöse bringen, heißt es laut Zentraler Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Präsidenten der Bundesverbände von Volks- und Raiffeisenbanken, vom Sparkassen- und Giroverband und von der Deutschen Kreditbank aufgefordert, in Liquiditätsengpässe geratene Schweine haltende Betriebe verstärkt auf die Liquiditätshilfen der...
Keine Frage, den deutschen Schweinehaltern steht das Wasser bis zum Hals. Eine Situation, die viele Betriebe zwar aus vergangenen Jahren kennen, in der aktuellen Härte aber für alle ein Novum ist. Neben schlechten Erlösen sind es die hohen Futterkosten, die viele Betriebe innerhalb kürzester Zeit...
"Die deutschen Ferkel- und Schweinehalter kämpfen um ihre Existenz." So lautet der Titel der Resolution des Deutschen Bauernverbandes (DBV), die auf die katastrophale Lage der Bauern hinweist. Sie wurde anlässlich einer Demonstration für höhere Ferkel- und Schweinepreise am 6. November 2007 vor...
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH will 2008 zwei Neuerungen einführen. So können frisch geschnittene, so genannte Fresh-Cut-Produkte wie zum Beispiel Salate, nun auch QS-zertifiziert werden. Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln hat die Zusammenführung der Leitfäden Fruchthandel und...
Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat verschiedene Verfahren zur Salmonellenidentifikation getestet.
Auf dem EU-Schweinemarkt zeichnet sich jetzt eine Stabilisierung ab. Nach der Öffnung der "Privaten Lagerhaltung" (PLH) durch die EU-Kommission zeigt sich quer durch Europa eine etwas entspanntere Marktsituation.
Mit Traktoren haben am Dienstagvormittag etwa 100 Bauern die Zufahrt zum Schlachthof Waldkraiburg blockiert. Damit wollen die Landwirte, nach Auskunft des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), für höhere Schlachtvieh- und Ferkelpreise demonnstrieren. Viele bayerische Mäster und Ferkelerzeuger stünden...
Am europäischen Schweinemarkt fällt das Schweineangebot weiterhin drückend aus, so dass die Schlachtunternehmen nur mit Mühe den Markt räumen können.
Die Dachverbände der europäischen Landwirte und ihrer Genossenschaften begrüßen die Ankündigung der EU-Kommission, die private Lagerhaltung für Schweinefleisch wieder ankurbeln zu wollen.
Niederländische Schweinehalter haben immer häufiger mit hochresistenten Staphylokokken vom Typ MRSA zu kämpfen. MRSA (methicillin-resistant Staphylococcus aureus) waren zunächst in niederländischen Krankenhäusern aufgetaucht und hatten wegen einer ausgeprägten Antibiotikaresistenz die Therapie...
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat empfohlen, dem Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleineinrichtungen (Tierschutz-TÜV) zuzustimmen.
Sowohl eigene Interessen als auch die Vorgaben des QS-Systems und der im März erlassenen Schweine-Salmonellen-Verordnung zwingen die Betriebe, die Salmonellenbelastungen in ihren Betrieb zu reduzieren. Es komme darauf an, die Ursachen für positive Befunde schnell aufzudecken und drohende...
Als bisher einzige Besamungsstation hat die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) in Ascheberg einen Erbfehlerzuchtwert eingeführt. Vom 15. Oktober an werden alle von der GFS geprüften Eber zusätzlich zu den üblichen Leistungsdaten auf Erbfehler hin zuchtwertgeschätzt. „Die...
Schweine sollen in einem Umfeld leben, das ihnen gestattet, ihren Bewegungs- und Spürtrieb zu befriedigen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt deshalb verbindlich die Gruppenhaltung von Sauen - mit einer Übergangsfrist für bestehende Ställe bis zum 31. Dezember 2012 - vor.
Die Hoffnungen auf eine schnelle Stabilisierung der Preise am europäischen Schlachtschweinemarkt haben sich in den letzten Tagen in Luft aufgelöst. Das Angebot an Schlachtschweinen ist weiterhin so drückend, dass es derzeit nicht gelingt den Markt zu stabilisieren.
Die Lage auf dem Schlachtschweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Angesichts der essentiellen Bedeutung der Schweinehaltung für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft hat sich der Fachausschuss „Schweinefleisch“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter Leitung von DBV-Präsident...
Die Positivliste für Einzelfuttermittel liegt seit kurzem in einer überarbeiteten Version vor. In die sechste Auflage wurden zehn Einzelfuttermittel neu aufgenommen und mehr als 20 Änderungen bei bereits aufgenommenen Einzelfuttermitteln eingearbeitet, berichtet der Deutsche Verband Tiernahrung...
Der kürzlich geäußerte Verdacht auf die so genannte "Bläschenkrankheit" in einer Schweineanlage in Mecklenburg-Vorpommern hat sich nicht bestätigt. Wie das zuständige Landwirtschaftsministerium in Schwerin berichtet, habe Agrarminister Dr. Till Backhaus mit Erleichterung die Nachricht aufgenommen,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.