ISN hofft auf Entspannung durch private Lagerhaltung
Am europäischen Schweinemarkt fällt das Schweineangebot weiterhin drückend aus, so dass die Schlachtunternehmen nur mit Mühe den Markt räumen können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am europäischen Schweinemarkt fällt das Schweineangebot weiterhin drückend aus, so dass die Schlachtunternehmen nur mit Mühe den Markt räumen können.
Die Dachverbände der europäischen Landwirte und ihrer Genossenschaften begrüßen die Ankündigung der EU-Kommission, die private Lagerhaltung für Schweinefleisch wieder ankurbeln zu wollen.
Niederländische Schweinehalter haben immer häufiger mit hochresistenten Staphylokokken vom Typ MRSA zu kämpfen. MRSA (methicillin-resistant Staphylococcus aureus) waren zunächst in niederländischen Krankenhäusern aufgetaucht und hatten wegen einer ausgeprägten Antibiotikaresistenz die Therapie...
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat empfohlen, dem Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleineinrichtungen (Tierschutz-TÜV) zuzustimmen.
Sowohl eigene Interessen als auch die Vorgaben des QS-Systems und der im März erlassenen Schweine-Salmonellen-Verordnung zwingen die Betriebe, die Salmonellenbelastungen in ihren Betrieb zu reduzieren. Es komme darauf an, die Ursachen für positive Befunde schnell aufzudecken und drohende...
Als bisher einzige Besamungsstation hat die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) in Ascheberg einen Erbfehlerzuchtwert eingeführt. Vom 15. Oktober an werden alle von der GFS geprüften Eber zusätzlich zu den üblichen Leistungsdaten auf Erbfehler hin zuchtwertgeschätzt. „Die...
Schweine sollen in einem Umfeld leben, das ihnen gestattet, ihren Bewegungs- und Spürtrieb zu befriedigen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt deshalb verbindlich die Gruppenhaltung von Sauen - mit einer Übergangsfrist für bestehende Ställe bis zum 31. Dezember 2012 - vor.
Die Hoffnungen auf eine schnelle Stabilisierung der Preise am europäischen Schlachtschweinemarkt haben sich in den letzten Tagen in Luft aufgelöst. Das Angebot an Schlachtschweinen ist weiterhin so drückend, dass es derzeit nicht gelingt den Markt zu stabilisieren.
Das Aktionsbündnis „Schweinehaltung für Baden-Württemberg“ hat sich angesichts der angespannten Lage am Schlachtschweine- und Ferkelmarkt in einem offenen Brief an den Lebensmitteleinzelhandel gewandt. Ziel aller Beteiligten müsse es sein, schnell einen Weg aus der Krise zu finden. Das berichtet...
Die Lage auf dem Schlachtschweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Angesichts der essentiellen Bedeutung der Schweinehaltung für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft hat sich der Fachausschuss „Schweinefleisch“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter Leitung von DBV-Präsident...
Die Positivliste für Einzelfuttermittel liegt seit kurzem in einer überarbeiteten Version vor. In die sechste Auflage wurden zehn Einzelfuttermittel neu aufgenommen und mehr als 20 Änderungen bei bereits aufgenommenen Einzelfuttermitteln eingearbeitet, berichtet der Deutsche Verband Tiernahrung...
Der kürzlich geäußerte Verdacht auf die so genannte "Bläschenkrankheit" in einer Schweineanlage in Mecklenburg-Vorpommern hat sich nicht bestätigt. Wie das zuständige Landwirtschaftsministerium in Schwerin berichtet, habe Agrarminister Dr. Till Backhaus mit Erleichterung die Nachricht aufgenommen,...
Die Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben müssten mehr auf die einzelbetriebliche Kostensituation als auf die biologischen Leistungen zurückgeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die sächische Landesanstalt für Landwirtschaft. Die dortigen Experten haben umfangreiche...
Einen starken Nachfrageanstieg nach dänischem Schweineprodukten in China verzeichnet der Dänische Fleischverband (DMA). So habe sich der Export von Schlachtnebenprodukten im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr auf 20.000 t verdoppelt. Ein steigendes Interesse verzeichne der DMA auch auch...
Erschreckende Bilanz: In den vergangenen sieben Jahren ist jeden Monat eine Nutztierrasse ausgestorben. Weitere 20 Prozent der weltweit über 7600 verschiedenen Haustierrassen sind ebenfalls vom Aussterben bedroht. Hauptgrund für diese Entwicklung ist laut der Organisation für Ernährung und...
Wissenschaftler, Experten der Veterinärverwaltung, Bauernverbandsvertreter und Mitarbeiter Fleischindustrie haben vor kurzem an der tierärztliche Hochschule Hannover über die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest durch Notimpfungen diskutiert. Die Tagung fand im Rahmen der Koordinierungsmaßnahme...
Das Angebot am Ferkelmarkt fällt weiterhin reichlich aus. Der Nachfrage fehlt fortgesetzt der Zug, das Interesse der Mäster wird immer noch als verhalten beschrieben. Die Ferkelpreise tendieren bei unveränderten Schlachtschweinepreisen im Großen und Ganzen stabil.
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, hat den Schweinemästern geraten, ihre Tiere vier Kilogramm leichter zu verkaufen.
Ende September hat die Bundesregierung dem Bundesrat den "Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes" zur Einführung des "Tierschutz-TÜVs" vorgelegt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.