Seehofer will Eiweißversorgung sichern
Die drohenden Auswirkungen der derzeitigen EU-Zulassungspraxis für Futtermittelimporte auf die Eiweißversorgung der hiesigen Veredlungswirtschaft hat das Bundeslandwirtschaftsministerium auf den Plan gerufen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die drohenden Auswirkungen der derzeitigen EU-Zulassungspraxis für Futtermittelimporte auf die Eiweißversorgung der hiesigen Veredlungswirtschaft hat das Bundeslandwirtschaftsministerium auf den Plan gerufen.
Die Tierarztgebühren werden aller Voraussicht nach steigen. Die vom Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossene Zweite Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung sieht eine Anhebung der einfachen Gebührensätze um zwölf Prozent vor.
Die Versorgung mit Eiweißfuttermitteln und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten deutschen Veredlung (Schweine- und Geflügelhaltung) sind laut DBV in Gefahr, wenn an der Null-Toleranz für in der EU noch nicht zugelassener gentechnisch veränderte Sorten festgehalten werde. In den...
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift "Produkt & Markt" unter bundesweit 151 auf Schweine spezialisierten Tierärzten nannten 70 Prozent der Schweinepraktiker die Darmerkrankung Ileitis als die Erkrankung, die die häufigsten Probleme auf den Betrieben verursacht. Und das...
Hygienisch einwandfreies Tränkwasser ist Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistung von landwirtschaftlichen Nutztieren, ganz besonders von Jungtieren in der Ferkelaufzucht. Tränkwasser soll stets schmackhaft und verträglich sein. Erhöhte Keimbelastungen des Wassers können zu...
Südafrika setzt zur Fußball-Weltmeisterschaft auf deutsches Grillsteak und Bratwürste aus deutschem Schweinefleisch, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Gerd Müller nach seinen Regierungsgesprächen in Pretoria. Nach einer zweistündigen Verhandlung...
Wie die CMA zur Absatzförderung von deutschem Schweinefleisch beiträgt, erläuterte der Geschäftsführer der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA), Bonn, in einem Interview mit BWagrar.
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf seiner heutigen Sitzung erneut auf die schwierige Lage der Schweinehalter in Deutschland aufmerksam gemacht. Angesichts der existenziellen Krise wegen der nicht kostendeckenden Erzeugerpreise für Schweinefleisch fordert der DBV von Politik,...
Wenn die Sau sich auf die bevorstehende Geburt einstellt, macht nicht selten die Verdauung Probleme. Die Fachhochschule Osnabrück klärte in einem Versuch, ob ein Präparat auf Basis von Kümmel-, Anis- und Fenchelöl den trägen Sauen-Darm in dieser kritischen Phase auf Trab halten kann und damit auch...
Ein Liegebereich auf nicht perforiertem Boden ist in der Schweiz bei Neu- und Umbauten von Schweineställen vorgeschrieben. In der Regel handelt es sich hierbei um Betonböden ohne Einstreu. Dies kann jedoch zu Hautschäden an den Gliedmaßen führen. Ein eingestreuter Liegebereich stellt eine...
Der Stallboden hat einen hohen Einfluss auf die Klauengesundheit von Schweinen. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik an der Universität Gießen.
Kritik an der modernen Nutztierzucht hat die Allianz für Tiere in der Landwirtschaft geübt. Die Hochleistungszucht bei Rindern, Schweinen und Hühnern führe zu zahlreichen Gesundheitsproblemen und Verhaltensstörungen bei den Tieren. Die genetische Vielfalt in der Tierzucht gehe dramatisch zurück,...
Die wirtschaftliche Lage ist für die deutschen Ferkelerzeuger aufgrund der deutlich gestiegenen Futtermittelkurse und der niedrigen Ferkelpreise sehr schwierig.
Die designierte EU-Kommissarin für den Gesundheitsschutz, Androula Vassiliou, will noch vor Ende 2008 einen Vorschlag unterbreiten, um die Verfütterung von Tiermehl an Schweine und Geflügel wieder zuzulassen.
In der Spanferkel Beck GmbH im hohenlohischen Kupferzell werden jede Woche 10.000 Ferkel geschlachtet und verarbeitet. Das sind zirka 520.000 im Jahr, meldet die Interessensgemeinschaft der Schweinehalter (ISN) auf ihren Internetseiten.
Tierärzte stellen fest: Immer mehr Ileitisfälle. Allein mit Antibiotika ist keine konsequente Behandlung möglich.
Die Forschungsabteilung der South Dakota State University arbeitet an einem aktualisierten Impfstoff gegen PRRS, um damit Schweineproduzenten weltweit zu helfen. Das teilt der Internetdienst Pig progress mit. „Wir versuchen, eine neue Generation an PRRS-Impfstoffen herzustellen,“ sagte...
Ein veränderter PRRS-Virusstamm in Kombination mit Rotlauf- und Circoviren war verantwortlich für das katastrophale Schweinesterben in China seit 2006. Das geht aus einem Bericht des holländischen Schweinegesundheitsdienstes hervor, der soeben erschienen ist. Im Gegensatz zu den amerikanischen und...
Ferkel, deren Tränkwasser mit einem 0,2 prozentigem Chlordioxid-Zusatz versehen ist, haben höhere Zunahmen und einen geringeren Futterverbrauch je kg Zuwachs. Das zeigen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführte Versuche mit fast 400 Ferkeln. Selbst wenn es sich um hygienisch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.