Fleischkonzern Tönnies startet USA-Projekt
Die Tönnies Unternehmensgruppe setzt ihre Internationalisierung konsequent fort und hat nun ihr erstes USA-Büro eröffnet, teilte der der Fleischkonzern aus westfälischen Rheda-Wiedenbrück mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Tönnies Unternehmensgruppe setzt ihre Internationalisierung konsequent fort und hat nun ihr erstes USA-Büro eröffnet, teilte der der Fleischkonzern aus westfälischen Rheda-Wiedenbrück mit.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt von Osten näher an Deutschland heran und alarmiert die deutschen Schweinehalter. Mit Blick auf die neuen Fälle in Westpolen sprechen sich das Landvolk Niedersachsen und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) für eine konsequente...
Ab sofort können die für das kommende Jahr 2020 gültigen Leitfäden sowie revidierten Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar nächsten Jahres durchgeführt, werden eingesehen werden.
Die europäischen Schlachtschweinemärkte zeigten sich auch in der abgelaufenen Schlachtwoche überwiegend positiv gestimmt. Auf hohem Niveau konnten die meisten Notierungen noch einmal leicht zulegen.
Die Fleischwirtschaft unterstützt die Zulassung von Isofluran zur Ferkelkastration durch Landwirte mit Sachkundenachweis. Der Beschluss berücksichtige, so der Verband, dass die Marktrealität beim Übergang auf das Verbot der betäubungslosen Kastration ab 2021 nicht außer Acht gelassen werden könne....
Der Schlachtschweinemarkt in Europa setzt die für diese Jahreszeit ungewöhnliche Entwicklung weiter fort. Die Notierungen der verschiedenen EU-Mitgliedsländer verbuchen fast ohne Ausnahme erneut deutliche Preisanstiege.
Seit Juli führt QS völlig unangekündigte QS-Strichprobenaudits durch. Zusätzlich zu den regulären Kontrollen sollen damit vertrauensbildende Maßnahmen für mehr Lebensmittelsicherheit und mehr Tierwohl umgesetzt werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gab vor kurzem bekannt, dass aus Polen neun weitere ASP-Fälle gemeldet worden sind. Sieben Fälle wurden im Landkreis Zielonogorski gefunden und zwei Fälle im gleichen Ort des letzten Fundes, in Nowosolski. Die neuen Fälle liegen nur noch rund 40 km von...
Seit längerem legt German Genetic in seinem Jungsauenprogramm besonderen Wert auf die Gesamtwirtschaftlichkeit in der Ferkelerzeugung - einhergehend mit einer Reduzierung des Aufwandes an und mit der Sau. Die neuesten Auswertungen (Oktober 2019) der Top 5- beziehungsweise Top 10-Betriebe zeigten...
Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.
Nach Berechnungen des Arbeitskreises "Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder" (AK UGRdL) entstanden im Jahr 2016 in Baden-Württemberg Treibhausgasemissionen von 78,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das war ein Anteil von annähernd neun Prozent an den bundesweiten...
Nach genau zehn Jahren wird im Jahr 2020 in Baden-Württemberg wie in ganz Deutschland und in allen anderen Staaten der Europäischen Union wieder eine Landwirtschaftszählung durchgeführt.
Deutschlands Kanalnetz hat eine Länge von rund 575.580 Kilometern. Davon sind 242.866 Kilometer Mischwasser-, 206.234 Kilometer Schmutzwasser- und 126.480 Kilometer Regenwasserkanäle. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/13768) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13376)...
Am europäischen Schlachtschweinemarkt setzte sich die Preisrallye in der vergangenen Woche weiter fort. Fast alle Notierungen legten ein weiteres Mal zu. Die Ausnahme bildete erneut Dänemark.
In den ersten drei Quartalen 2019 sind hierzulande weniger Schweine ins Schlachthaus geliefert worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hat das Schlachtaufkommen damit den tiefsten Stand seit elf Jahren erreicht.
Die Überwachung der Einhaltung des Tierschutzgesetzes obliegt den zuständigen Landesbehörden auch bei Betrieben, die das Tierwohlkennzeichen verwenden dürfen.
„Die Agrarwirtschaft muss nicht nur auf meteorologische Veränderungen reagieren, auch das gesellschaftliche Klima ist im Wandel“, erklärte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), vor 160 Verantwortlichen aus der genossenschaftlichen Milch-, Futter-...
Für den heimischen Agrarsektor ist es rentabler, kostengünstige Proteinträger wie Soja zu importieren und auf den eigenen Flächen profitablere Feldfrüchte wie Weizen, Mais oder Kartoffeln anzubauen. Demnach ergebe sich der niedrige Selbstversorgungsgrad an Eiweißfuttermitteln in Deutschland aus...
Futtererbsen, Ackerbohnen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen sind gut geeignet, um Ökoschweine bedarfsgerecht zu füttern. Den relativ geringen Gehalt an der essentiellen Aminosäure Methionin muss man allerdings im Auge behalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.