Qualität und Sicherheit GmbH (QS) Tiergesundheitsdaten als Frühwarnsystem
Die Qualitäts und Sicherheits GmbH (QS) entwickelt derzeit ein Konzept für eine Tiergesundheitsdatenbank. Sie soll als Beratungstool und Frühwarnsystem dienen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Qualitäts und Sicherheits GmbH (QS) entwickelt derzeit ein Konzept für eine Tiergesundheitsdatenbank. Sie soll als Beratungstool und Frühwarnsystem dienen.
Die zuständige Expertenkommission der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat am Dienstag, 28. April 2020 in Frankfurt die ersten drei durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel getesteten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Der Zertifizierung...
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim unterstützt die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom). Zu diesem Zweck lobt das Unternehmen jetzt zum fünften Mal einen europäischen Forschungspreis aus.
Die Treibhausgas-Emissionen (Kohlendioxid (CO2), Methan und Lachgas) in Baden-Württemberg lagen 2018 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes bei knapp 76,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das waren 2,6 Millionen Tonnen bziehungsweise 3,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor....
Im Jahr 2019 wurden die Importe von Schweinen und Ferkeln nach Deutschland leicht um 200.000 Stück auf 14,6 Millionen Stück ausgebaut. Im ersten Quartal des Jahres 2020 ging die Zahl der eingeführten Ferkel aus Dänemark und den Niederlanden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück und soll die...
Karl Schlösser, Projektleiter der EuroTier, geht davon, dass sich die Lage im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis zum Herbst entspannen werde, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) die Einschätzung der DLG aus einem aktuellen Bericht in der "Agrarzeitung". Mit dem wachsenden...
In einem offiziellen Statement bestätigt das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Müller-Fleisch, dass sich weitere Beschäftigte am Standort Birkenfeld mit Covid-19 infiziert haben. Das Unternehmen habe in Abstimmung mit den Behörden zusätzliche Maßnahmen getroffen und den Betriebsablauf angepasst....
Wie steht es angesichts der Corona-Krise um die Sachkundeschulungen zur Isofluran-Anwendung und die Zulassung der Narkosegeräte? Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat an den verschiedenen Stellen nachgefragt.
Seit letztem Jahr ist Spanien der weltweit führende Exporteur von Schweinefleisch nach China, noch vor Deutschland, Brasilien, den Vereinigten Staaten oder Dänemark. Im vergangenen Jahr hätten die spanischen Schweinefleischausfuhren nach China einen Wert von 1,12 Milliarden Euro, das das sei...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende März im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das zweite Halbjahr 2019 veröffentlicht. Die Therapiehäufigkeit bewegt sich dabei weiter auf niedrigem Niveau, auch wenn die...
Der europäische Schlachtschweinemarkt steht aktuell nicht nur unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, sondern inzwischen zeigen auch fehlende Schlachttage ihre Wirkung, analysiert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die gegenwärtige Situation auf dem europäischen...
Aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zufolge ist die Nettoerzeugung von Schweinefleisch im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2019 bei 59,5 Kilogramm (kg) pro Kopf und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent...
Die Inhalationsnarkose mit Isofluran ist ein Verfahren, mit dem Ferkel nach dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2021 kastriert werden können. Hierfür können Ferkelerzeuger noch bis Juni Fördergelder beantragen. Die DLG testet derzeit fünf Narkosegeräte.
In der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung weiterhin an betriebseigene Flächen gebunden. Darüberhinaus werde nach wie vor auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist neuerlich in einem Hausschweine-bestand in Polen ausgebrochen. Der Ausbruch in Więckowice in der Ver-edlungshochburg Großpolen wurde am 5. April 2020 bestätigt. Das Virus sei durch den Kauf von Mastferkeln aus dem im März betroffenen Zuchtbetrieb...
Der Markt für alternativ gemästete Schweine wächst. Immer mehr Verbraucher greifen zu Fleisch, das nach besonders art- und umweltgerechten Standards erzeugt worden ist – so die Erfahrung der Erzeugerorganisation (EZO) Süd mit Sitz in Hohentengen (Landkreis Sigmaringen). Umso mehr sucht der...
Das jährliche Treffen des Clubs der European Pig Producers (EPP) wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Der EPP-Kongress wird nun im Juni 2021 am geplanten Ort in den Niederlanden stattfinden. Bereits für 2020 angemeldete Teilnehmer können ihre Anmeldung unter den gleichen Bedingungen für das...
Auch die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat wegen der Corona-Pandemie für seine Systempartner ein Infoportal mit Empfehlungen zu Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Das meldet jetzt die Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands(ISN).
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erforscht derzeit mit Hochdruck potenzielle Übertragungswege des Coronavirus zwischen Tieren und Menschen. Ersten Ergebnissen zufolge gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Tierarten. Schweine zeigten sich nicht als empfänglich für eine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.