Markt für Schlachtschweine Schweineschlachtungen im ersten Quartal rückläufig
Ähnlich wie schon im vergangenen Jahr hält die Entwicklung mit immer geringeren Schweineschlachtungen in Deutschland an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ähnlich wie schon im vergangenen Jahr hält die Entwicklung mit immer geringeren Schweineschlachtungen in Deutschland an.
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Dr. Holger Vogel, fordert von den politisch Verantwortlichen die Herstellung der Rechtssicherheit im Tierschutz. "Es kann nicht sein, dass Amtstierärztinnen und Amtstierärzte im wahrsten Sinne den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn...
Deutschland hat im Herbst 2018 der EU einen Aktionsplan zur Reduzierung des Schwänzekürzens vorgelegt. Ziel des Aktionsplans ist ein Einstieg in den Kupierverzicht, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Es geht aber auch darum, die geforderte...
Das Bundeskabinett hat sich am gestrigen Mittwoch mit dem vorgelegten Verordnungsentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration befasst. Der Gesetzgeber hatte vergangenes Jahr beschlossen, die Übergangsfrist für die...
Ein wenig gleicht es einem Dschungel – die Vielzahl an Labeln, die es im Supermarkt oder Discounter inzwischen für Frischfleisch gibt. Seit April dieses Jahres will es der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Verbrauchern einfacher machen und verpacktes Schweine-, Rinder- und Geflügelfleisch...
Tierwohlmaßnahmen verteuern die Erzeugung von Schweinefleisch um 13 Cent je Kilo Schlachtgewicht. Das geplante staatliche Tierwohllabel würde die Produktionskosten weiter in die Höhe treiben, teilt die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) mit.
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich laut der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) in der laufenden Schlachtwoche stabil. Die Notierungen für Schlachtschweine fallen deshalb weitgehend unverändert aus.
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb C&K Meats übernommen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine Pressemitteilung des Unternehmens. Damit wolle der Konzern seine angekündigte Stärkung des britischen Marktes fortsetzen.
Die Notifizierung des Entwurfs für ein Tierwohlkennzeichnungsgesetz ist auf EU-Ebene abgeschlossen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kündigte weitere Bemühungen ihres Hauses an, so schnell wie möglich das Tierwohlkennzeichen für Schweine einzuführen, berichtet jetzt die...
Die Europäische Union (EU) exportiert immer mehr Schweinefleisch. Seit Januar 2019 haben die Auslandsverkäufe deutlich zugelegt. Laut der EU-Kommission wurden im Januar und Februar insgesamt 709.650 Tonnen Schweinefleisch einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen in Drittländer verkauft; das waren...
Der Bundesrat hat die Bundesregierung mit einem Beschluss aufgefordert, einen Gesetzentwurf zur Schaffung von Betretungsrechten für Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte und zur Rückverfolgbarkeit von Falltieren zu fassen, kann man jetzt auf den Webseiten der...
Anlässlich des Welttags der Tierimpfung am 20. April 2019 erinnerte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) an die Bedeutung der Impfung für die Tiergesundheit.
Die Diskussionen um Informationen zum Tierwohl auf deutschen Lebensmittelverpackungen ist größer denn je. Immer mehr Verbraucher möchten wissen, was auf ihrem Teller landet, woher das Schnitzel kommt und unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Daher planen Mitarbeiter der Firma F-Trace die...
Ein Schafhalter in Mössingen im Landkreis Tübingen hat am Mittwoch (24. April) acht tote und weitere 14 verletzte Schafe aufgefunden. Die Verletzungen waren so schwer, dass die Schafe getötet werden mussten.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat den Wolfsverdacht vom 24. April aus dem Landkreis Heidenheim inzwischen bestätigt.
Leptospirose ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit und kann bei Zuchtsauen zum Verwerfen, Umrauschen, Unfruchtbarkeit, kleinen Würfen, lebensschwachen Ferkeln, nicht zuletzt zu Totgeburten führen. Wie sich die gefährlichen Erreger in Schach halten lassen, darum ging es vor...
Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle...
Bei der zweitägigen Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes "InnoPig" stellten Forschende jetzt die neuesten Erkenntnisse zur Ferkelaufzucht vor. Ein Ergebnis: In Freilaufbuchten werden mehr Ferkel erdrückt als in herkömmlichen Abferkelbuchten.
Im Jahr 2017 war in Baden-Württemberg erneut kein signifikanter Rückgang der Treibhausgas-Emissionen zu verzeichnen. Die Zunahme der Klimagasemissionen hat sich 2017 jedoch verlangsamt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lagen die Treibhausgas-Emissionen (Kohlendioxid...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.