Schweinemarkt Gestiegene Erlöse ermöglichen rentable Schweinemast
Nachdem die Schlachterlöse für Schweine seit Ende Juni deutlich gestiegen sind, stellt sich auch die wirtschaftliche Situation für die Schweinemäster inzwischen besser dar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem die Schlachterlöse für Schweine seit Ende Juni deutlich gestiegen sind, stellt sich auch die wirtschaftliche Situation für die Schweinemäster inzwischen besser dar.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) veranstaltet jährlich den Veredelungstag, eine Veranstaltung, die sich vor allem an Schweinehalter richtet. Bauernpräsident Joachim Rukwied fordert: „Nutztierhaltung in Deutschland braucht Zukunftsperspektiven“.
Bis zum Jahr 2017 wollen die Agrarminister von Bund und Ländern einen Fahrplan für den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum entwickeln, berichtet der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion(ZDS) jetzt auf seinen Internetseiten.
Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Bonn haben nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft...
Im Rahmen seiner letzten Sitzung hat der Kompetenzkreis Tierwohl seinen Abschlussbericht an Landwirtschaftsminister Christian Schmidt überreicht.
Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Europa mit 129,3 Millionen Schweinen gut zwei Prozent mehr Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als erwartet. In der Prognose der EU-Kommission wurde für den Zeitraum mit einem Produktionsrückgang von 2,6 Prozent gerechnet.
Im Rahmen seiner letzten Sitzung hat der Kompetenzkreis Tierwohl seinen Abschlussbericht an Landwirtschaftsminister Christian Schmidt überreicht. Zentrales Ziel der Initiative „Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl“ ist es, mit einer Mischung aus freiwilligen Vereinbarungen,...
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in den Wildschweinbeständen der betroffenen Regionen in Polen und im Baltikum immer weiter aus. Auch Hausschweinebestände stecken sich immer wieder an.
Ab 2019 ist die bislang gängige Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration aus Tierschutzgründen verboten. Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Göttingen haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft nun neue Methoden für die Jungebermast untersucht. Das Bundesministerium für Ernährung...
Während der Verzehr von Schweinefleisch in manchen Ländern der Europäischen Union tendenziell eher rückläufig ist, haben die polnischen Verbraucher zumindest im vergangenen Jahr deutlich öfter zu dieser Fleischart gegriffen. Jeder polnische Bürger verzehrte 2015 im Mittel rund 41,4 Kilogramm...
Laut Dr. Thomas Schmidt, Referent für Futtermittel- und Tierernährung beim Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (Ovid), führen vor allem neue Kapazitäten der Ölmühlen-Verarbeitung von Nicht-GVO-Sojabohnen aus europäischen Herkünften und eine steigende Nachfrage nach...
Im Jahr 2015 wurden 244 für die Landwirtschaft relevante Patente erteilt. Auch wenn die Zahl im Vergleich zum Vorjahr mit 190 Patenten zugenommen hat, ist sie in Relation zur Gesamtzahl der bewilligten Patente nach wie vor gering. Das geht aus dem Zweiten Biopatentbericht der Bundesregierung...
Mit Blick auf das ab 1. Januar 2019 in Deutschland geltende Kastrationsverbot für Ferkel ohne Betäubung sind noch viele Fragen offen. Und die Zeit drängt. So haben der Lebensmitteldiscounter Aldi Nord und Süd sowie Rewe angekündigt, ab 2017 kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EuroTier-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name „Innovation Award EuroTier 2016“ und ein neues Logo sollen die internationale Bedeutung der prämierten...
Die Erzeugung von Schlachtschweinen in Deutschland sinkt. Die Einbußen werden teilweise durch Lebendeinfuhren ausgeglichen.
In der ersten Jahreshälfte 2016 haben die Niederlande 2,19 Millionen Ferkel nach Deutschland exportiert, das sind etwa 260.000 Ferkel mehr als im Vorjahreszeitraum - so viele wie nie zuvor.
Die Anzahl der geschlachteten Tiere im ersten Halbjahr 2016 ist insgesamt nur knapp unter der Menge des ersten Halbjahres 2015.
Die geplanten Vorgaben für die Novelle der TA Luft - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - bei Stallbauten sind in weiten Teilen unverhältnismäßig und nicht praxistauglich. Sie werden Weiterentwicklungen in der Tierhaltung in Deutschland extrem behindern und verzögern. Das betont der...
Österreichs Schweinebestand schrumpft weiter: innerhalb eines halben Jahres um sechs Prozent.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.