Fleischwirtschaft Tönnies in Bayern
Der Fleischkonzern Tönnies schlachtet seit dem 1. Juli 2016 erstmals Schweine in Bayern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Fleischkonzern Tönnies schlachtet seit dem 1. Juli 2016 erstmals Schweine in Bayern.
Der spanische Handel mit Schweinefleisch gewinnt weiter an Bedeutung, insbesondere der außereuropäische Handel wächst stetig.
Mit dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) jetzt geförderten Projekt „Pigs With Tails“ (Schweine mit Schwänzen) wird sich das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) nun intensiv mit dem Schwanzbeißen aus züchterischer Sicht beschäftigen.
Ende 2016 muss das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Zwischenbericht zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration vorlegen. Das Tierschutzgesetz hält den rechtlichen Ausstiegstermin für den 1. Januar 2019 fest. Teile des Handels wollen bereits Anfang 2017...
Bis spätestens zum 14. Juli 2016 müssen die Daten zur Abgabe von Antibiotika sowie zu Tierbestandsveränderungen für das erste Halbjahr 2016 an die staatliche HIT-Datenbank gemeldet werden.
In wenigen Wochen wird in Thüringen ein sogenannter Filtererlass in Kraft treten, der künftig die Ausrüstung großer Tierhaltungsanlagen für Schweine und Geflügel mit Abluftfiltern regelt. Landesagrarministerin Birgit Keller (Linke) sprach von einem vertretbaren Kompromiss, für den ihr Ressort...
Der Schweinebestand im Süden Deutschlands ist rückläufig. Erste Berichte der statistischen Landesämter in Bayern und Baden Württemberg zu den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen der Schweinebestands-erhebung zum 3. Mai 2016 liegen inzwischen vor.
Die wirtschaftliche Situation für Schweinemäster hat sich im Juni aufgrund gestiegener Schlachtschweineerlöse deutlich verbessert.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland mit 19,7 Millionen Schweinen 0,5 Prozent weniger Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover weisen neuartige Pestiviren im Gehirn und im Nervengewebe von sogenannten „Zitterferkeln“ nach.
„Wir machen uns für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg.“ Das erklärte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann am 21. Juni 2016 auf der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Landesregierung nutze alle Möglichkeiten, die sie zur Verfügung habe, um...
Immer mehr Verbraucher wünschen sich Schweinefleisch aus der Region. Für Ferkelerzeuger und Mäster aus dem Land erhöht das die Chancen, neben Konkurrenten aus dem In- und Ausland zu bestehen. Allerdings nur dann, wenn auch die Preise für das im Südwesten erzeugte Fleisch kräftig steigen. Darin...
Zur Konkretisierung tierbezogener Merkmale nach dem Tierschutzgesetz (TierSchG) wurden an der Hochschule Nürtingen unter Förderung des Ministeriums ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die hieraus entwickelten Leitfäden für schweinehaltende Betriebe stehen nachfolgend für Sie zum Lesen bereit.
Schweinehaltung gehört in Hohenlohe zum Dorf, also auch auf die Landesgartenschau Sechs Hohenloher Ferkel aus dem Stall des Landwirts Falko Bort aus Untermaßholderbach interessieren sich nur begrenzt für den Trubel auf der Landesgartenschau. Sie liegen im klimatisierten „Schweinemobil“ der...
Baden-Württembergs Schweinebestand schrumpft weiter. Die stärksten Einbußen bestehen bei Zuchtschweinen. Das ergab die Erhebung vom 3. Mai dieses Jahres.
Weiter mithalten, auf Bio umsatteln, aufgeben? Die Schweinehalter stecken in der Krise. Alternativen sind gefragt. Doch welche rechnen sich? Fragen, auf die das BWagrar-Online-Seminar vorvergangenen Donnerstag Antworten suchte. Eines vorweg: Den Königsweg für die von niedrigen Preisen und Kritik...
QS-Systempartner können vom 1.Juli 2016 an die Anforderungen des „Ohne Gentechnik“-Standards des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) in einem QS-Audit mit überprüfen lassen. Die QS Qualität und Sicher-heit GmbH und VLOG haben dazu gemeinsam das „VLOG-Zusatzmodul“ erarbeitet.
Mehr als 200 Experten diskutierten am Donnerstag, 9. Juni 2016, auf einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH in Berlin über den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration.
Ein bayerischer Wurstproduzent soll in Folge einer Vertriebssperre zahlungsunfähig sein.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.