Schlachtsauenpreisempfehlung neu festgelegt
Die Vereinigung der EG`s für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die Definition ihrer Schlachtsauennotierung geändert. Die Änderung trägt den Gegebenheiten der praktischen Sauenvermarktung Rechnung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vereinigung der EG`s für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die Definition ihrer Schlachtsauennotierung geändert. Die Änderung trägt den Gegebenheiten der praktischen Sauenvermarktung Rechnung.
Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat ihre Arbeit aufgenommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Am Hauptstandort in Bonn sowie in zwei Büros in Hamburg und Berlin sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie erstellen Markt- und Preisberichte, um Landwirte und alle übrigen...
Die EW Nutrition GmbH, Visbek, die weltweit auf Ei-Immunglobulinen (IgY) basierende Produkte entwickelt, produziert und vermarktet, hat ihre Homepage www.ew-nutrition.com neu gestaltet. Neben Firmenstruktur, IgY-Technologie und Qualitätsmanagement sind Informationen über Ei-Immunglobuline zu...
Veyx-Pharma hat in 21 EU-Ländern die Zulassung für sein neues, patentiertes Reproduktionsbiologikum zur Brunststimulation bei Schweinen erhalten. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Das Produkt mit dem Wirkstoff Peforelin wurde im Herbst vergangenen Jahres in Deutschland...
Seit zwölf Jahren ist die Feldprüfung ein fester Bestandteil der Prüfprogramme des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg. Durch die Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Reinzuchtprüfung, die im Rahmen der Stationsprüfung erhoben werden, und der Resultate aus der Feldprüfung, konnte die...
Nach zahlreichen Tests im In- und Ausland ist vor kurzem ein neuer Impfstoff gegen Circoviren (PCV2) bei Schweinen europaweit zugelassen worden. Das meldet der Pharmahersteller Intervet Deutschland jetzt auf seinen Internetseiten.
Dänemark und die Niederlande sind die größten Ferkellieferanten innerhalb der EU. Im letzten Jahr brachten beide Länder gemeinsam über 10 Millionen Ferkel über ihre Landesgrenzen, davon rund 6,9 Millionen allein nach Deutschland.
An der Koordination anstehender Forschungsarbeiten zum Ausstieg aus der Ferkelkastration beteiligt sich QS federführend. So auch im Rahmen des EU-Projektantrag "Stop-Cas". Das Projekt dient der Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Erzeugung und Vermarktung von unkastrierten männlichen...
Bundesministerin Aigner fordert, keine Patente auf Tiere zuzulassen, die aus der Kreuzung natürlicher Elterntiere hervorgegangen sind. "Wir dürfen die Kritik der Landwirtschaft, Züchter und besorgter Bürgerinnen und Bürger nicht einfach in den Wind schlagen", mahnte Aigner in Berlin.
Das Pharmaunternehmen Pfizer Tiergesundheit verkündet jetzt in einer Pressemitteilung, dass sie von der Europäischen Kommission die Zulassung für einen Impfstoff gegen Ebergeruch erhalten hätten. Damit stehe nun eine wirksame und tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Kastration von Ferkeln...
Das Referat L.3 der Generaldirektion Landwirtschaft hat eine Sektoranalyse zur Schweinemast in Europa durchgeführt und die Produktionskosten mit den Daten aus dem Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (Farm Accountancy Data Network, FADN) geschätzt. Der 59-seitige Bericht mit dem...
In der Schweiz haben sich Schweinehalter und Abnehmer nach monatelangen Diskussionen auf die Ferkelkastration unter Narkose geeinigt - gegen den Willen der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST). Der Kauf der Geräte für die Inhalationsnarkose, bei der die Ferkel über eine Maske...
Die elektronische Kennzeichnung einzelner Tiere eröffne beim Schwein neue Möglichkeiten für die Haltung, teilt die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt in einer Pressemitteilung mit. Durch das System sei die Erkennung von Tieren in Gruppenhaltung einfacher und finde deshalb seinen...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat bewertet, ob Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) bei Nutztieren ein Gesundheitsrisiko für den Menschen bedeuten. Diese so genannten „Livestock associated MRSA“ (LaMRSA) kommen hauptsächlich in Schweinebeständen, aber auch bei anderen...
Klimawandel, intensive Tierhaltung und der langjährige intensive und ungezielte Einsatz von chemischen Insektenschutzmitteln, wie Sprays, Pour-ons, Emulsionen und Ohrmarken, hätten bei Rindern, Pferden und Schafen zu einem immer stärkeren Insektendruck beigetragen und zu einer Ausbreitung von...
Schwarzenau sei das Kompetenz- und Bildungszentrum für den gesamten Schweinebereich in Bayern und eine der modernsten Anlagen in Europa. Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner unterstrichen, als er am Montag vergangener Woche die neuen Lehr- und Versuchsstallungen offiziell ihrer...
Das Zuchtunternehmen JSR Hirschmann kommt im August diesen Jahres mit der neuen Sauenline "Gena Pro" auf den Markt. Zusätzlich zur "Gena 90" wird den Ferkelerzeugern damit eine zweite Sauenlinie des Zuchtunternehmens angeboten.
Bundesministerin Aigner fordert, keine Patente auf Tiere zuzulassen, die aus der Kreuzung natürlicher Elterntiere hervorgegangen sind. "Wir dürfen die Kritik der Landwirtschaft, Züchter und besorgter Bürgerinnen und Bürger nicht einfach in den Wind schlagen", mahnte Aigner in Berlin.
Die Welt-Gesundheits- Organisationen (OIE) verurteilt die jüngsten Schweinenotschlachtungen in den USA aufgrund des Influenza-Ausbruches A/H1N1.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.