Schweine auch künftig nicht patentierbar
Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.
Vor dem Hintergrund der hohen Wertigkeit von Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast werden jetzt in einem Versuch der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt auch die fachlichen Grundlagen für Empfehlungen in der Ferkelfütterung erarbeitet.
Die globale Schweineproduktion setzt immer mehr auf Impfmaßnahmen. Mit einem Marktvolumen von 525 Millionen Euro im vergangenen Jahr waren Impfungen die wichtigsten Bausteine im Tiergesundheitsmanagement der modernen Schweineproduktion.
Anfang Juli tritt eine neue EU-Verordnung zu Höchstmengen von Arzneimittelrückständen in Nahrungsmitteln in Kraft. Ziel ist es, Verbraucher vor gesundheitlich bedenklichen Rückständen von Tierarzneimitteln zu schützen, betont das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Zur festen Institution geworden ist der „Vergleich von Vermarktungswegen bei Schlachtschweinen“, den die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) nun zum fünften Mal durchführt.
Der von dem Pharmaunternehmen Pfizer entwickelte Impfstoff gegen Ebergeruch "Improvac" ist ab sofort in der gesamten Europäischen Union zugelassen. Damit ist der Einsatz weltweit in 52 Ländern erlaubt.
Das Umsetzen in die Mast als geschlossener Wurf soll wegen der geringeren Stressbelastungen zu besseren Aufzucht- und Mastergebnissen führen. Diese Behauptung hat man in Thüringen untersucht und dabei verschiedene Verfahren mit einander verglichen. Dabei wurde die heute übliche...
Das Circovirus kann nicht über Schweinesperma übertragen werden Die Übertragungswege einer Infektion mit dem Circovirus (PCV-2) sind vielfältig. Eine Übertragung mit Sperma auf die Sau ist bisher aber noch nicht gelungen. Darüber informiert das Verbandsmagazin der österreichischen Schweineerzeuger...
"Der stabile Trend beim deutschen Export von Agrar- und Ernährungsgütern trägt maßgeblich zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Gerd Müller.
Die sogenannte Nordamerikagrippe vom Typ A (H1N1), die sich derzeit weitgehend ohne gravierende Krankheitssymptome verbreitet, ist bisher nur einmal in Kanada auf Schweine übertragen worden. Die Quelle ist noch immer nicht bekannt.
Das größte Ertragspotential in der Schweineproduktion liegt zweifelsfrei in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials der Tiere. Um dies nachhaltig zu unterstützen hat die J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co.KG (JRS) aus Rosenberg ihre "Vitacel"- und "Arbocel"-Produkte...
Die Überwachung von Futtermitteln auf die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten für Mykotoxine, Umwelttoxine, Pflanzenbehandlungsmittel, Mikroorganismen oder Schwermetalle ist fester Bestandteil des QS-Systems.
Die Vereinigung der EG`s für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die Definition ihrer Schlachtsauennotierung geändert. Die Änderung trägt den Gegebenheiten der praktischen Sauenvermarktung Rechnung.
Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat ihre Arbeit aufgenommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Am Hauptstandort in Bonn sowie in zwei Büros in Hamburg und Berlin sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie erstellen Markt- und Preisberichte, um Landwirte und alle übrigen...
Die EW Nutrition GmbH, Visbek, die weltweit auf Ei-Immunglobulinen (IgY) basierende Produkte entwickelt, produziert und vermarktet, hat ihre Homepage www.ew-nutrition.com neu gestaltet. Neben Firmenstruktur, IgY-Technologie und Qualitätsmanagement sind Informationen über Ei-Immunglobuline zu...
Veyx-Pharma hat in 21 EU-Ländern die Zulassung für sein neues, patentiertes Reproduktionsbiologikum zur Brunststimulation bei Schweinen erhalten. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Das Produkt mit dem Wirkstoff Peforelin wurde im Herbst vergangenen Jahres in Deutschland...
Nach zahlreichen Tests im In- und Ausland ist vor kurzem ein neuer Impfstoff gegen Circoviren (PCV2) bei Schweinen europaweit zugelassen worden. Das meldet der Pharmahersteller Intervet Deutschland jetzt auf seinen Internetseiten.
Dänemark und die Niederlande sind die größten Ferkellieferanten innerhalb der EU. Im letzten Jahr brachten beide Länder gemeinsam über 10 Millionen Ferkel über ihre Landesgrenzen, davon rund 6,9 Millionen allein nach Deutschland.
An der Koordination anstehender Forschungsarbeiten zum Ausstieg aus der Ferkelkastration beteiligt sich QS federführend. So auch im Rahmen des EU-Projektantrag "Stop-Cas". Das Projekt dient der Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Erzeugung und Vermarktung von unkastrierten männlichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.