Preise für Schlachtschweine Nochmal 6 Cent runter
Für die neue Schlachtwoche bleiben die Vorzeichen in Deutschland rot: Weitere sechs Cent verliert die Leitnotierung für Schlachtschweine.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die neue Schlachtwoche bleiben die Vorzeichen in Deutschland rot: Weitere sechs Cent verliert die Leitnotierung für Schlachtschweine.
Nach dem wirtschaftlich schwierigen Jahr 2015 für Schweinehalter schrumpfen jetzt die Schweinebestände in Europa.
Ebergeruch tritt bei fünf bis zehn Prozent der Eber nach der Geschlechtsreife auf und wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Um diesen Geruch im Fleisch zu vermeiden, werden männliche Mastferkel in Deutschland kastriert – meist ohne Betäubung. Diese Prozedur ist für die Ferkel...
Berichte über eklatante Zustände bei Tiertransporten in Länder außerhalb der EU sorgen immer wieder für Schlagzeilen und rufen Amtsveterinäre und Tierschützer auf den Plan. Vor dem Hintergrund solcher dokumentierter Verstöße gegen den Tierschutz an der bulgarisch-türkischen Grenze appelliert die...
Thorsten Riggert wollte es wissen. Der Landwirt und Tierhalter aus Klein Süstedt im Landkreis Uelzen (Niedersachsen) probiert aus, ob sich der lange Ringelschwanz bei Ferkeln problemlos auf einem konventionellen Schweinehaltungsbetrieb umsetzen lässt. Er macht seit 2012 bei verschiedenen...
Allerdings ist der Konflikt um Schweinefleisch von den Auseinandersetzungen um die Krim und die Ostukraine überlagert, so dass das Verfahren bei der WTO nur von untergeordneter Bedeutung ist. Lediglich Schweinefette aus der EU sind vom allgemeinen Lebensmittel-einfuhrverbot Russlands nicht...
Am 22. September zeigte die ARD-Sendung "Panorama" Bilder aus Einbrüchen in Ställe im Jahr 2015. Die betroffenen Tierhalter wehren sich.
Es ist wieder soweit: Der Jahresbericht des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA) und der Tiergesundheitsdienste Aulendorf der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg liegt jetzt vor.
Die Schlachthöfe nutzen jede Chance, die aus ihrer Sicht hohen Schlachtschweinepreise zu senken und stellen den fehlenden Schlachttag Anfang Oktober mit 6 Cent in Rechnung.
Thorsten Riggert wollte es wissen. Der Landwirt und Tierhalter aus Klein Süstedt im Landkreis Uelzen probiert aus, ob sich der lange Ringelschwanz bei Ferkeln problemlos auf einem konventionellen Schweinehaltungsbetrieb umsetzen lässt. Er macht seit 2012 bei verschiedenen Modellprojekten wie dem...
Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die ursprünglich am 3. August veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Mengen an Antibiotika in der Tiermedizin an einigen Stellen...
Ebergeruch tritt bei fünf bis zehn Prozent der Eber nach der Geschlechtsreife auf und wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Um diesen Geruch im Fleisch zu vermeiden, werden männliche Mastferkel in Deutschland kastriert – meist ohne Betäubung. Diese Prozedur ist für Ferkel sehr...
Nachdem die Schlachterlöse für Schweine seit Ende Juni deutlich gestiegen sind, stellt sich auch die wirtschaftliche Situation für die Schweinemäster inzwischen besser dar.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) veranstaltet jährlich den Veredelungstag, eine Veranstaltung, die sich vor allem an Schweinehalter richtet. Bauernpräsident Joachim Rukwied fordert: „Nutztierhaltung in Deutschland braucht Zukunftsperspektiven“.
Bis zum Jahr 2017 wollen die Agrarminister von Bund und Ländern einen Fahrplan für den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum entwickeln, berichtet der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion(ZDS) jetzt auf seinen Internetseiten.
Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Bonn haben nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft...
Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Europa mit 129,3 Millionen Schweinen gut zwei Prozent mehr Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als erwartet. In der Prognose der EU-Kommission wurde für den Zeitraum mit einem Produktionsrückgang von 2,6 Prozent gerechnet.
Im Rahmen seiner letzten Sitzung hat der Kompetenzkreis Tierwohl seinen Abschlussbericht an Landwirtschaftsminister Christian Schmidt überreicht. Zentrales Ziel der Initiative „Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl“ ist es, mit einer Mischung aus freiwilligen Vereinbarungen,...
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in den Wildschweinbeständen der betroffenen Regionen in Polen und im Baltikum immer weiter aus. Auch Hausschweinebestände stecken sich immer wieder an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.