20 Euro weniger pro Mastschwein
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat jetzt die Verkaufspreise für Schweinefleisch in Supermärkten und in Fleischereifachgeschäften mit den Erzeugerpreisen verglichen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat jetzt die Verkaufspreise für Schweinefleisch in Supermärkten und in Fleischereifachgeschäften mit den Erzeugerpreisen verglichen.
Wie man jetzt im Newsletter "bignews", herausgegeben von den niederländischen Ferkelexporteuren, in der Januar-Ausgabe lesen kann, setzen die Ferkelerzeuger in dem Nachbarland alles daran, zum Start des neues Jahres nur noch Aujeszky-freie Ferkel zum Verkauf anzubieten. Man plane, schon...
Eine restriktive Umgebung führt nach dem Absetzen zu vermehrten Aggressionen bei Ferkeln, das ist bekannt. Tschechische Wissenschaftler wollten etwas über die Entwicklung des Spielverhaltens der Ferkel erfahren und überprüften deren Verhalten unter drei verschiedenen Haltungsbedingungen.
Deutschlands Schweinehaltung war in den vergangenen zehn Jahren einem massiven Wandel unterworfen: Von 1997 bis 2007 haben 60.000 Schweinehalter in Deutschland aufgegeben, das ist mehr als jeder Dritte. Im Jahr 1997 wurden in der Agrarstrukturerhebung noch 140.000 Betriebe mit Schweinehaltung...
Im Rahmen des AfT-Herbstsymposiums in Berlin erläuterte Prof. Dr. Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems, eine Virus-Infektion, die zunehmend eine Bedrohung für die Nutztierbestände darstellt: Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird durch ein DNS-Virus aus der Familie der...
Ab dem 1. Januar 2009 werden die grenztierärztlichen Kontrollen gegenüber der Europäischen Union abgebaut.Der Handel mit Tieren und Produkten tierischer Herkunft zwischen der Schweiz und der EU werde dadurch erleichtert, wie das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) Ende der vergangenen...
Die Untersuchungen, die im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg an Schweinefleisch durchgeführt worden sind, hätten nur unauffällige Gehalte an Dioxinen in irischen Fleisch- und Milchprodukten gebracht. Das teilte das baden-württembergische Verbraucherschutzministerium...
Eine Möglichkeit zur Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration ist der Einsatz des Anästhesiegases Isofluran. Wegen der anhaltenden Diskussionen informiert das Schweizerische Heilmittelinstitut "Swissmedic" über die Konsequenzen und Risiken, die aus einem großflächigen Einsatz von...
Nach dem Dioxin-Skandal hat das irische Landwirtschaftsministerium den Verkauf von Schweinefleisch wieder erlaubt.Als unbedenklich zertifizierte Tierprodukte dürften wieder in den Handel, teilte das Ministerium vergangenen Mittwoch in Dublin mit. Die Behörden beendeten damit ein viertägiges...
In Irland sind bei routinemäßigen Laborkontrollen dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) in Schweinefleisch festgestellt worden. Dabei wurden Gehalte nachgewiesen, die 80 bis 200 Mal höher sind als erlaubt. Das gab die irische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Food Safety Authority of...
So heftig war der Strukturwandel noch nie: In diesem Jahr hat jeder fünfte niedersächsische Bauer seine Schweinehaltung aufgegeben. Damit haben sich nach Angaben des Landvolks Niedersachsen schlimme Befürchtungen bestätigt, dass viele Schweinehalter die extrem lange anhaltende Krise nicht...
Die Konzentration in der deutschen Fleischbranche schreitet voran. Die drei größten Schlachtunternehmen - Tönnies, Vion und Westfleisch - schlachten inzwischen die Hälfte aller Schweine in Deutschland, meldet die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn.
Weil es möglicherweise mit Dioxin verseucht ist, muss irisches Schweinefleisch komplett vom Markt genommen werden, meldet die Deutsche Presse Agentur. Alle Produkte, die seit dem 1. September verkauft worden seien, sollen jetzt im In- und Ausland vernichtet werden. Auch das...
Suisseporcs, der Verband der Schweizer Schweineproduzenten, wirft den Großverteilern Migros und Coop vor, ihnen die Ferkelkastration unter Inhalationsnarkose zu diktieren. Die Impfung gegen Ebergeruch als Alternativmethode werde dadurch verhindert.
Auf der 40. Internationalen Tagung "Angewandte Ethologie" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Freiburg haben Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde präsentiert. In 20...
Gemäß Beschluss der QS-Fachbeiräte Rind- und Kalbfleisch, Schweinefleisch sowie Geflügel vom 24. Juni tritt ab 1. Januar 2009 der Leitfaden Tiertransport in Kraft. Die Vorgaben, die im Leitfaden Tiertransport zusammengefasst sind, gelten zunächst freiwillig.
Bis Januar 2009 sollen die Voraussetzungen geschaffen sein, eine routinemäßige Anwendung von Schmerzmitteln bei der Ferkelkastration durch die Tierhalter möglich zu machen, teilt die Qualitäts und Sicherheits GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit. Behörden, Verwaltung und Pharmaindustrie seien...
Weniger Doppelkontrollen und effizientere Betriebsabläufe – was für viele Landwirte bei steigenden Betriebskosten und höheren Bürokratieanforderungen nach Zukunftsmusik klingt, ist für schweinehaltende Betriebe im münsterländischen Kreis Borken bereits heute Realität: Das Modellprojekt von QS und...
Der zunehmende Einsatz von Rapsextraktionsschrot als Futtermittel für Schweine hat neben der bereits erfolgreich etablierten Verfütterung an Wiederkäuer dazu geführt, dass in diesem Jahr erstmals mehr als drei Millionen Tonnen Rapsschrot verfüttert werden. Um weitere Absatzmärkte, zum Beispiel bei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.