Schweinemarkt: Leichte Kurskorrektur wahrscheinlich
Der Schlachtschweinemarkt ist in den vergangenen Tagen insbesondere durch das Dreigestirn Danish Crown, Tönnies und Vion unter Druck gesetzt worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schlachtschweinemarkt ist in den vergangenen Tagen insbesondere durch das Dreigestirn Danish Crown, Tönnies und Vion unter Druck gesetzt worden.
Nicht nur Schweinehalter, sondern alle Landwirte und Beschäftigte in der Landwirtschaft sollten Vorsorgemaßnahmen treffen, um eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Deutschland zu verhindern, erklärt jetzt der Deutsche Bauernverband (DBV).
Im Jahr 2013 haben die belgischen Schlachthöfe zwei Prozent mehr Schweine geschlachtet. Wie das belgische Föderale Amt für Wirtschaft berichtete, erhöhte sich die Zahl der Schweineschlachtungen im Vergleich zum Vorjahr auf 11,9 Millionen Tiere. Das entsprach einem Schlachtgewicht (SG) von...
Das Angebot an tierfreundlicher erzeugtem Geflügelfleisch in niederländischen Supermärkten ist laut einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens IRI von den Kunden im vergangenen Jahr gut angenommen worden. Die Erlöse für Fleisch mit einem Tierwohl-Prüfzeichen stiegen im Vergleich zum Jahr 2012...
Schweine disponieren, vermarkten, abrechnen: Das ist das Geschäft der Erzeugergemeinschaft Alb Donau Oberschwaben (EZG-ADO) mit ihren 159 Mitgliedsbetrieben. Im Jahr 2013 schaffte die EZG ein Umsatzplus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das berichtete Geschäftsführer Maximilian Kolb auf der...
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) tagt am 26./27. März im Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld.
Viele Schweinehalter in der Europäischen Union haben ihre Bestände im vergangenen Jahr abgestockt; der befürchtete Einbruch von Tierzahlen infolge der verschärften EU-Vorschriften zur Sauenhaltung blieb jedoch aus.
Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts hat die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Großvieh, dazu zählen Rinder Schweine und Pferde, in Baden-Württemberg abgenommen.
Wegen gesunkener Preise und unbefriedigender Erlöse haben die Eierproduzenten in der EU ihre Hennenbestände abgebaut. Der durchschnittliche Hennenbestand in den EU-Mitgliedstaaten dürfte sich laut MEG in den ersten vier Monaten 2014 auf 334 Millionen Tiere belaufen; das wären knapp zwei Prozent...
Der von Lebensmitteldiscountern für zehn Eier aus Bodenhaltung verlangte Preis von 99 Cent liegt nicht unter dem Einkaufspreis. Ein laut Wettbewerbsrecht unzulässiger Verkauf unter Einstandspreis liegt demnach nicht vor. Jeweils bezogen auf ein Zehnerpack an Eiern wurde der Preis für Ware aus...
An der Situation am Markt für Schlachtschweine hat sich seit der Vorwoche grundlegend nichts geändert.
Die Afrikanische Schweinepest hat sich in den zurückliegenden Jahren allmählich über Russland nach Weißrussland und die Ukraine ausgebreitet. Mit dem Nachweis bei Wildschweinen in Litauen wächst das Risiko weiterer Fälle in der EU. Wirtschaftlich sind die Folgen nicht nur für die von einem...
Die Diskussion um die Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei zwei Wildschweinen in Litauen (ASP) entwickelt sich zunehmend zum Politikum zwischen der EU und Russland. Der jüngste Besuch Putins in Brüssel soll nach Einschätzung von Insidern den russischen Staatschef verärgert haben.
Mehr Platz in den Buchten, Raufen, ein Wühlturm, Scheuermöglichkeiten, Liegematten und womöglich ein Auslauf: Seit der im vergangenen Herbst aufgelegten, branchenübergreifenden Tierwohl-Initiative lösen die potenziellen Anforderungen viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern und Mästern aus....
Bereits im Juni vergangenen Jahres warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Jetzt hat sich die Befürchtung bestätigt: Die äußerst gefährliche, weil hoch ansteckende, Tierseuche ist in der EU angekommen. Wie die örtliche...
Die eigentlich freundliche Situation am Schweinemarkt wird aktuell durch das Auftreten der afrikanischen Schweinpest (ASP) bei zwei toten Wildschweinen in Litauen verunsichert.
Sauen sollen sich in mindestens 80 Prozent ihrer Lebenszeit frei bewegen können: Ab 2015 ändern sich die Tierschutzbestimmungen in Dänemark, zitiert das Onlineportal agrarheute.com das Agrarministerium in Kopenhagen.
Die Angebotsmengen an schlachtreifen Schweinen bleiben in diesen Tagen deutlich hinter dem Bedarf der Schlachtbetriebe zurück.
80 Vertreter aus Lebensmittelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben sich vergangene Woche in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl ausgesprochen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.