Schweinebranche bezieht Position - Aktionsbündnis fordert höhere Erlöse
Das Aktionsbündnis für Schweinehaltung in Baden-Württemberg fordert höhere Erlöse. BWagrar berichtet in Heft 37/2011.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Aktionsbündnis für Schweinehaltung in Baden-Württemberg fordert höhere Erlöse. BWagrar berichtet in Heft 37/2011.
Landwirtschaftliche Nutztiere in Deutschland ernähren sich wesentlich regionaler als die Mehrheit der Bundesbürger. Zu diesem Ergebnis kommt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in der aktuellen Ausgabe ihrer Veröffentlichungsreihe Greenfacts.
Ab 01. Januar 2012 wird die chirurgische Ferkelkastration ohne Verabreichung von Betäubungsmitteln in Belgien nicht mehr toleriert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbands der belgischen Schlachthöfe und Zerlebetriebe (FEBEV) hervor, meldet das Internet-Portal www.belgianmeat.com.
Schweine und Hühner fressen es – Kühe und Pferde auch. Bevor Weizen, Gerste, Roggen, Mais und Triticale allerdings in die Tröge gefüllt werden, machen sie immer öfter einen Umweg über ein Mischfutterwerk. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, wurden im Wirtschaftsjahr 2008/09 in Deutschland gut...
Die Afrikanische Schweinepest in Litauen ist wieder unter Kontrolle. Das Importverbot von lebenden sowie geschlachteten Tieren und Verarbeitungsprodukten ist wieder aufgehoben.
Sie haben genug von negativer Presse, deshalb trafen sich Anfang September 500 niederländische Schweineproduzenten in Boekel (NL), um die Initiative ‘Varkens Vandaag’ (zu deutsch: Schweine heute) zu gründen, meldet die Interessensgemeinschaft der Schweinehlater in Deutschland (ISN).
Zwei Anwohnerinnen einer Ferkelaufzuchtanlage in Niedersachsen sind mit ihren juristischen Mitteln gegen den Betrieb endgültig gescheitert.
Das Friedrich-Loef er-Institut (FLI) hat die Funktion eines Referenzzentrums der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für Inuenza bei Tieren und die Newcastle-Krankheit übernommen.
Verteilt über Europa sind derzeit 64 AutoFOM-Geräte installiert, davon 26 in Deutschland, 13 in Spanien sowie je sechs in Dänemark und der Schweiz. Neben der Bundesrepublik seien AutoFOM-Geräte vor allem in Spanien, Dänemark und der Schweiz verbreitet, zitiert das Onlineportal agrarheute jetzt den...
Suisseporcs sieht sich durch die tiefen Preise zum Handeln gezwungen und will auf zwei Ebenen gegen das Problem vorgehen, zitiert das Nachrichtenportal agrarheute jetzt das Onlineportal "Schweizer Landwirtschaft". In der Schweiz werde etwa zehn Prozent zuviel Schweinefleisch produziert.
Die Bedingungen für eine starke Vermehrung seien in diesem Jahr für Wildschweine erneut günstig.Das Futterangebot im Wald sei reichhaltig, natürliche Feinde gebe es nicht. Daher sei mit einer großen Zahl Nachkommen zu rechnen, die sich erfahrungsgemäß in absehbarer Zeit aus dem Wald in die Felder...
Der Bau einer Schweinezuchtanlage in Alt Tellin (Mecklenburg Vorpommern) kann nun endgültig beginnen, zitiert das Internetportal "schweine.net" jetzt die Schweriner Zeitung. Für rund 20 Millionen Euro sollen in Alt Tellin sechs Ställe entstehen, in denen 10.500 Sauen gehalten werden sollen. Hinzu...
Forschungsergebnisse von Provimi, eines der weltweit führenden Futtermittelunternehmen, hätten gezeigt, dass Ferkel mit höherer Futteraufnahme und speziellen Rationen einen gesünderen Darm aufwiesen und leistungsstärker seien als Ferkel mit geringerer Futteraufnahme und Rationen mit...
Die Bundesregierung will den Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausweiten. Nach der Dritten Verordnung zur Änderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen, die das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt dem Bundesrat zugeleitet hat, sollen für den Transport von Milch innerhalb eines...
Eigentlich bekommt man die Besamungseber des Schweinezuchtverbandes (SZV) so nicht mehr zu Gesicht. Nur noch zu Fototerminen für den Katalog posieren sie im Freien für die Fotografen. Ihr Leben spielt sich in den Stationsställen in Herbertingen, auf dem Abstetterhof und in Killingen ab. Unter...
Bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine verspricht ein Wühltrogsystem, das Forscher der Universität Kassel jetzt entwickelt haben. Der sogenannte "Wühlkegel" soll die Tiergerechtheit des Haltungssystems verbessern und in zwei Jahren auf dem Markt kommen, berichtet der Zentralverband der...
Dänemark hat die Ferkelexporte in den vergangenen Monaten weiter gesteigert, teilt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) mit. Im Zeitraum von Januar bis Mai 2011 wurden nach vorläufigen Angaben des Danish Agricultural and Food Council 3,3 Millionen Ferkel ins Ausland verkauft. Das sind...
Die anhaltend hohen Futter-und Energiekosten bringen Schweinemäster und vor allem Ferkelerzeuger in eine wirtschaftlich schwierige Lage. „Für Schweinepreise unter 1,80 Euro pro Kilo Schlachtgewicht oder Ferkelpreise von unter 60 Euro für ein 25 Kilo schweres Ferkel könne kein Betrieb produzieren,...
Ein tierhaltender Betrieb könne und dürfe nicht als Abfallbehandlungsanlage eingestuft werden, auch nicht, wenn er eine Biogasanlage betreibe. In einem Schreiben an die EU-Kommissare Dr. Dacian Ciolos, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Janez Potoènik, Umwelt, und Günther Oettinger,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.