Neues Mineralfutter für Mastschweine
Josera hat mit dem Produkt Futura-Plantopur ein neues Mineralfutter für die Schweinemast auf den Markt gebracht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Josera hat mit dem Produkt Futura-Plantopur ein neues Mineralfutter für die Schweinemast auf den Markt gebracht.
Das Unternehmen "Sustainable Oils" will Rückstände aus der Leinölproduktion als Futterzusatzstoff anbieten und hat hierfür jetzt die Genehmigung von der obersten amerikanischen Aufsichtsbehörde erhalten. Das Unternehmen, das Öl für den Biodieselmarkt liefert, wertet die Zusage als wichtigen...
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) hat aktuell zwei Hefte zum Problemfeld Salmonellen aufgelegt, um dem Leser umfassende Informationen bieten zu können, die sich mit dem Salmonellengeschehen auseinandersetzen.
Der Markt für Ökoschweine kommt langsam wieder in Fahrt. Nachdem es 2007 zu Angebotsüberhängen bei Öko-Mastschweinen und vor allem Öko-Ferkeln gekommen, habe sich der Markt inzwischen vom Angebots- zum Nachfragemarkt entwickelt, kann auf den Seiten des Internetportals "Schweine.net"...
In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne vorherige Betäubung kastriert werden. Die Vorarbeiten zur Einführung alternativer Methoden der Ferkelkastration verlaufen im Zeitplan, heißt es im "Schweizer Bauer". Die Feldversuche zur Prüfung verschiedener Narkosegeräte seien...
Am Freitag vergangener Woche sind die lange erwarteten Durchführungsvorschriften zur EU-Öko-Verordnung (VO) 834/2007 veröffentlicht worden. Die Verordnung stellt die Arbeitsgrundlage für alle Biobetriebe in der Union dar. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Ebergeruchsbehandlung sind...
Seit Jahrhunderten werden männliche Ferkel kastriert, um zu verhindern, dass bei der Zubereitung von Schweinefleisch Ebergeruch entsteht. In Deutschland gebe es bisher keine praxistaugliche Alternative zur betäubungslosen Kastration, beklagt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer...
Schafe, Schweine und Rinder sollen bei ihrer Schlachtung künftig weniger leiden. Die EU-Kommission will die Tierschutzauflagen für europäische Schlachthöfen verschärfen und legte dazu am 18. September in Brüssel einen Vorschlag vor. In der EU werden jährlich rund 360 Millionen Schweine, Schafe,...
Um hohe Leistungen zu erbringen, müssen Zuchtferkel gesund und widerstandsfähig sein. Eine ganze Reihe von Präventivmaßnahmen steht daher für die Aufzuchtphase zur Verfügung. Eine interessante Möglichkeit ist die Zufütterung bestimmter Kräuter.
Bei den Kontrollen in Herstellerbetrieben, Vertriebsunternehmen und Tierhaltungsbetrieben gab es knapp 16.000 Betriebsprüfungen und 6000 Buchprüfungen. Über 18.000 Futtermittelproben sind amtlich untersucht worden. Das auf die Futtermittelprobe bezogene Beanstandungsniveau blieb mit 14,5 Prozent...
Ferkelerzeuger haben gerade das zweite Wirtschaftsjahr in Folge mit schlechten Wirtschaftsergebnissen abgeschlossen. Während die Schweinemäster und die geschlossenen Systeme trotz enorm gestiegener Kosten einigermaßen über die Runden gekommen sein dürften und mittlerweile Preise von 1,80 Euro...
In der Schweinmast werden auch auf ökologischen Betrieben in der Regel Kreuzungstiere der allgemein üblichen Rassen eingesetzt. In einem Forschungsvorhaben wurden bei einheimischen Sattel- und Landschweinen sowie bei modernen Hybriden Leistungsparameter und Genotyp-Umwelt-Interaktionen...
Die Reduzierung des Rohproteingehaltes von 18 auf 12 Prozent reduziert die Geruchsemissionen und die Ammoniakemissionen aus der Schweinegülle um 80 Prozent und 53 Prozent. Allerdings macht diese starke Eiweißabsenkung im Futter eine Zusatz mit essentiellen kristallinen Aminosäuren notwendig,...
Obwohl die dänischen Ferkelerzeuger den Zuchtsauenbestand in Dänemark deutlich reduziert haben, boomen die Ferkelexporte. Im ersten Halbjahr wurden nach Angaben der Danish Meat Association fast 2,5 Millionen Ferkel und Läufer ins Ausland verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der...
Die deutsche Schweineproduktion ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Damit könnte es bald vorbei sein, denn die Bauern treten auf die Produktionsbremse. Der Anstieg der Futtermittel- und Energiepreise führte europaweit zu erheblich höheren Kosten in der Schweineproduktion.
Geklonte Tiere sollen in der Landwirtschaft nicht verwendet werden. Zudem sollte die Vermarktung von Klonfleisch verboten werden, forderte das Europäische Parlament vergangene Woche in Brüssel in einer Entschliessung. Mit einer Mehrheit von 622 Abgeordneten, 32 Ablehnungen und 25 Enthaltungen...
Klauengesundheit in Schweinebeständen ist ein unterschätztes Problem, obwohl es das Wohlbefinden der Tiere und die Zahl gemerzter Sauen ziemlich beeinflusst. Das Zufüttern organischer Mineralien kann laut Hans Aae vom dänischen Mineralfutterhersteller "Vitfoss" die Klauengesundheit...
Die Bestandszählungen vom Mai dieses Jahres zeigen einen erheblichen Rückgang in der Ferkelproduktion. Ohne einen baldigen Preisanstieg bei den Ferkelpreisen seien ein weiterer Einbruch in der Ferkelerzeugung unvermeidlich. Viele Ferkelerzeuger stünden vor dem Aus. Der Vizepräsident des Deutschen...
Schweinehalter üben Kritik an geplanter, bundeseinheitlicher Rechtsgrundlage: UBA-Berechnung 200 % zu hoch – 50.000 € Kosten für Sonderfallprüfung pro Betrieb – ausufernder Bürokratismus statt Verwaltungsvereinfachung – 80 % der Geflügel und Schweine haltenden Betriebe betroffen –...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.