Tiere sind keine Sammelobjekte
Der Landesbeirat für Tierschutz befasste sich auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit dem krankhaften Sammeln von Heimtieren, der betäubungslosen Ferkelkastration und der Anbindehaltung von Rindern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landesbeirat für Tierschutz befasste sich auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit dem krankhaften Sammeln von Heimtieren, der betäubungslosen Ferkelkastration und der Anbindehaltung von Rindern.
Die Kennzeichnung mit Ohrmarken ermöglicht die Rückverfolgung von Tieren und Tierbewegungen im Sinne des Verbraucherschutzes. Darüber hinaus ist die Kennzeichnung ein Element beim Schutz der Tiere vor hochansteckenden Krankheiten. Standard sind die LF-(Low Frequency)-Transponder mit 134,2...
Laut Pressemeldung von "Pig Progress" wurde in Westaustralien soeben ein Versuch gestartet, mit neuen Weizen- und Getreidesorten die Futterkosten in der Schweinehaltung zu senken. Da mehr als 50 Prozent der Produktionskosten durch Futter enstehen, hofft man, über besser verdauliche Futtermittel...
Neben der Ablösung der Schlachtrichtlinie wurde auch das EU-Fleischhygienerecht überarbeitet. Danach kann die Schlachttier- und Fleischuntersuchung nun auch risikoorientiert durchgeführt werden. Momentan beschäftigen sich viele Schlachtbetriebe mit diesem Thema. Der Grund: Auf das Abtasten und den...
Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, der flüchtige Verbindungen, wie sie reifes Obst absondert, "erschnüffelt". Die Technik könnte auch für die Schweinemast interessant werden, um die viel diskutierte Ferkelkastration künftig zu vermeiden.
Wie Lebensmittelexperten des Chemischen und Veterinär- Untersuchungsamtes (CVUA) in Fellbach mitteilten, wurden in 43 von 123 Proben minderwertige Kochpökelware oder Schinkenimitat gefunden. Wegen dieser Ergebnisse forderten Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) und Regierungspräsident Johannes...
"Unser Ziel ist es, die Situation möglichst umfassend im Blick zu haben", sagte Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergangene Woche in Berlin bei der Übergabe von Zuwendungsbescheiden an die Stiftung Tierärztliche Hochschule...
Wie groß sind die Unterschiede in den biologischen Leistungen und der Bewertung von Schlachtkörpern bei Börgen und Sauen? Für die Beantwortung dieser Frage wurde ein Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusätzlich nach dem Geschlecht ausgewertet.
Mit steigender Wurfgröße gewinnen Selektionsmerkmale an Bedeutung, die dazu beitragen, dass die geborenen Ferkel sich gut entwickeln und verkauft werden können. In der Schweiz werden ab September zirka zehn Herdebuchbetriebe während rund eines Jahres zusätzliche Merkmale wie Geburtsverlauf,...
Mit einem neuen TV-Spot will das deutsche Fleischerhandwerk Verbraucher für den Einkauf im Fleischer-Fachgeschäft sensibilisieren. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung regionaler Wirtschaftskreisläufe und persönlicher Kundenbeziehungen, handwerklicher Vielfalt und Qualität sowie der...
In der aktuellen Schlachtwoche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt erneut weitestgehend stabil.
Im QS-System ist der Schmerzmitteleinsatz bei der Ferkelkastration seit dem 1. April verpflichtend vorgeschrieben und Bestandteil der Dokumentenprüfung im Audit. Erste Berichte aus der Praxis belegen nun positive Effekte. Die Kastration mit geeigneten entzündungshemmenden Schmerzmitteln zur...
Die Sommer der Zukunft an Nord- und Ostsee werden heißer, trockener und weniger windig. Was viele Landwirte anhand der laufenden Ernte und ihren persönlichen Wetteraufzeichnungen merken, ist nun nachzulesen. Das GKKS-Forschungszentrum Geesthacht hat im Internet erstmals einen Klimaatlas...
Die Lebensmittelexpertin Hedi Grunewald von der Verbraucherzentrale Niedersachsen berechnet für die Produktion eines Kilogramms Schweinefleisch nur 3,2 Kilogramm CO2-Ausstoß - wenn das stimmt, wäre Valess klimaschädlicher als Fleisch," stellt Jost Maurin für die Berliner Tageszeitung...
TönniesFleisch hat als erstes deutsches fleischverarbeitendes Unternehmen eine umfassende CO2-Bilanz erstellt. Unter der Leitung von Dipl. Ing. Susanne Lewecke, Leiterin der Umweltmanagement-Abteilung des Unternehmens, arbeitet TönniesFleisch seit mehreren Jahren daran, die Produktion besonders...
Vor dem Hintergrund einer möglichen Knappheit von Sojabohnenimporten zur Futtermittelherstellung erhöhen Branchenorganisationen den Druck auf die EU. Die Entdeckung von Spuren einer nicht zugelassenen transgenen Maislinie in einer Sojalieferung aus den USA im Juni 2009 bringe Europas Agrarhandel,...
Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat vor kurzem eine neue Stellungnahme zur Schweinebrucellose veröffentlicht.
In einer bisher einzigartigen Studie haben Forscher der University of Sydney Beweise dafür gefunden, dass manche Honigsorten bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen effektiver wirken als Antibiotika.
Bei allen Schweineherkünften steigt die Anzahl lebend geborener Ferkel rasant. Mit großen Würfen sinken aber auch Geburts- und Absetzgewichte der Ferkel, weil Uteruskapazität und Futteraufnahme der Sauen an Grenzen kommen. Dr. Eckhard Meyer von der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.