Kanada: Neue Schweinekrankheit
Wissenschaftler des Western College of Veterinary Medicine in Kanada glauben, eine neue mysteriöse Schweinekrankheit entdeckt zu haben, die vornehmlich in gesunden Beständen mit hohem Hygienestatus zu beobachen ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler des Western College of Veterinary Medicine in Kanada glauben, eine neue mysteriöse Schweinekrankheit entdeckt zu haben, die vornehmlich in gesunden Beständen mit hohem Hygienestatus zu beobachen ist.
Forscher der Universität Wageningen fanden heraus, dass bei der Gruppenhaltung von Sauen der Erfolg entscheidend vom guten Management abhängt. Sie forschen in einem großen Verbundprojekt, in dem 900 Schweinezüchter telefonisch befragt wurden, und in das Erfahrungen von 70 Schweinebetrieben...
Wissenschaftler am Canadian Western College of Veterinary Medicine berichten von einer neuen Krankheit bei Absatzferkeln. Sie nennen es Post-weaning Wasting/Catabolic Syndrome (PWCS). Die Ursache der Erkrankung ist noch völlig unklar, die Forschung hat aber bisher keinen Zusammenhang zu PRRS oder...
Das niederländische Futtermittelunternehmen Provimi hat in seinem firmeneigenen Versuchgut "De Viersprong" Fütterungsuntersuchungen zur Mast von Sauen, Kastraten und Jungebern durchgeführt. Dabei wurden auch Jungeber berücksichtigt, deren Hodenwachstum hormonell unterdrückt wurde.
Für die vom 16. bis 19. November in Hannover stattfindende Tierhaltungsmesse "EuroTier" zeichnet sich eine hohe Ausstellerbeteiligung aus dem In- und Ausland ab. Nach Angaben der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die die Messe alle zwei Jahre initiiert, übertreffe die Resonanz der...
Bei der Ferkelkastration mit Injektionsbetäubung und Schmerzbehandlung zeigten Ferkel nach der dreistündigen Trennung von der Sau eine gesteigerte Aktivität außerhalb des Gesäuges und sie verlieren teilweise ihre bevorzugte Zitzenposition. Dagegen zeigten Ferkel, die zur Kastration nur ein...
Annähernd jeder zweite Schweinehalter in Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen zehn Jahren die Produktion aufgegeben. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nach einer Auswertung der letzten Viehzählung durch den Landesbetrieb Information und Technik feststellt, gab es im November...
Die jüngst veröffentlichte Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigt: Deutsche Schweinezuchtbetriebe sind hinsichtlich der Salmonellenbelastung der Bestände im Vergleich zu anderen EU-Ländern gut aufgestellt.
Seit dem 1. Januar sind Kategorie-II-Betriebe verpflichtet, den Hygienestatus ihrer Bestände mit einer „Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Schweinebeständen“ zu prüfen und zu dokumentieren.
Der Fleischverarbeiter Westfleisch im nordrhein-westfälischen Münster weist als erstes deutsches Fleischunternehmen eine CO2-Bilanz, den so genannten Carbon Footprint, für die gesamte Schweinefleischproduktion aus.
Anwender benötigen heute Desinfektionsmittel, die lückenlos und schnell gegen alle Keimgruppen zu jeder Jahreszeit und Temperatur sicher wirken, sparsam im Verbrauch und umweltverträglich im Abbau sind. Das betont die Kesla Hygiene AG jetzt in einer Pressemitteilung.
Im Januar wurde das „One-shot-Impfschema“ des Circo-Ferkelimpfstoffs von Intervet europaweit zugelassen. Mit der Einmal-Impfung können Schweine ab einem Alter von drei Wochen mit einer Injektion vor einer PCV2-Infektion geschützt werden. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung...
Das Schmerzmittel Metacam für Rinder und Schweine erhält die Zulassung für die Linderung postoperativer Schmerzen bei kleineren Weichteiloperationen wie beispielsweise bei Ferkelkastrationen.
Vor dem Hintergrund der „Düsseldorfer Erklärung“ wird die Ebermast als Alternative zur Kastration diskutiert. Doch kann die Ebermast ökonomisch mithalten? Ein Versuch der Fachhochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Zuchtunternehmen Topigs gibt jetzt Auskunft.
Die Zahl der Schweine in Niedersachsen hat nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen leicht abgenommen. Nach dem Höchststand von 8,2 Millionen Tieren im Jahr 2007 fiel die Zahl im letzten Jahr wieder unter die 8-Millionen-Marke. Der Landesbetrieb für Statistik ermittelte bei...
Atemwegserkrankungen können viele Ursachen haben. Zur individuellen Ursachenforschung bietet die Intervet Deutschland GmbH Tierärzten und Landwirten die kostenlose Nutzung des Internet-basierten Monitoring- und Diagnostikprogramms "ResPig" an.
Die Müller-Gruppe setzt konsequent auf süddeutsche Genetik. Das meldet der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV).
Der Bundesverband Praktizierender Tierärtze (bpt) hat seine Leitlinien zur Tierärztlichen Bestandsbetreuung nun bundesweit abgestimmt.
Staphylococcus aureus ist ein bakterieller Krankheitserreger, der weit verbreitet ist. Viele Menschen tragen den Keim in sich, ohne dass sie erkranken. Menschen infizieren sich häufig in Krankenhäusern mit dem Erreger. Eine Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.