QS-Futtermittelmonitoring 2015 Kaum Beanstandungen
Futtermittel schneiden im QS-System bei Analysen gut ab. Das zeigt eine Auswertung der für das QS-Futtermittelmonitoring vorgenommenen Datenbankeingaben für das Jahr 2015.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Futtermittel schneiden im QS-System bei Analysen gut ab. Das zeigt eine Auswertung der für das QS-Futtermittelmonitoring vorgenommenen Datenbankeingaben für das Jahr 2015.
Spaniens Schweinebestand wächst weiter. Zur jüngsten Viehzählung im November 2015 wurde ein Zuwachs von sieben Prozent ermittelt.
Ende 2015 nahmen in Polens Schweinehaltung die Tierzahlen erneut ab, nachdem im Vorjahr die Schweinebestände leicht gewachsen waren.
In den nächsten Tagen entscheidet sich, wer auf der Warteliste für die Initiative Tierwohl nachrückt. Auf der Warteliste stehen bundesweit 2710 Betriebe. Nachrücken könnten nach Ostern zirka 200 Mast-, Ferkelerzeuger- und/oder Ferkelaufzuchtbetriebe, schätzt Hans-Günter Munz von der...
Die Steigerung des Drittlandsabsatzes von EU-Schweinefleisch wäre ohne den Aufschwung im Chinahandel nicht möglich gewesen. Mit einer Rekordmenge von 1,11 Millionen Tonne konnte gut die Hälfte mehr Ware in die Volksrepublik verkauft werden als 2014.
Die Berichterstattung über die Landwirtschaft im Fernsehen wird immer kritischer und nimmt zunehmend die Tierhaltung unter die Lupe. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Unternehmensberatung Engel & Zimmermann, bei der Sendungen im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen des Jahres 2015...
EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis hat sich für die von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden angeregte Idee einer EU-Tierschutzplattform aufgeschlossen gezeigt. Auf dem Agrarrat in Brüssel bekräftigte Andriukaitis das Interesse der Kommission an hohen EU-Tierschutzstandards,...
Vor einer politischen Instrumentalisierung der Fastenzeit hat der DBV gewarnt. Angesichts der von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und verschiedenen Umweltverbänden erhobenen Forderungen nach einer Reduzierung des Fleischverbrauchs erklärte der DBV, die Fleischkritiker sollten den Verbrauchern nicht...
2015 verfütterten deutsche Landwirte erstmals mehr Raps- als Sojaschrot. Andere Eiweißfutter spielten kaum eine Rolle. Der Import von Soja bleibt weiterhin wichtig.
DBV-Umweltbeauftragter zum offenen Brief der wissenschaftlichen Beiräte zum Düngerecht Der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Eberhard Hartelt, teilt nicht die Einschätzung der wissenschaftlichen Beiräte beim Bundeslandwirtschaftsministerium zur Novelle der Düngeverordnung. Er...
Mehr als 706.000 Betriebe mit knapp fünf Millionen Arbeitskräften stehen in Deutschland für die Lebensmittelkette vom Feld oder Stall bis zum Teller. Mit 316.800 Bauernhöfen sind die landwirtschaftlichen Betriebe in diesem Verbund nach Mitteilung des niedersächsischen Landvolk-Pressedienstes...
Die spanischen Schweinehalter haben im vergangenen Jahr ihre Bestände dermaßen stark aufgestockt, dass sie ihre deutschen Berufskollegen von Platz eins in der Europäischen Union verdrängt haben.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Entwicklung an den Kapitalmärkten erneut gesenkt, und zwar nominal um bis zu 0,15 Prozentpunkte. Wie die Rentenbank mitteilte, liegt in der günstigsten Preisklasse (A) der Top-Zins für Förderkredite an...
Nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der vom Bayerischen Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gab es im Freistaat zum Stichtag 3. November 2015 rund 5500 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten.
Nach einem Knick im Jahr 2012 sind die Schweineschlachtungen in Deutschland seitdem kontinuierlich gestiegen.
Bauernverbands-Kreisvorsitzender Christian Ziegler befürchtet das Ende der Veredlungsproduktion in Baden-Württemberg, falls die desaströse wirtschaftliche Situation für die Tierhalter weiter anhält. Der Politik warf er vor, dabei solange zuzusehen, bis kein Fleisch und keine Milch mehr aus der...
In einem Schreiben an die Lieferanten hat das Unternehmen Tönnies angekündigt, die unkastrierten männlichen Mastschweine ab dem 18.Februar 2016 nach einer neuen Ebermaske abzurechnen.
In der Schweinhaltung findet seit Jahren ein verschärfter Strukturwandel statt. Die Schweinehalter werden immer weniger und die Tiere pro Betrieb immer mehr. Hintergrund sind steigende Kosten durch neue politische Rahmenbedingungen bei sinkenden Erlösen. Diese zwingen die Schweinehalter, steigende...
Deckzentrum, Abferkelstall, Ferkelaufzucht und Maststall – das waren die Stationen, die die Fünftklässler der Steinheimer Erich-Kästner-Schule Ende Januar auf dem Betrieb Luidthardt bei Ingersheim besuchen durften. Der Lehrtag ist Teil des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“, das gemeinsam von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.