Sorgfältige Aufzucht, hohe Leistung
Jungsauen sollen bereits im ersten Wurf eine hohe Wurfgröße erreichen, aber auch hohe Lebensleistungen schaffen. Der Grundstein dafür wird in der Aufzucht der Jungsauen gelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jungsauen sollen bereits im ersten Wurf eine hohe Wurfgröße erreichen, aber auch hohe Lebensleistungen schaffen. Der Grundstein dafür wird in der Aufzucht der Jungsauen gelegt.
Die Firma Daltec teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie einen neuen Breifutterautomaten des Typs "Grofit 80" für Mastschweine im Angebot habe, der mit sechs Fressplätzen erhältlich sei. Er eigne sich für Mehl und Pellets, hat eine Trogbreite von 80 cm und ein Volumen von 140 Litern.
Es gibt Schweine, die möchte man am liebsten zum Kumpel haben - knackige Hintern, stramme Schenkel, unendliche Oberweiten. "Schöne Schweine" heißt das Werk von Andy Case und Andrew Perris. Es zeigt tatsächlich schöne Schweine. Nach der Lektüre dieses Buches ist klar: Schweine sind coole Tiere.
Kämpfe zwischen Schweinen um die Rangordnung seien normal, kann man jetzt auf den Internetseiten des Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) nach lesen. Er regele den Zugang der Schweine zu Ressourcen wie Futter, Liegeplätzen und Sexualpartnern.
Russland will in den nächsten zwei Jahren mehr als 93,6 Billionen Rubel, das entspricht etwa zwei Billionen Euro, in die Entwicklung der Schweinezucht investieren, ließ das russische Agrarministerium verlauten.
Die Gabe von Kraftfutter alleine reicht längst nicht mehr aus, um die Leistungen von Milch- oder Fleischrindern, Mastschweinen oder Geflügel zu erhöhen. Seit einigen Jahren sind in der EU Antibiotika als Masthilfen verboten und seitdem suchen Landwirte, Pharmaexperten und Hersteller von...
Die Royal Dutch Veterinary Organisation (KNMvD) fordert eine unabhängige Überwachungsinstitution für den Antibiotikagebrauch. Ziel soll sein, die Antibiotikamengen in der Nutztierhaltung zu reduzieren und so die MRSA-Bakterien zu bekämpfen. Die Institution will die Daten der...
In der Tierzucht finden derzeit gewaltige Veränderungen statt. Mit der Genomanalyse stehen den Forschern heute Informationen über die Zuchttiere zur Verfügung, mit denen die Zuchtprogramm revolutioniert werden können.
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom August 2006 gibt bundesweit einheitlich die Rahmenbedingungen zur Stallhaltung von Schweinen in Form von Mindeststandards vor. Jeder seit diesem Datum neu gebaute oder genehmigte Schweinestall muss diese Vorgaben erfüllen.
Eine aktuelle Stellungnahme der europäischen Vereinigung von Veterinäranästhesisten führt zu dem Ergebnis, dass die C02-Betäubung von Ferkeln zum Zwecke der Kastration aus Tierschutzgründen weder geeignet noch zu empfehlen sei. Grundlage dieser Stellungnahme seien verschiedene wissenschaftliche...
Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Prävalenz von Salmonellen in Schweinezuchtbetriebe zeigen: Deutschland ist im Vergleich zu anderen EU Ländern gut aufgestellt. Während die Salmonellenprävalenz in den deutschen...
2009 war es die Agritechnica, die die internationale Agrarbranche in Hannover zusammengeführt hat, nun lockt die EuroTier vom 16. bis 19. November das Fachpublikum in die niedersächsische Landeshauptstadt. Veranstalter der internationalen Fachausstellung, die alle Bereiche der Branche inklusive...
Die Ergebnisse einer bundesweiten, vom Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) koordinierten Studie zeigen, dass Salmonellen häufig in Beständen mit Zuchtschweinen nachweisbar sind. In den meisten Fällen ist aber nur ein geringer Teil der Tiere infiziert. Die Studie ist Teil einer Untersuchung,...
Die Zahl der Schweinehalter hat sich bundesweit von November 2008 bis 2009 um 7,1 Prozent verringert, bei den Rinderhaltern reduzierte sich die Zahl der Betriebe um 3,3 Prozent. In Niedersachsen gaben nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes vier Prozent der Schweinehalter auf, bei den Haltern...
Der verstärkte Ausstieg aus der PRRS-Impfung führt zu einer deutlichen Zunahme der PRRS-Ausbrüche in deutschen Betrieben. Das belegen aktuelle Daten der bioScreen GmbH in Münster, deren Tierärzte wegen der Vielzahl von Labortests deutschlandweit gute Einblicke in das Infektionsgeschehen haben.
Das im November vergangenen Jahres initiierte privatwirtschaftliche Positionspapier für nationalen Standards zur Erhebung von Tiergesundheitsdaten wurde Ende Dezember noch einmal diskutiert. Rudolf Festag von der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel im Raum Osnabrück eG (EGF) betonte dabei:...
Der verstärkte Ausstieg aus der PRRS-Impfung führt zu einer deutlichen Zunahme der PRRS-Ausbrüche in deutschen Betrieben. Das belegen aktuelle Daten der bioScreen GmbH, Münster, deren Tierärzte aufgrund der Vielzahl von Labortests deutschlandweit gute Einblicke in das Infektionsgeschehen haben.
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom August 2006 gibt bundesweit einheitlich die Rahmenbedingungen zur Stallhaltung von Schweinen in Form von Mindeststandards vor. Jeder seit diesem Datum neu gebaute oder genehmigte Schweinestall muss diese Vorgaben bereits erfüllen.
Im Interesse einer bundeseinheitlichen Durchführung der Stationsprüfungen auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit hat der Ausschuß für Leistungsprüfungen und Zuchtwertfeststellung beim Schwein (ALZ) des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.