Preise für Schlachtschweine Weiterhin stabil
Mit weiterhin 1,66 Euro je Kilo Schlachtgewicht zeigt sich der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland für diese Jahreszeit ungewohnt stabil.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit weiterhin 1,66 Euro je Kilo Schlachtgewicht zeigt sich der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland für diese Jahreszeit ungewohnt stabil.
Laut einer Arbeit aus den Niederlanden gibt es wenig Informationen über die Fütterung von Sauen, die während einer längeren Laktation sowohl tragend als auch säugend sind. Daher wurde am Swine Innovation Centre Sterksel die Wirkung einer fett- und einer stärkereichen Laktationsration während der...
Das von Russland gegen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verhängte Einfuhrverbot für Schweinefleisch verstößt gegen die Bestimmungen der Welthandelsorganisation (WTO).
Wie in Stein gemeißelt präsentiert sich in dieser Woche der europäische Schlachtschweinemarkt. Eine weitere Woche in Folge zeigen die Notierungen unbeirrt seitwärts.
Unabhängig zu sein vom Eiweißmarkt und ihre gute Vorfruchtwirkung sind zwei Gründe, warum Schweinemäster Ernst-Heinrich Brede im nordhessischen Lohne seit 25 Jahren Futtererbsen anbaut. Fünf Hektar Erbsen benötigt er als Schweinefutter. Etwa die Hälfte des Proteinbedarfs der Schweine kann er damit...
Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Schweinezählung wurden im Mai 2016 7,16 Millionen Schweine gehalten, während es im November 2015 noch 7,31 Millionen Tiere waren, meldet jetzt das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen.
Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.
Die dänischen Schweinehalter haben erstmals seit 2013 ihre Bestände abgestockt.
Leckere Milch, schmackhaftes Fleisch, tiergerecht erzeugt und aus der Region – so könnte die Annäherung zwischen Verbrauchern und Landwirten im Südwesten künftig gelingen. Das machte Agrarminister Peter Hauk am Montag dieser Woche auf seiner Sommertour auf zwei Betrieben in Bad Saulgau und...
Mehr Fleisch insgesamt, aber weniger Schweinefleisch wurde in Deutschland im ersten Halbjahr 2016 produziert. Die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland produzierten in den ersten sechs Monaten 2016 knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die erzeugte...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Verringerung der Kupferhöchstgehalte im Futter für Ferkel, Rinder und Milchkühe vorgeschlagen.
Russland hat im ersten Halbjahr dieses Jahres erstmals seit langem wieder mehr Schweinefleisch am Weltmarkt gekauft. Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) jetzt berichtet, stieg die Einfuhrmenge einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck gegenüber der ersten...
Das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium warnt vor einer Einschleppung der afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg. Die Zunahme der Seuchenausbrüche in den baltischen Staaten in den vergangenen Wochen, insbesondere das Wiederauftreten in einem Hausschweinebestand in Polen Anfang August...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert über Vorsichtsmaßnahmen, um die Verschleppung der Seuche zu verhindern.
Bei der jüngsten Viehbestandserhebung in Dänemark zum Stichtag 1. Juli wurden 2,6 Prozent weniger Schweine festgestellt als noch ein Jahr zuvor.
Am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg werden seit April 2013 in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Zentrum in Eppingen heimische Eiweißfuttermittel bei Mastschweinen testweise eingesetzt.
Die lebhafte Nachfrage auf den vorderen Lieferterminen sowie die Aussicht auf eine kleinere Rapsernte in Deutschland und der EU-28 lassen die Rapsschrotpreise fest tendieren.
Wer aus dem Urlaub ein Souvenir mitbringt, macht daheim gebliebenen Freunden und der Familie eine Freude. Bei kulinarischen Delikatessen ist allerdings Vorsicht geboten, warnt jetzt die Bundestierärztekammer.
Der Anstieg bei Reserveantibiotika lässt sich nicht auf die häufig kritisierten Schweine- und Geflügelhaltungen zurückführen. Hierauf macht das Internetportal "wir-sind-tierarzt" aufmerksam, nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 3. August die aktuellen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.