Tierhaltung Guter Gesundheitsstatus in Deutschland
Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Thomas Mettenleiter, erklärte gegenüber Agra-Europe, dass sich die Tiergesundheit in Deutschland auf einem hohen Niveau befände.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Thomas Mettenleiter, erklärte gegenüber Agra-Europe, dass sich die Tiergesundheit in Deutschland auf einem hohen Niveau befände.
Die deutsche Ernährungs- und Landwirtschaft will sich in Fragen des Exports künftig enger abstimmen. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilte, soll künftig ein „Koordinierungskomitee Export der Wirtschaft“ als Ansprechpartner der Bundesregierung zur Verfügung stehen.
Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt, hat die Normenkommission die Positivliste für Futtermittel überarbeitet und neu vorgelegt. Die 11. Deutsche Positivliste führt 374 Einzelfuttermittel. Nach Auffassung des DBV ist die Positivliste für Landwirte, Mischfutterhersteller sowie die...
Angeknabberte Ohren, abgebissene Schwänze und viel zu enge Boxen – solche Zustände prangern Tierschützer nun auch auf einem, der Edeka Marke Gutfleisch zuliefernden Schweinemastbetrieb, im Südosten Baden-Württembergs an, so berichtete Zeit Online am 13. August. Edeka Südwest und Herbert Klein von...
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet für die vom 11. bis 14. November in Hannover stattfindende weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier, Provisionen bei Vorverkaufskarten an.
In Deutschland wurden zum Stichtag 3. Mai 2014 insgesamt 28,1 Mio. Schweine in rund 27.100 Betrieben gehalten (davon 10.500 Zuchtsauenhalter). In Baden-Württemberg waren es zum gleichen Zeitpunkt rund 1,9 Mio. Schweine in 2600 Betrieben (davon 1300 Zuchtsauenhalter).
Der Ferkelmarkt zeigte sich in der ersten Jahreshälfte ausgeglichen. Das Preisniveau hielt sich bis Ende Juni 2014 recht konstant um die 55 Euro. Mit zunehmendem Ferkelangebot geriet der Markt ab Juli jedoch langsam unter Druck.
Die Steigerung der Tageszunahmen bei Mastschweine reduziert die Futterkosten und lässt den Gewinn pro Schwein steigen. Auch ein reduzierter Futteraufwand pro Kilogramm Zuwachs bedeutet eine Kostenersparnis. Je nach Gegebenheit ist bei einer Verbesserung der Futterverwertung von 100 Gramm pro...
Auf dem Baltikum breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter aus. In den osteuropäischen Staaten Lettland, Litauen und Polen wurden seit Jahresanfang 80 Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) festgestellt.
An der LSZ Boxberg wurde das Welfare Quality®-Protokoll zur Bewertung des Tierwohls bei Mastschweinen in verschiedenen Haltungssystemen angewendet. Die getesteten Ställe repräsentierten dabei gängige Systeme nach aktueller TierSchNutztV sowie nach den Richtlinien der Einstiegs- und Premiumstufe...
Auf der Agritechnica 2013 hat Weidemann den Prototyp des eHoftrac, des ersten voll-elektrischen Hofladers mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwendungen, vorgestellt. Die Maschine wurde seit der Messe kontinuierlich bis zur Praxisreife weiterentwickelt. In den letzten Wochen liefen...
Mit dem neuen Tiergesundheitsgesetz, das seit 1. Mai 2014 in Kraft ist, wurde die Biosicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben rechtlich verankert. Tierhalter haben demnach dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen weder in ihren Bestand eingeschleppt noch aus ihrem Bestand ausgeschleppt...
Herab fallende Großballen verursachen immer wieder schwere Unfälle beim Transport, bei der Lagerung oder später bei der Entnahme. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt einige Tipps, damit Landwirte und ihre Helfer unfallfrei durch die Erntesaison kommen.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist im Jahr 2013 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Trend des Vorjahres fort.
Für die orale Medikation bei Nutztieren gilt seit Mai 2014 ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Schmerzen, verursacht durch Lahmheiten, Mastitiden, Schwergeburten oder andere Krankheiten nannten die teilnehmenden Tierärzte aus verschiedenen Ländern am häufigsten auf die Frage, welcher Faktor das Wohlergehen der Kühe am negativsten beeinflusst.
Die Agrarpolitiker von CDU und CSU werden das Thema „Tierwohl“ proaktiv angehen. Ihrem Sprecher Franz-Josef Holzenkamp zufolge bedeute dies, dass die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen bestimmte Formen der Tierhaltung aufgegriffen und ihnen mit eigenen Konzepten für eine gesellschaftlich...
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „INEMAD - Verbessertes Nährstoff- und Energie-Management durch Anaerobe Gärung“ führt die IZES gGmbH, Institut für ZukunftsEnergien Saarbrücken, aktuell eine Befragung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern durch.
Schockierende Bilder waren es, die „Report Mainz“ vergangene Woche zeigte: Neugeborene Ferkel, erschlagen und entsorgt in Kadavertonnen. Die Bundestierärztekammer fordert nun einen Stopp der Ferkeltötungen und eine Abkehr vom züchterischen Ziel, große Würfe zu produzieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.