Schweinehaltung Den Ursachen für Kokzidiose auf der Spur
Wissenschaftler nähern sich der Entschlüsselung der gefährlichen Durchfallerkrankung bei jungen Schweinen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler nähern sich der Entschlüsselung der gefährlichen Durchfallerkrankung bei jungen Schweinen.
Anfang September fiel der Startschuss für ein Projekt zur Kennzeichnung von Ferkeln mit Ultrahochfrequenz (UHF)-Transpondern. Projektträger ist ein weltweit agierendes Zuchtunternehmen, das die Machbarkeit einer frühen Kennzeichnung mit UHF-Transpondern testen möchte.
In ihrer gewohnten Umgebung fühlen sich Schweine am wohlsten. Da Landwirte vom Verkauf der Tiere leben, müssen sie jedoch vom Züchter in den Maststall und später zum Schlachthof transportiert werden.
Etwa 5,3 Millionen Ferkel und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum wurden ins dänische Ausland vermarktet, berichtet jetzt das Internetportal schweine.net und zitiert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).
Die EU-Kommission will das EU-Recht für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel modernisieren. Dazu hat sie in dieser Woche zwei Vorschläge präsentiert. Der Abbau bestehender Vermarktungshürden zwischen den Mitgliedstaaten soll dafür sorgen, dass Nutz- und Heimtierhaltern in Zukunft eine größere...
Bei der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Potsdam räumten die Ressortchefs Handlungsbedarf im Bereich des Tierschutzes ein. Die Agrarminister betonten, dass die Weiterentwicklung des Tierschutzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren eine wichtige Aufgabe sei. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe...
Um die Position von German Piétrain in den Niederlanden weiter auszubauen, vereinbarte das in Stuttgart ansässige Zuchtunternehmen German Genetic nun eine Exklusivpartnerschaft mit der Besamungsstation Klasse KI. Start der Zusammenarbeit: September 2014.
Die Zahl der Schweinehalter ist nach einer Phase der Beruhigung im zweiten Halbjahr 2013 in diesem Jahr wieder etwas stärker zurückgegangen. Nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes zählten die Agrarstatistiker im Mai bundesweit 27.100 Betriebe mit Schweinehaltung.
Agrarministerkonferenz beschließt: Arbeitsgruppe unter Leitung Baden-Württembergs erarbeitet Kriterien für Fleischkennzeichnung Baden-Württemberg hat auf der Agrarministerkonferenz vorgeschlagen, über eine transparente Fleischkennzeichnung den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste...
Das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) führt eine wissenschaftliche Untersuchung zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei Lebensmittel liefernden Tieren in Deutschland durch. Ziel des „VetCAb-Projektes“ ist,...
Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, die Verwendung von Antibiotika in der Schweinezucht durch den Einsatz von antimikrobiellen Peptiden zu reduzieren.
Eber der Monats September sind zwei Eber, die auf der jüngsten Eliteversteigerung in Ilshofen zu Spitzenpreisen ersteigert worden sind.
Die Schweineproduzenten in Dänemark haben ihre Bestände erneut etwas aufgestockt.
Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Thomas Mettenleiter, erklärte gegenüber Agra-Europe, dass sich die Tiergesundheit in Deutschland auf einem hohen Niveau befände.
Die deutsche Ernährungs- und Landwirtschaft will sich in Fragen des Exports künftig enger abstimmen. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilte, soll künftig ein „Koordinierungskomitee Export der Wirtschaft“ als Ansprechpartner der Bundesregierung zur Verfügung stehen.
Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt, hat die Normenkommission die Positivliste für Futtermittel überarbeitet und neu vorgelegt. Die 11. Deutsche Positivliste führt 374 Einzelfuttermittel. Nach Auffassung des DBV ist die Positivliste für Landwirte, Mischfutterhersteller sowie die...
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet für die vom 11. bis 14. November in Hannover stattfindende weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier, Provisionen bei Vorverkaufskarten an.
In Deutschland wurden zum Stichtag 3. Mai 2014 insgesamt 28,1 Mio. Schweine in rund 27.100 Betrieben gehalten (davon 10.500 Zuchtsauenhalter). In Baden-Württemberg waren es zum gleichen Zeitpunkt rund 1,9 Mio. Schweine in 2600 Betrieben (davon 1300 Zuchtsauenhalter).
Der Ferkelmarkt zeigte sich in der ersten Jahreshälfte ausgeglichen. Das Preisniveau hielt sich bis Ende Juni 2014 recht konstant um die 55 Euro. Mit zunehmendem Ferkelangebot geriet der Markt ab Juli jedoch langsam unter Druck.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.