Isofluran-Gebrauch kritisiert
Ein Wissenschaftler der Universität St. Gallen in der Schweiz, hat kritisiert, dass die Kastration männlicher Ferkel unter Anwendung des Narkotikums Isofluran nach dem Schweizer Tierschutzgesetz nicht vertretbar sei.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Wissenschaftler der Universität St. Gallen in der Schweiz, hat kritisiert, dass die Kastration männlicher Ferkel unter Anwendung des Narkotikums Isofluran nach dem Schweizer Tierschutzgesetz nicht vertretbar sei.
In der Schweiz werden immer mehr Antibiotika an Tiere verabreicht. Die jährliche Vertriebsmenge hat von 2005 bis 2008 um 6,8 Prozent auf 73,25 Tonnen zugenommen, wie das Heilmittelinstitut Swissmedic jetzt mitteilt.
Ziel moderner Stallklimatechnik müsse es sein, die notwendigen Luftmengen zugfrei und entsprechend den jeweiligen Ansprüchen temperiert zu den Tieren strömen zu lassen. Dabei sollte diese wenig mit im Stall vorbelasteter Luft verwirbelt werden um möglichst wenig Keime wieder zurück zu den Tieren...
Etwa 20 Prozent der Sauen benötigen Hilfe bei der Geburt. Oft ist es den Zuchtsauen nicht möglich, ihre Ferkel selbst zur Welt zu bringen. Schuld daran sind oftmals Senkungen oder Verdrehungen des Geburtskanals.
Im Deckzentrum im passenden Moment das Richtige zu tun, bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg eines Ferkelerzeugerbetriebs. Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) hat jetzt eine DVD zum Thema „Erfolgreich besamen im Produktionsstall“ veröffentlicht.
China steht unter den größten Schweinefleischerzeugern der Welt ganz vorn. Mit einer Produktion von 48,5 Millionen Tonnen (t) Schlachtgewicht hat das Land der Mitte den ersten Rang der wichtigsten Erzeugerländer für Schweinefleisch behauptet, berichtet jetzt der niedersächische...
Mitarbeiter in der Landwirtschaft und Tiere seien streng auf die Neue Grippe zu überwachen. Diese Aufforderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet am 10. November 2009 der österreichische Agrarinformationsdienst aiz. Zwar handele es sich bei der Neuen Grippe um einen Virus, der...
Als neue Dachmarke für Piétraineber, die auf Grundlage der überregionalen Zuchtwertschätzung entwickelt werden, wird das Label „German Piétrain“ etabliert. Darauf weisen die Schweinezuchtverbände aus Schleswig-Holstein (SHZ), aus dem Rheinland (LRS) und aus Baden-Württemberg (SZV) in einer...
Einem internationalen Forscherteam ist nach fast 20 Jahren endlich die Entschlüsselung des Hausschweinegenoms gelungen. Jetzt soll es Wissenschaftlern leichter möglich sein, Gene zu selektieren, die für die Schweinefleischproduktion nützlich sein könnten, beispielsweise zur Steigerung der...
Ferkel können auch schon nach drei Wochen erfolgreich abgesetzt werden und bei guten Umweltbedingungen ebenso gute Leistungen bringen wie diejenigen, die nach vier oder fünf Wochen abgesetzt werden. Nicht ganz klar war bisher, welchen Einfluss die natürliche Variation der Säugedauer hat. Diese...
Nun ist es soweit: das H1N1-Virus wurde das erste mal in einem kommerziellen Schweinebestand in den USA nachgewiesen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Die baden-württembergischen Ferkelerzeuger müssten neben strukturellen Nachteilen auch bestehende Leistungsdefizite überwinden. Der Nachweis der Tiergesundheit spiele hierbei eine wichtige Rolle. Das sagte Minister für Peter Hauk am 2. November 2009 in Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch-Hall)...
Mit dem Qualitätssiegel für Ferkel können hiesige Erzeuger regionale Märkte sichern und sich besser gegen Wettbewerber durchsetzen. Das erklärte Klaus Mugele, Vorsitzender des Aktionsbündnisses Schweinehaltung für Baden-Württemberg, am 2. November 2009 beim Start des Pilotprojektes...
Die dänischen Schweineproduzenten haben in den ersten sechs Monaten 2009 zwölf Prozent mehr Antibiotika für ihre Schweine verbraucht als im Jahr zuvor, teilt die Dänische Technische Universität jetzt in einer Pressemeldung mit.
Nur kurz war die Atempause für die deutschen Schweinehalter, nun müssen bei erneut extrem niedrigen Schweinepreisen schon wieder viele um ihre Existenz bangen. Zwei Jahre lang standen Ferkelerzeuger und Schweinemäster nach Angaben des Landvolkes Niedersachsen bei nicht mehr Kosten deckenden...
Vom Rindersteak bis zum Putengeschnetzelten: Die Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz schlägt die Impedanzspektroskopie für die Qualitätsbeurteilung von Fleisch vor "Nach den Fleischskandalen der vergangenen Jahre möchten Haushaltgerätehersteller ihre Kunden vor Gammelfleisch...
Ein niedersächischer Versuch zur Ebermast zeigt: 60 Prozent der Eber und 20 Prozent der Kastraten wurden als sensorisch auffällig bewertet. Das heisst, das Fleisch stinkt.
"Mit der Unterzeichnung des Veterinärzertifikats zur Ausfuhr von frischem Schweinefleisch nach Vietnam haben wir einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des im März 2009 in Hanoi unterzeichneten Protokolls zum Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam getan", so die...
Der 1. Januar 2010 ist ein wichtiger Stichtag für den Futtermittelbereich. An diesem Tag enden die Übergangsfristen für Unternehmen im QS-System, die Futtermittel lagern/umschlagen oder mit ihnen handeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.