Afrikanische Schweinepest Weitere Fälle in Osteuropa
In den Balkan-Staaten breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter aus, insbesondere bei Hausschweinen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den Balkan-Staaten breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter aus, insbesondere bei Hausschweinen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einer aktuellen Studie untersucht, durch welche Schritte sich die Emission von Treibhausgasen auf Schweinemastbetrieben senken lässt, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.
Am 26. September lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Veredlungtag nach Nordrhein-Westfalen. Themen: Nutztierstrategie, Ende der Ferkelkastration, Stallbau und Bürger-Kommunikation.
Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen in der Landbewirtschaftung führen....
Ein Team aus Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat eine Analyse von Langzeitdaten eines Ausbruchs der Klassischen Schweinepest in Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, der sich von 1993 bis 2000 ereignete.
Die Bundesregierung geht global von einer wachsenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus. Laut Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Food and Agriculture Organization (FAO) werde der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Millionen Tonnen im...
Nach einem ersten Preisrückgang für Mischfutter nach der Getreideernte stellt sich den Erzeugern wie in jedem Jahr die Frage, in welche Richtung sich die Preise für Mischfutter nach der Getreideernte entwickeln.
Stress mit dem Buchtennachbar ist einer der Risikofaktoren, der zum Auslösen von Schwanz- und Ohrenbeißen führen kann. Darum gehört die Bewertung der Wettbewerbssituation innerhalb der Stallbuchten zur sechsstufigen Risikoanalyse, deren Durchführung der Schweinehalter mit der Tierhaltererklärung...
Seit 1. Juli 2019 muss jeder Schweine haltende Betrieb, der weiterhin Tiere mit kupierten Schwänzen halten will, eine ausgefüllte Tierhalter-Erklärung haben. Mit der Tierhalter-Erklärung bestätigt der Landwirt, dass er die sechsstufige Risikoanalyse durchgeführt hat. Das Bildungs- und...
In den ersten sechs Monaten 2019 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 29,4 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels produzierten die Schlachtbetriebe 3,9 Millionen Tonnen Fleisch.
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird laut einer forsa-Umfrage immer bekannter und bleibt konstant beliebt bei deutschen Verbrauchern. 94 Prozent der Verbraucher fänden das Konzept der ITW gut oder sehr gut.
Tiertransporte bei Temperaturen über 30 Grad? Über den Sommer wurde von vielen Tierschutzorganisationen die Notwendigkeit von Tiertransporten (in Drittländer) bei hohen Temperaturen in Frage gestellt und in den Medien intensiv diskutiert. Die Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine...
Der Export von Schlachtschweinen aus den Niederlanden nach Deutschland ist auf unter 25.000 Tiere pro Woche gesunken. Das sei die niedrigste Anzahl von Exportschweinen pro Woche seit Jahren, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt das das niederländische Fachmagazin...
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird laut einer Forsa-Umfrage bei deutschen Verbrauchern immer bekannter und bleibt konstant beliebt.
Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus? Die Positionen zu solchen philosophischen Fragen reichen vom ursprünglichen Anthropozentrismus, wonach der Mensch mit Tieren umgehen darf, wie er möchte, bis hin zum Abolitionismus, der eine Nutzung...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hält die osteuropäischen Länder weiterhin in Schach. Die slowakischen Behörden haben einen zweiten ASP-Fall gemeldet und in rumänischen Hausschweinebeständen verbreitet sich die ASP rasant, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...
Es gibt inzwischen viele Initiativen, die eine Verbesserung des Tierwohl-Niveaus in Deutschland anstreben. Hierbei setzt sich laut dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Frage der Finanzierung von entscheidender Bedeutung ist.
Die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, Dr. Julia Stubenbord, zeigte sich unzufrieden über den Tierschutz im Land. Anlass war die Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes Anfang August.
Wie können die Ammoniak-Konzentrationen in Schweineställen gesenkt werden? Schließlich hat das Reizgas häufig Folgen für die Gesundheit der Tiere. Ein Versuch an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Geislingen-Nürtingen sollte das klären - mit einer Unterflurentmistung, die Kot und Harn...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.