Meinungsumfrage Initiative Tierwohl immer bekannter
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird laut einer Forsa-Umfrage bei deutschen Verbrauchern immer bekannter und bleibt konstant beliebt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird laut einer Forsa-Umfrage bei deutschen Verbrauchern immer bekannter und bleibt konstant beliebt.
Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus? Die Positionen zu solchen philosophischen Fragen reichen vom ursprünglichen Anthropozentrismus, wonach der Mensch mit Tieren umgehen darf, wie er möchte, bis hin zum Abolitionismus, der eine Nutzung...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hält die osteuropäischen Länder weiterhin in Schach. Die slowakischen Behörden haben einen zweiten ASP-Fall gemeldet und in rumänischen Hausschweinebeständen verbreitet sich die ASP rasant, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...
In den ersten sechs Monaten 2019 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 29,4 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels produzierten die Schlachtbetriebe 3,9 Millionen Tonnen Fleisch.
Es gibt inzwischen viele Initiativen, die eine Verbesserung des Tierwohl-Niveaus in Deutschland anstreben. Hierbei setzt sich laut dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Frage der Finanzierung von entscheidender Bedeutung ist.
Die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, Dr. Julia Stubenbord, zeigte sich unzufrieden über den Tierschutz im Land. Anlass war die Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes Anfang August.
Wie können die Ammoniak-Konzentrationen in Schweineställen gesenkt werden? Schließlich hat das Reizgas häufig Folgen für die Gesundheit der Tiere. Ein Versuch an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Geislingen-Nürtingen sollte das klären - mit einer Unterflurentmistung, die Kot und Harn...
Die Menge an Dung, die von den in Deutschland gehaltenen Nutztiere erzeugt werden, reicht rechnerisch aus, um etwa 50 Prozent des Nährstoffbedarfs landwirtschaftlicher Ackerfrüchte zu decken. Der Rest stammt aus sogenannten Mineraldüngern. Davon werde weltweit zu viel eingesetzt, um die...
Fast 40 Prozent der niederländischen Schweinehalter wollen bis zum Jahr 2025 aus der Produktion aussteigen. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervor, die das Fachmagazin "Nieuwe Oogst" unter 450 Betriebsleitern durchgeführt hat und aus der die Interessengemeinschaft...
Die Menge der in Deutschland von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte abgegebenen Antibiotika ist 2018 weiter leicht zurückgegangen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte, verringerte sich die betreffende Menge im Vergleich zum...
Die Europäische Kommission hat vergangene Woche nach gründlicher Prüfung zehn gentechnisch veränderte Organismen genehmigt, davon neun für die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln und eine Nelke als Zierschnittblume. Keine dieser Genehmigungen umfasst den Anbau der betroffenen Organismen in der...
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist 2018 weiter zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 auf 722 Tonnen (minus 1,5 Prozent) und erreichte damit das bislang niedrigste Niveau seit 2011, dem ersten Jahr der Erhebung (minus 57,6 Prozent...
Bioland hat sich die Tierwohl-Kennzeichen des Handels und des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) genauer angeschaut und die verschiedenen Stufen einem Vergleich mit der EU-Ökoverordnung und den eigenen Verbandsrichtlinien unterzogen. Laut dem Verband falle dabei aus, dass...
Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert den Transport von Tieren während der aktuellen europaweiten Hitzewelle. Der Verband fordert ein Aussetzen der Transporte und strengere Vorgaben – auch für kürzere Transporte. Derzeit gibt es nur für Langstreckentransporte detailliertere Vorgaben.
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. mit Sitz in Bonn und Brüssel hat seine Verbands-APP neu gestaltet.
„Tiertransporte bei Temperaturen über 30 Grad Celsius entsprechen nicht den rechtlichen Vorgaben. Ein solcher Transport bedeutet für die Tiere unnötiges Leid und ist daher nicht im Sinne des Tierschutzes. Es ist davon auszugehen, dass ab 30 Grad Celsius Außentemperatur der Toleranzbereich im...
Die Schlachtungen bewegen sich auf einem Zehn-Jahres-Tief. Dennoch sinken die Preise. Ist das marktgerecht?
Auch in diesem Jahr wird die Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH in der Zeit von Juli bis Dezember Stichprobenaudits durchführen. Erstmalig laufen die Stichprobenaudits vollständig unangekündigt ab. Geplant sind über 500 Audits auf allen Stufen sowohl im Inland als auch im Ausland. Die Kosten für...
Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde, hat Wellen geschlagen, da dadurch tief greifende Veränderungen im Besamungszentrum zu erwarten sind. Mit diesem Urteil sind die Kastenstände nicht grundsätzlich verboten worden. Es ist aber...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.