Afrikanische Schweinepest (ASP) Sechs weitere Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg
Die Fundorte der verendeten Wildschweine liegen innerhalb des ersten Kerngebietes. Damit gibt es (Stand: 2. Oktober 2020) inzwischen 46 bestätigte ASP-Fälle.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Fundorte der verendeten Wildschweine liegen innerhalb des ersten Kerngebietes. Damit gibt es (Stand: 2. Oktober 2020) inzwischen 46 bestätigte ASP-Fälle.
Aus aktuellem Anlass hat die Landestierärztekammer Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landestierschutzbeauftragten ein Positionapapier zum Tierschutz beim Schlachten erstellt.
Nach dem leichten Rückgang des EU-Schweinebestandes im Jahr 2019 (minus 0,2 Prozent befindet sich der europäische Bestand an Schweinen nach den jüngsten Ergebnissen der Sommerzählungen in den wichtigsten Schweinehaltungsländern wieder auf Wachstumskurs, berichtet der Verband der Fleischwirtschaft...
Die Situation am Schweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Die weiterhin begrenzten Schlacht- und Zerlegekapazitäten lassen den Stau an schlachtreifen Schweinen weiter wachsen. Das führe auf Ferkelerzeuger- und Mastbetrieben zu einer akuten Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wüssten...
Die Tierhaltung ist nach wie vor ein Unfallschwerpunkt in der Landwirtschaft. Fast jeder vierte meldepflichtige Arbeitsunfall ereignete sich 2019 in der Nutztierhaltung. 21 Menschen verloren bei Arbeiten in der Tierhaltung ihr Leben.
Ein Fundort liegt im aktuellen Kerngebiet. Der andere Fundort liegt im Landkreis Märkisch Oderland, nur wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze entfernt – und damit außerhalb des bisher definierten gefährdeten Gebietes. Damit steigt die Zahl infizierter Wildschweine (Stand: 30....
Die DLG hat aktuelle Informationen zu einer leistungsgerechten und umweltschonenden Fütterung für Schweine herausgegeben. Das „DLG kompakt 6/2020“ gibt eine Übersicht, welche Stickstoff-(N)- und Phosphor-(P)-reduzierte Fütterungsverfahren den Nährstoffanfall in Gülle und Mist reduzieren können und...
Nach dem amtlich festgestellten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in den Landkreisen Spree-Neiße und Oder-Spree ist die Tierseuche nun auch bei einem Wildschwein im Landkreis Märkisch-Oderland nachgewiesen worden. Der Fundort liegt 80 Kilometer nördlich vom bisherigen...
Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte einen weiteren Fall von Afrikanischer Schweinepest bei einem Wildschwein in Brandenburg. Damit steigt die Zahl der nachgewiesenen ASP-Infektionen in Deutschland auf 36.
Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht für das Jahr 2021 Ausgaben in Höhe von 7,66 Milliarden Euro vor. Das geht aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für das Haushaltsgesetz 2021 (19/22600, Einzelplan 10) hervor. Damit erhöht sich der Ansatz...
Wie das Land Brandenburg am Freitag vergangener Woche bekannt gab, hat der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot für land- und forstwirtschaftliche Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen ist das Kerngebiet) beschlossen. Ein entsprechender Erlass wurde...
Das deutsche Qualitätssicherungssystem QS GmbH will den Tierschutzstandard für Ferkel vereinheitlichen. Die unterschiedlichen Anforderungen für Import- und heimische Ferkel im QS-System waren in die Kritik geraten.
In der ersten Antragsphase zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration gingen, seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020, insgesamt 3851 gültige Erstanträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein. 308 weitere ferkelerzeugende Betriebe...
Der QS-Fachbeirat will, dass die neuen gesetzlichen (Haltungs-) Vorgaben einheitlich im gesamten QS-System – auch bei Importen – berücksichtigt werden. In diesem Zuge werde eine systemweit gültige Positivliste mit Kastrationsalternativen angestrebt. Auch bei Importen sollen künftig ausschließlich...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am Donnerstag (25. September 2020) drei weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg bestätigt. Insgesamt ist die Zahl der bestätigten Fälle damit auf 32 gestiegen.
Joachim Rukwied fordert, die „Eco-Schemes“ als neues Element der GAP-Förderung in Deutschland zu nutzen.
Der neue Vertriebsleiter für das Jungsauenprogramm von German Genetic und Ansprechpartner für die Kunden der Besamungsunion (BuS) heißt Dr. Kevin Kress. Er übernimmt ab 20. Oktober die Aufgaben von Dr. Cord Lellbach, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will und das Unternehmen zum...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt sieben weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg. Damit steigt die Zahl der bestätigten Fälle auf 20. Hausschweinbestände sind nach wie vor nicht betroffen.
Die Universität Hohenheim, der renergie Allgäu e. V. und der Maschinenbauer Hochland Natec GmbH prüfen die ökonomische Machbarkeit einer Standard-Biogaskleinanlage zur Güllevergärung. Sie soll für Betriebe in Frage kommen, für die sich eine Biogasanlage bislang aufgrund zu geringer Güllemengen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.