Korrektur Fachdialog Schwein
In der Terminankündigung des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg e.V. "German Genetic" zum Fachdialog Schwein hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Terminankündigung des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg e.V. "German Genetic" zum Fachdialog Schwein hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) führt erstmals eine verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Betriebe ein, deren Befunddaten über einen längeren Zeitraum Auffälligkeiten in der Tiergesundheit dokumentieren.
Nachdem der dänische Schweinebestand in den Vorjahren stark eingebrochen war, ergab die Stichprobenerhebung des nationalen Statistikamtes für 2024 einen weiteren Rückgang der Bestandszahlen. Dieser fiel jedoch wesentlich geringer aus als im Jahr zuvor.
Die UEG Hohenlohe-Franken w.V in Niederstetten-Adolzhausen und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein im niedersächsischen Uelzen bündeln zum 1. Juli 2024 ihre Aktivitäten. Die UEG Hohenlohe-Franken und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein wollen eigenen Angaben zufolge künftig in einer gemeinsamen AG...
Bis 2030 will der Lebensmitteleinzelhändler Aldi Süd sein gesamtes Frischfleisch- und Trinkmilchsortiment sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Aktuell bezieht das Unternehmen seine komplette Trinkmilch und fast 50 Prozent des Frischfleisches aus den...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das Jahr 2023 veröffentlicht. Betriebe, welche die Kennzahl 2 überschreiten, müssen der zuständigen Überwachungsbehörde einen...
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2023 nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 4,0 % oder 280.200 Tonnen weniger als im...
Am kommenden Freitag, 9. Februar, endet die Frist zur Einreichung des Betriebs- und Umbaukonzepts für das Deckzentrum. Jeder Sauenhalter ist dazu verpflichtet, ein Konzept vorzulegen oder seinen Ausstieg aus der Sauenhaltung verbindlich zu erklären.
Zum 1. Februar 2024 ist die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Kraft getreten. Seither muss an Verkaufsstellen verpflichtend gekennzeichnet werden, woher nicht vorverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch stammt. Bislang galt...
Tierhalter, die Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht gemäß den neuen Haltungsvorgaben in Gruppen halten und die Übergangsfrist nutzen möchten, müssen bis spätestens 9. Februar 2024 ein Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen (noch keine Baugenehmigung). Falls die...
Schweinehalter können mit einfachen Maßnahmenchecks oder komplexen Analysetools die Treibhausgasemissionen ihres Betriebes beziffern und geeignete Minderungsmaßnahmen auswählen. Doch welches Tool ist das richtige für den eigenen Betrieb und die eigenen Ziele?
Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling. In Österreich richtete eine massive Überpopulation des blutsaugenden Insekts schwere Schäden bei den Tieren...
Nach den massiven Rückgängen des deutschen Schweinebestands in den Vorjahren kommt es nun zu einer Stabilisierung.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am 14. Dezember 2023 die aktuellen Ergebnisse der Viehzählung zum Stichtag 3. November 2023 veröffentlicht. Die Nutztierbestände entwickeln sich weiter rückläufig, wenngleich der Rückgang auch nicht mehr so stark ausfällt wie in den Vorjahren.
Im Oktober 2023 lag die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine bei rund 3,74 Millionen Tieren. Das waren etwa 1,8 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres. Die Schlachtungen haben sich im Jahresverlauf an die aus dem vorangegangenen Jahr angenähert, lagen über den gesamten...
Die richtige Unterbringung von erkrankten oder verletzten Schweinen ist ein fortwährend wichtiges Thema für Schweinehalter. Entscheidend ist, dass sich die Tiere bei Bedarf in einer Genesungsbucht erholen können. Welche Anforderungen solch eine Bucht erfüllen muss, hat die Qualität und Sicherheit...
Die neue "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft", kurz TA Luft, bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Für Schweine- und Geflügelhalter gelten in einigen Details geänderte Anforderungen, die auch für laufende Genehmigungsverfahren wichtig werden können. Umso mehr sollte schnell...
Vor drei Jahren wurde im Freistaat Sachsen der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) festgestellt. Durch die Bekämpfung konnte die Ausbreitung seitdem auf drei Landkreise begrenzt werden und die Zahl der ASP-Fälle gehe aktuell deutlich zurück, teilt das Sozialministerium in Sachsen...
Das Onlinetool ASP-Risikoampel soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde jetzt überarbeitet und bietet Schweinehaltern die Möglichkeit, das nach EU-Recht geforderte...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.