Initiative Tierwohl Registrierung endet am Dienstag
Am Dienstag, 28. April 2015, endet für Schweine haltende Betriebe die Registrierung bei der Initiative Tierwohl.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Dienstag, 28. April 2015, endet für Schweine haltende Betriebe die Registrierung bei der Initiative Tierwohl.
"Laut russischen Informationen legen infizierte Wildschweine bis zu 350 Kilometer im Jahr zurück", wies Dr. Anne Lisa Louis vom Tiergesundheitsdienst Bayern in ihrem Vortrag auf der von der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) und dem Landesarbeitskreis Fütterung (LAF) initiierten...
Die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast verbessert sich im April. Gewinne werden aber immer noch nicht gemacht.
Schweinemobil vom 25. April bis 5. Mai 2015 auf dem Maimarktgelände Einsichten in die moderne Schweinehaltung bekommen Verbraucher eher selten. Mit der „Schweine-Tour Baden-Württemberg“ haben sie nun die Chance, Schweine hautnah zu erleben. Das neue Schweinemobil mit echten Tieren...
Hunderte Besucher nutzten Informationsangebot zur Tierhaltung am Schweinemobil Lebensmittel sind für viele Verbraucher anonyme Produkte, die im Supermarkt gekauft werden. Ihre landwirtschaftliche Herkunft gerät dabei immer mehr in Vergessenheit. Das trifft vor allem die Nutztierhalter, die mit...
Wer Neubauten oder Erweiterungen in der Sauenhaltung realisieren möchte, steht vor vielen Fragestellungen: Wie konzipiere ich meinen Stall so, dass er arbeitswirt-schaftlich, tiergerecht und funktional ist? Wie behalte ich die Baukosten im Griff, ohne zu große Kompromisse in der Ausführung...
Ab sofort gibt es für die Landwirte zwei Datenbanken zur Erfassung und zum Vergleich des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren. Landwirtschaft und Tierärzte hatten bereits 2012 ein Monitoring zum Antibiotikaeinsatz im Rahmen des QS-Systems aufgebaut.
Über das Kürzen der Ferkelschwänze wird derzeit heiß diskutiert. Tierschützer und so mancher grüner Politiker würden am liebsten sofort darauf verzichten. Doch Fachleute und Praktiker mahnen.
Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...
Beim Bau von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden müssen die Belange der Tiere und Bedürfnisse des Landwirts berücksichtigt werden. Moderne Konzepte der Viehhaltung integrieren dabei – neben der notwendigen Be- und Entlüftung – natürliches Tageslicht in den Hallenbau. Das wirkt sich nicht nur...
PRRS, PCV2, BVD – seit dem Frühjahr 2012 arbeitet das Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center (BIVRC) daran, Impfstoffe für Krankheiten bei Nutztieren zu entwickeln, die im Feld ein Problem sind. „Zurzeit forschen wir an Erregern der Sicherheitsstufen 1 und 2 wie PRRSV und PCV2, die...
Viele Landwirte schätzen die Zeitersparnis, wenn mehrere Impfstoffe gleichzeitig verabreicht werden können. Damit wird auch für die Ferkel die Häufigkeit des Handlings reduziert.
Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat vor wenigen Tagen im Bundesanzeiger...
Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für...
Im April 2015 wird der erste und bisher einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz von Ferkeln vor dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyo) auf dem deutschen Markt eingeführt. Dies gab Intervet Deutschland GmbH, ein Unternehmen der MSD...
Kein anderes Problem beschäftigt gegenwärtig die deutsche Agrarpolitik und öffentliche Diskussion, wenn es um die Landwirtschaft geht, wie der Tierschutz. Dabei steht Tierethik und Tiergerechtigkeit auf der einen Seite, die praktische Betriebsorganisation auf den Höfen und kostendeckende Preise...
Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...
Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Oft ist aber nur bei flüchtigem Hinsehen alles in Ordnung. Bei genauerer Betrachtung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen erst lahmen, ist es oft schon zu spät.
28,3 Millionen Schweine werden in Deutschland zur Fleischerzeugung gehalten (November 2014). Damit ist Deutschland innerhalb der EU mit einem Anteil von rund 20 Prozent der größte und weltweit der viertgrößte Schweineerzeuger. Insgesamt gibt es heute 26.800 Betriebe mit Schweinehaltung in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.