Kurzfilm zur Ebermast aus Boxberg
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) hat mit einem Film das Thema Ebermast aufgegriffen. Die Ebermast ist eine Alternative zur Ferkelkastration ohne Narkose, die nur noch bis 2018 erlaubt ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) hat mit einem Film das Thema Ebermast aufgegriffen. Die Ebermast ist eine Alternative zur Ferkelkastration ohne Narkose, die nur noch bis 2018 erlaubt ist.
Das Interesse an der Ebermast nimmt in der Schweiz ab, seit die Kastration von Ferkeln nur noch unter Narkose erlaubt ist und durchgeführt wird.
Seit Ende Dezember ist es unter Dach und Fach: Die Tierkörperbeseitigungsanlage Warthausen (TBA) und die PROTEC Orsingen haben ihren Zusammenschluss besiegelt zum „Zweckverband Tierische Nebenprodukte Süd-Baden-Württemberg (ZTN Süd)“.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den BUND, der mit seiner vorgelegten Studie zum Hormoneinsatz bei Sauen Angstmacherei betreibt. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken: „Nach dem missglückten Skandalvideo zu Glyphosat versucht der BUND erneut, mit Halbwahrheiten und...
Der gestiegene Preis für Schlachtschweine konnte die gestiegenen Kosten für die Ferkel- und die Futtermittelzukäufe nicht ausgleichen: Für die Mastbetriebe im Land hatte dies 2012/2013 ein im langjährigen Vergleich unterdurchschnittliches Betriebszweigergebnis zur Folge.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) widmet auf ihrer vom 13. bis 15. Januar 2014 in München stattfindenden Wintertagung den aktuellen Fragen der Nutztierhaltung breiten Raum. Zahlreiche öffentliche Ausschusssitzungen zu packenden Themen stehen dabei im Internationalen Congress Center...
Pünktlich zur Grünen Woche kommt ein neues scheinbar "skandalträchtiges" Thema auf die Tagesordnung der Medien? Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) kritisiert nach NDR-Angaben einen systematischen Einsatz von Hormonen in der Schweinehaltung.
Zu Beginn des neuen Jahres zeigt sich der europäische Markt für Schlachtschweine nicht ganz einheitlich.
Anlässlich des 75-jährgen Firmenjubiläums gibt es ein Gewinnspiel, bei dem Schaumacid-Produkte im Gesamtwert von 11.500 Euro locken.
Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen aus der Erhebung über Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. November 2013 rund 6000 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben rund 3 365 300 Schweine...
Die dänischen Ferkelexporteure haben in den ersten drei Quartalen 2013 weniger Tiere nach Deutschland verkauft als ein Jahr vorher.
Die Novelle des Baugesetzbuches, die Filtererlasse in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die Tierschutzdebatte sowie anstehende Änderungen der Düngeverordnung und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verursachen in schweinehaltenden Betrieben erhebliche Planungsunsicherheiten und...
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Viele Gründe sprechen dafür, von den hohen Sojaimporten weg zu kommen und die Proteinversorgung bei Schweinen zum Teil auf heimische Eiweißpflanzen...
Die Europäische Union verschärft die Kennzeichnungspflichten für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch: Ab April 2015 muss nicht nur Rindfleisch, sondern auch Schwein, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit bestimmten Herkunftsangaben ausgestattet sein.
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar. Viele Gründe...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Energie clever nutzen – Innovative Energiekonzepte für die landwirtschaftliche Tierhaltung“...
Getreide ist für nutztierhaltende Betriebe eines der wichtigsten Einzelfuttermittel. Pro Jahr werden mehr als 25 Millionen Tonnen, beziehungsweise knapp 60 Prozent der Ernte, verfüttert. Knapp die Hälfte davon, rund 12,54 Millionen Tonnen, werden dabei direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben...
Die von der EU seit 1. Januar 2013 geforderte Umstellung auf Gruppenhaltung von Sauen wird in Deutschland spätestens Anfang nächsten Jahres vollständig umgesetzt sein.
Noch fünf Jahre, dann spätestens dürfen Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Doch was kommt nach dem Verbot? Die Kastration unter Narkose, immunologisch per Impfung oder die Ebermast? Eine spannende Frage und eines der Brennpunktthemen auf den jüngsten Tagungen von German...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.