Bewegungsbuchten Neue Abferkelsysteme im Test
Österreichische Wissenschaftler testeten im Rahmen des Projektes „Pro-SAU“ drei Jahre lang verschiedene Bewegungsbuchten. Mit überraschenden Ergebnissen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Österreichische Wissenschaftler testeten im Rahmen des Projektes „Pro-SAU“ drei Jahre lang verschiedene Bewegungsbuchten. Mit überraschenden Ergebnissen.
Eine Studie der Universität Göttingen belegt, dass nur die Kombination von ökologischen und konventionellen Anbautechniken eine global nachhaltige Landwirtschaft garantieren kann. Agrarökonomen untersuchten den Einfluss des Ökolandbaus auf Umwelt, Klima und Gesundheit in unterschiedlichen Teilen...
Im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurden unter Beteiligung der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)-Projekt GmbH die Auswirkungen von hohen Gaben an Sojaschalen auf das normale Fertigfutter in der Ferkelaufzucht und Mast auf...
Die EU-Schweineproduktion dürfte in diesem Jahr mit 23,9 Millionen Tonnen auf ein neues Allzeithoch zusteuern. Gegenüber 2017 wäre das ein Plus von 0,9 Prozent, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine aktuelle EU-Prognose.
Neunzehn wissenschaftliche Einrichtungen, Beratungsorganisationen sowie Unternehmen und Organisationen aus der Tiermedizin und Landwirtschaft haben nun ein Positionspapier veröffentlicht. In diesem fordern sie konkrete Maßnahmen, um die Lokalanästhesie zur wirksamen Schmerzausschaltung bei der...
Im Januar und Februar wurden in Deutschland mit 9,6 Millionen Schweinen rund zwei Prozent mehr Tiere geschlachtet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Jeder Rinderhalter kennt es, das Melden seiner Tierbestände an HIT. Bisher waren Meldungen sehr zeitaufwändig. Mit dem digitalen Agrarbüro "top farmplan" könne der Nutzer ab sofort direkt aus der Anwendung heraus seine Rinderbestandsmeldungen an HIT abgeben, teilt das Unternehmen LV...
Experten eines Fachgesprächs an der Ludwig Maxmilians-Universität (LMU) München unter Leitung des Tiermediziners Prof. Dr. Straubinger appellieren in einer Stellungnahme für eine Lösung mit Lokalanästhesie, informiert das Schlachtunternehmen Vion Food Group in seinem Kundenmagazin "ProAgrar"...
Auch Tiere erkranken an bakteriellen Infektionen und müssen in besonders schwierigen Fällen nach tierärztlicher Rücksprache mit Antibiotika versorgt werden.
In den ersten 14 Wochen des laufenden Jahres, also bis Anfang April, gab es in der Europäischen Union sowie der Ukraine insgesamt 2138 Nachweise des Erregers der Afrikanischen Schweinepest (ASP), kann man jetzt auf den Internetseiten des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) nachlesen.
Noch sind die Ursachen für den Großbrand vom Sonntag, den 8. April am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf nicht geklärt. Bis dahin müssen die Aufräumungsarbeiten warten. Die gute Nachricht neben vielen schlechten für den Leiter des LAZBW, Franz Schweizer: Menschen...
Die Fastenzeit ist beendet, nicht so am Schlachtschweinemarkt. Für Erzeuger eingermaßen überraschend zahlten die Schlachtunternehmen Vion und Tönnies in der vergangenen Schlachtwoche Hauspreise von 1,42 Euro pro Kilogramm und lagen damit drei Cent unter dem aktuellen Notierungsniveau.
Aus noch unbekannten Gründen ist am Sonntag, 8. April, gegen 22.00 Uhr, am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) im Atzenberger Weg in Aulendorf (Landkreis Ravensburg) ein Großbrand ausgebrochen. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Die nächste Stufe im Handelsstreit zwischen China und den USA ist erreicht. Nun ist auch Schweinefleisch aus den USA mit Strafzöllen belegt. Auch wenn europäische Erzeuger die lachenden Dritter sein könnten, zeige der Konflikt schon jetzt, dass es in einem Handelskrieg keine Gewinner geben kann,...
Die Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum siebten Mal die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit veröffentlicht. Die Kennzahlen für Ferkel und Mastschweine haben sich auf einem niedrigen Niveau eingependelt - bei den Ferkeln ging der Index noch einmal leicht zurück.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet einen Leitfaden zum fachgerechten Umgang mit kranken und verletzten Schweinen.
Nachdem 2016 in Europa so viele Schweine geschlachtet wurden wie noch nie, entwickelten sich die Schlachtzahlen im vergangenen Jahr rückläufig.
Trotz gestiegener Erlöse befindet sich die Ferkelerzeugung im März in Deutschland immer noch in der Verlustzone. Der Anstieg der Erzeugerpreise für Ferkel reicht nicht aus, um die Verdienstmöglichkeiten in der Sauenhaltung deutlich zu verbessern.
In einem Schreiben an die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern sowie an die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages fordert der Deutsche Tierschutzbund, am Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 festzuhalten. Der sogenannte „vierte Weg“,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.