EU-Schweinepreise Preisbarometer zeigt aufwärts – Notierungen legen zu
Am europäischen Schlachtschweinemarkt dreht sich die Preisspirale eindeutig nach oben. Ein Großteil der Notierungen legte in der vergangenen Woche spürbar zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am europäischen Schlachtschweinemarkt dreht sich die Preisspirale eindeutig nach oben. Ein Großteil der Notierungen legte in der vergangenen Woche spürbar zu.
Im Rahmen des Projektes "Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht" finden noch in diesem Jahr zwei kostenlose Seminare und Vortragsveranstaltungen zur Haltung unkupierter Schweine am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg statt. Interessierte Teilnehmer sollten sich für die beiden Seminare,...
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende September im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das das erste Halbjahr 2019 (1. Januar bis 30. Juni) veröffentlicht. Demnach ist der Antibiotikaeinsatz bei Ferkeln und...
Im Sommer hat die Bundesregierung den Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. Arzneimittel-Novelle (AMG-Novelle) vorgelegt. Das Konzept ging im Jahr 2014 mit drei Zielen an den Start: Der Antibiotikaeinsatz bei Masttieren sollte reduziert, die sorgfältigere Anwendung mit...
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der vergangenen Schlachtwoche weiter Luft nach oben. Während einige Notierungen zulegten, traten andere Notierungen nach wie vor auf der Stelle und zeigten merklich Nachholbedarf.
„Wie werden Nutztiere heute gehalten? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Deshalb ist es für die Landesregierung ein zentrales Thema, wie die Nutztierhaltung weiter verbessert und nach modernen Standards ermöglicht werden kann. Die Tierhalter brauchen aber Unterstützung bei der...
Die Bundesländer haben ihren Widerstand gegen das vom Bundeslandwirtschaftsministerium verfolgte Konzept eines freiwilligen Tierwohllabels aufgegeben. Die Länderkammer trägt das Label nun mit. Die vom Agrarausschuss verfasste Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein...
Die russische Regierung hat jetzt die für 2020 gültigen Quoten für die Fleischeinfuhr öffentlich gemacht. Für EU-Länder sowie wie für andere westlich orientierte Staaten besteht in Russland gegenwärtig ein Einfuhrverbot für Lebensmittel, zu dem auch Schweinefleisch gehört. Nun soll das...
Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Dienstag, 5. November 2019 wurden von insgesamt 1840 angebotenen Schweinen in elf Partien 1770 Schweine in zehn Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,90 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind plus ein Cent zur letzten Auktion) in einer...
Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt.
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2019/2020“ sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Schaf- oder Ziegenstall auf den Weg gebracht haben.
Der von den deutschen Agrarministern auf den Weg gebrachte Aktionsplan Kupierverzicht - unter dem Aspekt der notwendigen Umsetzung der EU-Richtlinie RL 2008/120/EG - soll die Landwirte beim Kupierverzicht unterstützen. Wesentlich stärker als bisher werden Betriebe gegenüber ihren...
Die in China grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) lässt die dortigen Schweinepreise in astronomische Höhen steigen. So wurden auch im abgelaufenen Oktober neue Rekordmarken erzielt. Der Preis für ein Kilogramm Schweinefleisch ist in China inzwischen drei Mal so hoch wie in Deutschland.
Seit Tiere nicht mehr (nur) für Arbeitszwecke, sondern als Liebhabertiere gezüchtet werden, orientiere sich die Zucht auch erheblich am äußeren Erscheinungsbild. Die mittlerweile durch jahrhundertelange Züchtung von bis ins Extreme reichende Rassestandards hervorgerufenen Qualzuchten gehörten...
Eigentlich ist alles klar: Der Notfalldienst ist vorgesehen Tiere nach einem Unfall, mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder starken Schmerzen, die keinen Aufschub bis zum nächsten Morgen oder bis zum nächsten Arbeitstag haben, macht die Landestierärztekammer Baden-Württemberg jetzt in einer...
Der von den deutschen Agrarministern auf den Weg gebrachte Aktionsplan Kupierverzicht - unter dem Aspekt der notwendigen Umsetzung der EU-Richtlinie RL 2008/120/EG - soll die Landwirte beim Kupierverzicht unterstützen. Wesentlich stärker als bisher werden Betriebe gegenüber ihren...
Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft stellt deutschen Ferkelerzeugern ein Excel-Tool als Entscheidungshilfe für die chirurgischen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zur Verfügung. Landwirte von konventionell wirtschaftenden Betrieben können mit wenig Aufwand die Kosten für die...
Seit vergangenen Freitag stellt das QS-Prüfsystem seinen Systempartnern neu aufbereitete Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Tierhalter können so auf einen Blick erkennen, wo sie bei den relevanten Kriterien Biosicherheit und Tierhaltung stehen. Die Kennziffern bieten eine Art...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.