Kupierverbot Streit um Ferkelschwänze
Über das Kürzen der Ferkelschwänze wird derzeit heiß diskutiert. Tierschützer und so mancher grüner Politiker würden am liebsten sofort darauf verzichten. Doch Fachleute und Praktiker mahnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über das Kürzen der Ferkelschwänze wird derzeit heiß diskutiert. Tierschützer und so mancher grüner Politiker würden am liebsten sofort darauf verzichten. Doch Fachleute und Praktiker mahnen.
Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...
Beim Bau von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden müssen die Belange der Tiere und Bedürfnisse des Landwirts berücksichtigt werden. Moderne Konzepte der Viehhaltung integrieren dabei – neben der notwendigen Be- und Entlüftung – natürliches Tageslicht in den Hallenbau. Das wirkt sich nicht nur...
PRRS, PCV2, BVD – seit dem Frühjahr 2012 arbeitet das Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center (BIVRC) daran, Impfstoffe für Krankheiten bei Nutztieren zu entwickeln, die im Feld ein Problem sind. „Zurzeit forschen wir an Erregern der Sicherheitsstufen 1 und 2 wie PRRSV und PCV2, die...
Viele Landwirte schätzen die Zeitersparnis, wenn mehrere Impfstoffe gleichzeitig verabreicht werden können. Damit wird auch für die Ferkel die Häufigkeit des Handlings reduziert.
Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat vor wenigen Tagen im Bundesanzeiger...
Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für...
Im April 2015 wird der erste und bisher einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz von Ferkeln vor dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyo) auf dem deutschen Markt eingeführt. Dies gab Intervet Deutschland GmbH, ein Unternehmen der MSD...
Kein anderes Problem beschäftigt gegenwärtig die deutsche Agrarpolitik und öffentliche Diskussion, wenn es um die Landwirtschaft geht, wie der Tierschutz. Dabei steht Tierethik und Tiergerechtigkeit auf der einen Seite, die praktische Betriebsorganisation auf den Höfen und kostendeckende Preise...
Am deutschen und europäischen Schlachtsauenmarkt werden sich in den nächsten Monaten erhebliche Veränderungen ergeben. Die Westfleisch und Danish Crown haben angekündigt, ihre Kräfte im Bereich der Sauenzerlegung und –vermarktung zu bündeln.
Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...
Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Oft ist aber nur bei flüchtigem Hinsehen alles in Ordnung. Bei genauerer Betrachtung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen erst lahmen, ist es oft schon zu spät.
28,3 Millionen Schweine werden in Deutschland zur Fleischerzeugung gehalten (November 2014). Damit ist Deutschland innerhalb der EU mit einem Anteil von rund 20 Prozent der größte und weltweit der viertgrößte Schweineerzeuger. Insgesamt gibt es heute 26.800 Betriebe mit Schweinehaltung in...
Die Tollwut gehört zu den natürlichen Bedrohungen, die im Bewusstsein der Menschen tief eingegraben sind. Bis vor wenigen Jahrzehnten war sie bei uns tatsächlich eine der wenigen absolut tödlichen natürlichen Gefahren.
Das Internetportal "stallbesuch.de" informiert über einen Schweinemastbetrieb der Familie Mörixmann. In diesem Stall wird versucht, so viele Kriterien wie möglich der "Initiative Tierwohl" umzusetzen. Das freiwillige "Mehr an Tierwohl" über dem gesetzlichen Standard kann man sich auch im Film...
Der Niederländische Rat für Tierangelegenheiten "RDA" (Raad voor Dieraangelegenheden) – ein Expertengremium, das das niederländische Wirtschaftsministerium in Fragen der Tierhaltung berät – will jetzt mögliche nachteilige Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Antibiotika auf die...
Durch die Verordnung (EU) Nr. 702/2014 ergeben sich seit dem Jahreswechsel 2014/2015 weitreichende Änderungen bei der Gewährung von Beihilfen, die auch die Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg betreffen. Dadurch können Beihilfen nicht mehr im bisherigen Umfang gewährt werden.
Die am Dienstag, 24. März 2015 in den späten Abendstunden beendeten Durchsuchungen der Stall- und Bürogebäude im Betriebsteil Schöngleina wurden am Mittwoch, 25. März 2015 durch Beamte des Landeskriminalamtes Thüringen (TLKA) und der Kriminalpolizeiinspektion (KPI) Jena fortgesetzt und auch...
„Der Einsatz von Reserveantibiotika muss in der Veterinär- wie in der Humanmedizin weiter möglich bleiben, aber eine Einzelfallentscheidung sein“, betonte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Hinblick auf den Beschluss der Agrarminister von Bund und Ländern auf...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.