Strukturwandel Schweinebestand geht weiter deutlich zurück
Zum Stichtag 3. Mai 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 20,7 Millionen Schweine gehalten. Auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist weiter rückläufig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum Stichtag 3. Mai 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 20,7 Millionen Schweine gehalten. Auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist weiter rückläufig.
In Deutschland werden immer weniger Schweine geschlachtet. So wurden von Januar bis April dieses Jahres mit insgesamt 14,5 Millionen Schweinen 8,3 Prozent weniger Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als im Vergleichszeitraum von 2022.
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamts wurden am 3. Mai dieses Jahres 1,27?Millionen Schweine in Baden-Württemberg gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um 82.000 Schweine (minus sechs Prozent (%)).
Die Normenkommission im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat die 15. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel veröffentlicht. Sie enthält neben fünf neu aufgenommenen Einzelfuttermitteln nun auch die weiterentwickelten Aufnahmekriterien für Einzelfuttermittel in die...
Die DLG hat in der Reihe „Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung“ zwei neue Merkblätter herausgegeben: verfahrenstechnische und rechtliche Grundlagen und Praxistipps zur Senkung der Betriebskosten.
Die Zahl der Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen und der gemeldeten Fälle bei Wildschweinen in der Europäischen Union ist im Jahr 2022 um 79 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Die Anzahl der Schweine, die im ersten Quartal 2023 in der EU geschlachtet wurden, ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Rund 57 Millionen Tiere kamen an den Haken, was einer Abnahme um 7,7 Prozent entspricht. In fast allen Ländern der TOP-10 Schweineerzeuger konnte ein deutliches Sinken...
Die Exporte von deutschem Schweinefleisch sind im ersten Quartal 2023 um 14,6 Prozent gesunken. Insgesamt verließen 509.000 Tonnen Fleisch das Land, davon fand nur rund ein Sechstel sein Ziel in Staaten außerhalb der EU.
Wegen wettbewerblichen Bedenken des Bundeskartellamtes stoppt die Initiative Tierwohl (ITW) den bislang geltenden verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe (sogenanntes „Tierwohlentgelt“) zum Jahresbeginn 2024.
Es wird nicht mehr allzu lange dauern, dann dürften die Temperaturen wieder auf hochsommerliche Werte steigen. Für die Tiere bedeutet das schnell Stress. Umso wichtiger ist, die Temperaturen im Stall nicht in die Höhe schnellen zu lassen. Dabei helfen Lüftungs- und Stallklimageräte, mit denen den...
Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine ist im ersten Quartal 2023 weiter zurückgegangen. Insgesamt wurden acht Prozent weniger Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor.
Fleischersatzprodukte liegen im Trend und der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativen wächst weiter. Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr 6,5 Prozent mehr Fleischersatzerzeugnisse produziert als im Vorjahr. Gegenüber dem Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion um knapp...
Um Tiere vor Infektionskrankheiten schützen, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine anonyme Online-Umfrage zum Thema Biosicherheit in tierhaltenden Betrieben durchgeführt.
Der Europäische Rechnungshof kritisiert in seiner jüngsten Analyse 03/2023 die uneinheitlichen Regeln für Tiertransporte in der Europäischen Union (EU). Die Prüfer sehen das Risiko, dass Transportunternehmen in den verschiedenen nationalen Sanktionssystemen bestehende Schlupflöcher ausnutzen, wie...
Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest erfordert wegen der vielen betroffenen Bereiche - Veterinärwesen, Jagd, Forst, Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutz, Katastrophenschutz - die Einbindung aller Verwaltungseinheiten. Die diesjährige landesweite Tierseuchenübung war daher darauf...
Am Antibiotikamonitoring teilnehmende Schweinehalter sollten die veränderten Meldefristen des novellierten Tierarzneimittelgesetzes beachten. Betriebe, bei denen die Therapiehäufigkeit über der Kennzahl 2 liegt, müssen den schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes bis zum 1....
Die Zahl der in der EU im Jahr 2022 geschlachteten Schweine ging im Vergleich mit dem Jahr zuvor um 5,1 Prozent zurück. Insgesamt kamen gut 12,6 Millionen Tiere weniger an den Haken als in den zwölf Monaten zuvor. Die deutlichsten Abnahmen wurden aus Deutschland, Polen, Belgien und Rumänien...
Der Export von Fleisch und Fleischwaren aus Deutschland ist im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent (%) auf 2,9 Millionen (Mio.) Tonnen (t) zurückgegangen. Bei den Fleischimporten gab es einen Rückgang um 4,5 % auf 2,0 Mio. t. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) nahm die gesamte deutsche...
Seit 2011 müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler melden, wieviel Antibiotika sie an Tierärzte in Deutschland abgegeben haben. Seither ist die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika um rund zwei Drittel zurückgegangen, teilt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.